10.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Siebente Vorlesung„Verflucht sei er bei Tag, und verflucht sei er bei Nacht. Verflucht sei er, wenn er sichh<strong>in</strong>legt, und verflucht sei er, wenn er aufsteht. Der Herr möge se<strong>in</strong>en Namen unter demHimmel tilgen“, lautet Sp<strong>in</strong>ozas Verfluchung, ausgesprochen von <strong>der</strong> AmsterdamerSynagoge im Jahre 1656. Natürlich wurde <strong>die</strong>ser Fluch ohne Kenntnis <strong>der</strong> noch nichtverfassten „Ethik“ ausgesprochen. Sp<strong>in</strong>oza sche<strong>in</strong>t demnach schon früh se<strong>in</strong>enfreis<strong>in</strong>nigen Charakter angedeutet zu haben. Er war e<strong>in</strong> Unzeitgemäßer, dessen Denkendann später - vor allem im sogenannten Deutschen Idealismus - Karriere gemacht hat.Ungewöhnlich, dass er e<strong>in</strong>e Substanz dachte, dass er sie mit Gott identifizierte, dassdadurch e<strong>in</strong>e Identität von Gott und Natur entsteht, e<strong>in</strong>e <strong>Philosophie</strong> des Pan-theismus,dass er <strong>die</strong>ses Denken ganz mit <strong>der</strong> Methode des mos geometricus ausführte, dass er <strong>die</strong>Kausalität so streng dachte, dass nur noch <strong>die</strong> Substanz selbst frei war, aber nichts mehr<strong>in</strong> ihr - also dass <strong>der</strong> Mensch wie <strong>die</strong> Natur e<strong>in</strong>er totalen Determ<strong>in</strong>ation unterliegen -, dasser aber dennoch dachte, dass <strong>der</strong> Mensch se<strong>in</strong> Glück f<strong>in</strong>den konnte und zwar im amor Dei<strong>in</strong>tellectualis, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Erkenntnis <strong>der</strong> Substanz, d.h. e<strong>in</strong>er Erkenntnis Gottes, <strong>die</strong> <strong>in</strong>tuitivund nicht rational vollzogen wurde - das und noch mehr hat immer wie<strong>der</strong> späterePhilosophen angezogen (Schopenhauer - <strong>der</strong> Monismus des Willens, das hat Sch. selbstnicht so gesehen, er hat Sp<strong>in</strong>oza wegen se<strong>in</strong>er Überw<strong>in</strong>dung Descartes‘ geschätzt).Heute kommen wir zu e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Philosophen, zu Gottfried Wilhelm Leibniz, geboren1646 <strong>in</strong> Leipzig, gestorben 1716 <strong>in</strong> Hannover. Sp<strong>in</strong>oza wurde 1632 geboren, d.h. Leibnizund Sp<strong>in</strong>oza teilen <strong>die</strong>selbe Generation. Leibniz war nicht nur Philosoph, son<strong>der</strong>n, wie wirheute sagen, Universalgelehrter. Bekannt ist z.B., dass er zu den Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>der</strong>Infenitesimalrechnung gehört. Was ist das? E<strong>in</strong>e mathematische Technik <strong>der</strong> Analysis(o<strong>der</strong> Nichtstandardanalysis), mit Integralen und Differentialen zu rechnen. Es geht um <strong>die</strong>mathematische Erfassung unendlich kle<strong>in</strong>er Intervalle. Wie auch immer: Leibniz stritt sich<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en letzten Lebensjahren mit ke<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren als Issac Newton, wer denn nun <strong>die</strong>Infenitesimalrechnung gefunden hatte. (Newton wahrsche<strong>in</strong>lich früher, aber er hatte späterdarüber veröffentlicht - welch e<strong>in</strong> dämlicher Streit). Leibniz war auch e<strong>in</strong> Erf<strong>in</strong><strong>der</strong>, er erfande<strong>in</strong>e Rechenmasch<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>en zur W<strong>in</strong>dnutzung bei <strong>der</strong> Grubenentwässerung imOberharzer Bergbau. Es gibt von ihm Pläne für e<strong>in</strong> U-Boot. Ich hatte schon daraufh<strong>in</strong>gewiesen, dass er <strong>die</strong> Mathematik bereitstellte, mit <strong>der</strong> man das Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong>Lebensversicherung entwickeln konnte. Wenn wir das alles <strong>in</strong> Betracht ziehen, ist Leibnizvielleicht <strong>der</strong> Denker <strong>der</strong> <strong>Neuzeit</strong> - denn er verb<strong>in</strong>det metaphysische Absichten se<strong>in</strong>er<strong>Philosophie</strong> mit ganz handfesten technischen Anwendungen.Lassen Sie mich e<strong>in</strong> wenig dabei bleiben. Was treibt e<strong>in</strong>en Philosophen an, Pläne für e<strong>in</strong>Unterseeboot zu entwickeln? O<strong>der</strong> was treibt e<strong>in</strong>en Unterseebootentwickler dazu, zu67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!