10.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Folgenden beschäftigt sich Descartes mit dem Charakter <strong>der</strong> Vorstellungen. Woherstammen sie (<strong>die</strong> ich alle <strong>in</strong> mir vorf<strong>in</strong>de)? Er unterscheidet vorläufig drei Ursprünge: <strong>die</strong>e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d angeboren (e<strong>in</strong>geboren), <strong>die</strong> zweiten erworben, <strong>die</strong> dritten von mir selbstgemacht. Was „D<strong>in</strong>g“ o<strong>der</strong> „Wahrheit“ o<strong>der</strong> „Denken“ heißt, sagt Descartes, das f<strong>in</strong>de ichoffenbar <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er „Natur“, d.h. das habe ich nicht selbst gemacht, son<strong>der</strong>n ist mir alsMensch angeboren (das teilen alle Menschen); was e<strong>in</strong> Geräusch ist, was <strong>die</strong> Sonne istund Wärme, das weiß ich von „Außen“ her, d.h. e<strong>in</strong> Wissen davon habe ich erworben; wase<strong>in</strong> E<strong>in</strong>horn ist, das habe ich selbst ausgedacht.Ich habe also Vorstellungen. Doch - fragt Descartes implizit - können mir <strong>die</strong>seVorstellungen mit Gewissheit zeigen, sozusagen beweisen, dass <strong>die</strong> Welt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> ichsche<strong>in</strong>bar existiere, selber existiert? Ich weiß zwar mit Gewissheit, dass ich denke, dassich e<strong>in</strong> denkendes D<strong>in</strong>g (res cogitans) b<strong>in</strong>, weiß ich aber dadurch, dass das Ganzeschlechth<strong>in</strong> existiert? - E<strong>in</strong>e seltsame Frage, könnte man sagen. Wie sollte denn dasmöglich se<strong>in</strong>, dass ich weiß, dass ich denkend existiere - als Denken - und dennochkönnte das Ganze, <strong>in</strong> dem ich b<strong>in</strong>, nicht se<strong>in</strong>? Zunächst e<strong>in</strong>mal: hat Descartes e<strong>in</strong>enAnlass, da überhaupt noch e<strong>in</strong>mal den Zweifel zu wie<strong>der</strong>holen, ihn noch e<strong>in</strong>mal spielen zulassen - wenn auch nicht explizit. Er gibt e<strong>in</strong> Beispiel, das für <strong>die</strong> <strong>Neuzeit</strong> sprechend: „Sof<strong>in</strong>de ich <strong>in</strong> mir zwei verschiedene Vorstellungen von <strong>der</strong> Sonne: Die e<strong>in</strong>e gleichsam ausden S<strong>in</strong>nen geschöpft, und <strong>die</strong>se mag am ehesten zu denen zu zählen se<strong>in</strong>, <strong>die</strong> ich fürerworben halte; sie läßt mir <strong>die</strong> Sonne sehr kle<strong>in</strong> ersche<strong>in</strong>en. Die an<strong>der</strong>e h<strong>in</strong>gegen denBerechnungen <strong>der</strong> Astronomie entnommen, d.h. gewissen mir angeborenen Begriffenabgewonnen (Mathematik) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> irgend e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Weise von mir zustande gebracht;sie zeigt mir <strong>die</strong> Sonne e<strong>in</strong>igemale größer als <strong>die</strong> Erde. In <strong>der</strong> Tat, beide können nicht<strong>der</strong>selben außer mir existierenden Sonne ähnlich se<strong>in</strong>, und <strong>die</strong> Vernunft (ratio) überzeugtmich, daß ihr <strong>die</strong> am unähnlichsten ist, <strong>die</strong> ihr doch am unmittelbarsten entsprungen zuse<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t.“ Nämlich <strong>die</strong> aus den bloßen S<strong>in</strong>nen, aus den S<strong>in</strong>nen, <strong>die</strong> nicht auf <strong>die</strong>Mathematik sich begründen, <strong>die</strong> nicht <strong>die</strong> technischen Möglichkeiten <strong>der</strong> Mathematiknutzen: <strong>die</strong>se s<strong>in</strong>nliche Auffassung <strong>der</strong> Sonne ist falsch.Die Konsequenz, <strong>die</strong> Descartes aus solchen Überlegungen zieht, ist <strong>die</strong>, dass es ke<strong>in</strong>enzuverlässigen Grund, ke<strong>in</strong>e Gewissheit (ex certo aliquo iudicio) gibt, <strong>die</strong> darauf schließenlässt, es existiere e<strong>in</strong>e Welt außerhalb me<strong>in</strong>es Denkens. Sie sehen: es geht um <strong>die</strong> Fragenach <strong>der</strong> Gewissheit. Descartes könnte zwar sagen: schön und gut - ich habe da soVorstellungen, <strong>die</strong> ich wohl erworben habe, aber <strong>die</strong> können mir nicht mit Gewissheitbeweisen, dass sie auf e<strong>in</strong> Seiendes verweisen, das außerhalb me<strong>in</strong>er existiert. D.h. ichweiß noch nicht mit Gewissheit, ob es <strong>die</strong> Welt gibt, ob es Ausdehnung gibt, d.h. auch, obes mich als Körper gibt.31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!