10.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Paragraph bestätigt, dass wir Leibniz e<strong>in</strong>e neuzeitlichen Aristoteliker nennen können,wenn er hier von <strong>der</strong> Ame raisonable ou Esprit spricht. Auch Aristoteles spricht <strong>die</strong>vernünftige Seele bzw. den nous nur dem Menschen bzw. dem Göttlichen zu. Was unsvon den Tieren unterscheidet, ist also nicht e<strong>in</strong>fach <strong>die</strong> Seele schlechth<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n <strong>die</strong>vernünftige Seele. Mit ihr können wir <strong>die</strong> notwendigen und ewigen Wahrheiten erkennen.Damit erhält <strong>die</strong> Monadologie e<strong>in</strong>e etwas an<strong>der</strong>e Wendung. Jetzt geht Leibniz auf <strong>die</strong>traditionelleren metaphysischen Fragen e<strong>in</strong>. Auf dem Fundament <strong>der</strong> erläuterten Monadegeht es jetzt um den Menschen (bzw. se<strong>in</strong>e Seele) und Gott (wir er<strong>in</strong>nern uns an den Titel<strong>der</strong> Meditationen). So heißt es jetzt <strong>in</strong> Paragraph 30: „Durch <strong>die</strong> Erkenntnis <strong>der</strong>notwendigen Wahrheiten und durch ihre Abstraktionen s<strong>in</strong>d wir auch zu den reflexivenAkten erhoben, <strong>die</strong> uns e<strong>in</strong> Ich denken und Betrachtungen darüber anstellen lassen, dass<strong>die</strong>s und jenes <strong>in</strong> uns ist: und so denken wir, wenn wir an uns denken, an das Se<strong>in</strong>, an <strong>die</strong>Substanz, an E<strong>in</strong>faches und Zusammengesetztes, an das Immaterielle und selbst an Gott,<strong>in</strong>dem wir begreifen, das, was <strong>in</strong> uns begrenzt ist, <strong>in</strong> ihm ohne Grenze ist. Und <strong>die</strong>sereflexiven Akte liefern <strong>die</strong> Hauptgegenstände unserer Vernunftschlüsse.“ Das könnte soetwas se<strong>in</strong>, wie e<strong>in</strong>e Kritik an Descartes. Inwiefern? Wenn Leibniz sagen will, dass wir, ume<strong>in</strong> Ich zu haben, um „reflexive Akte“ zu haben, Betrachtungen anstellen müssen überdas, was <strong>in</strong> uns ist, dann sche<strong>in</strong>t ja gerade Descartes‘ Zweifelgang dah<strong>in</strong> gelangen zuwollen, dass wir von dem absehen müssen, um e<strong>in</strong>fach auf den Akt des Denkens bzw. desZweifelns selbst zu kommen.Brauchen wir zu e<strong>in</strong>em reflexiven Akt wirklich <strong>die</strong> ewigen und notwendigen Wahrheiten?Im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> ersten Meditation brauchen wir sie nur, um sie zu verne<strong>in</strong>en und <strong>in</strong> <strong>die</strong>sermethodischen Verne<strong>in</strong>ung den Vorgang <strong>der</strong> Verne<strong>in</strong>ung selbst als reflexiven Akt zuverstehen. Doch gewiss zeigt auch Descartes, dass wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Meditation nichtstehen bleiben können und dass <strong>die</strong> metaphysische Überlegung erst danach beg<strong>in</strong>nt. In<strong>die</strong>sem S<strong>in</strong>ne hat Leibniz Recht, dass e<strong>in</strong>e Metaphysik des Selbst auf <strong>die</strong> ewigen undnotwendigen Wahrheiten und auch auf <strong>die</strong> Gottesfrage e<strong>in</strong>gehen muss. Denn nur damitkann e<strong>in</strong> reflexiver Akt auch als e<strong>in</strong> wirklicher Akt aufgefasst werden. Wenn er <strong>in</strong>Paragraph 29 von <strong>der</strong> Selbsterkenntnis spricht, dann gehört natürlich zu ihr viel mehr alsnur das Descarte‘sche cogito me cogitare. Freilich kann Selbsterkenntnis auch nie ohne<strong>die</strong>ses cogito me cogitare stattf<strong>in</strong>den, was jedoch zugegebenermaßen e<strong>in</strong>e Banalität ist.Im Weiteren wird sich Leibniz mit eben <strong>die</strong>sen Fragen nach den ewigen und notwendigenWahrheiten und nach Gott beschäftigen. Die Leibniz‘sche Metaphysik wird uns danndeutlicher werden. Doch dem liegt überall Leibnizens Verständnis <strong>der</strong> „Monade“ zuGrunde. Das wird uns noch klarer werden, wenn Leibniz im Satz 47 Gott selbst als „l‘Unitéprimitive, ou la Substance Simple orig<strong>in</strong>aire“ bezeichnet, d.h. als e<strong>in</strong>e ursprünglicheE<strong>in</strong>heit bzw. als e<strong>in</strong>fache Ursubstanz. Denn es gibt e<strong>in</strong>e göttliche Super-Monade, <strong>die</strong> doch76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!