10.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

Einführung in die Philosophie der Neuzeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

f<strong>in</strong>den ist. Wir werden sehen, dass Sp<strong>in</strong>oza sich hier von Descartes lösen und zu se<strong>in</strong>ereigenen Radikalität f<strong>in</strong>den wird.Die fünfte Def<strong>in</strong>ition lautet: „Unter Modus verstehe ich <strong>die</strong> Affektionen <strong>der</strong> Substanz o<strong>der</strong>das, was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en ist, durch das es auch begriffen wird.“ Das ist e<strong>in</strong>e schwierigeDef<strong>in</strong>ition, e<strong>in</strong>e schwierige Ausdrucksweise. „Affektionen <strong>der</strong> Substanz“ - das bedeutet,dass <strong>der</strong> Substanz gewisse Bestimmungen eignen, <strong>die</strong> ihr gleichsam äußerlich s<strong>in</strong>d, <strong>die</strong>also nicht zu ihr selbst <strong>in</strong> sich selbst gehören. Die Substanz ist „<strong>in</strong> sich“, <strong>die</strong> modi <strong>der</strong>Substanz s<strong>in</strong>d „<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en“. Nehmen wir e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en Tisch, dann ist <strong>die</strong>ser Tischnicht wie <strong>die</strong> Substanz <strong>in</strong> sich, son<strong>der</strong>n er ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en, er ist abhängig z.B. vonUrsachen, <strong>die</strong> nicht <strong>in</strong> ihm s<strong>in</strong>d (<strong>der</strong> Tischler ist nicht im Tisch). E<strong>in</strong> Modus <strong>der</strong> Substanz,so können wir hier schon e<strong>in</strong>mal sagen, ist <strong>die</strong> Existenz von Tischen bzw. ganz allgeme<strong>in</strong><strong>die</strong> D<strong>in</strong>gwelt. Die D<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en. Wor<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d sie? Dazu gleich.Weiter zur sechsten Def<strong>in</strong>ition: „Unter Gott verstehe ich das absolut unendliche Seiende,d.h. <strong>die</strong> Substanz, <strong>die</strong> aus unendlichen Attributen besteht, von denen e<strong>in</strong> jedes ewiges undunendliches Wesen ausdrückt.“ Nun fällt zum ersten Mal <strong>der</strong> Begriff Gott. Ich hatte ihnbereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Def<strong>in</strong>ition mitgenannt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sp<strong>in</strong>oza von <strong>der</strong> Ursache se<strong>in</strong>er selbstspricht, was ja bedeutet, „se<strong>in</strong>er“, „dessen Wesen <strong>die</strong> Existenz e<strong>in</strong>schließt“, d.h. aber dochdas Wesen Gottes. In <strong>die</strong>ser H<strong>in</strong>sicht wird <strong>die</strong> erste Def<strong>in</strong>ition mit <strong>der</strong> dritten und viertenverknüpft. Gott ist als das absolut unendliche Seiende Substanz, <strong>die</strong> aus unendlichenAttributen besteht. Jedes <strong>die</strong>ser Attribute drückt ewiges unendliches Wesen aus -exprimare, das ist e<strong>in</strong> eigentümlicher Gedanke des Sp<strong>in</strong>oza. Er bezieht sich auf denUnterschied <strong>in</strong> sich und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en. Was etwas ausdrückt, kommt von e<strong>in</strong>emInneren <strong>in</strong>s Äußere. Von <strong>der</strong> Substanz hörten wir, sie sei <strong>in</strong> sich. Insofern ihr nun Attributezukommen, s<strong>in</strong>d <strong>die</strong>se <strong>in</strong> <strong>der</strong> Substanz, drücken also das unendliche Wesen <strong>der</strong> Substanzaus. Es gibt zu <strong>die</strong>ser Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>e Explikation, <strong>die</strong> ich aber übergehe.Hier möchte ich schon etwas h<strong>in</strong>zufügen, dass Sp<strong>in</strong>oza an <strong>die</strong>ser Stelle noch nicht sagt.Er sagt es eigentlich sogar durchaus später, im zweiten Teil als Proposition 1 und 2. Dortwird gesagt: „Das Denken ist e<strong>in</strong> Attribut Gottes, o<strong>der</strong> Gott ist e<strong>in</strong> denkendes D<strong>in</strong>g.“ sowie:„Die Ausdehnung ist e<strong>in</strong> Attribut Gottes, o<strong>der</strong> Gott ist e<strong>in</strong> ausgedehntes D<strong>in</strong>g.“ Hier kehrensie also wie<strong>der</strong>, <strong>die</strong> Cartesischen Substanzen <strong>der</strong> res cogitans und <strong>der</strong> res extensa. DieSubstanz bzw. Gott (wir wissen, dass <strong>die</strong>se identisch s<strong>in</strong>d für Sp<strong>in</strong>oza) hat unendlicheAttribute. Doch <strong>der</strong> Verstand kann nur zwei kennen, zwei erkennen: das Denken und <strong>die</strong>Ausdehnung. Das ist e<strong>in</strong>e implizite Kritik an Descartes von Sp<strong>in</strong>oza. Denken undAusdehnung können ke<strong>in</strong>e Substanzen se<strong>in</strong>, weil sie endlich s<strong>in</strong>d, durch sich selberbegrenzbar. Daher gibt es nur e<strong>in</strong>e Substanz. Das dürfen Sie aber nicht e<strong>in</strong>fach sonebenbei hören, son<strong>der</strong>n jetzt müssen sich ihre Ohren spitzen: es gibt nur e<strong>in</strong>e Substanz,und <strong>die</strong>se ist <strong>in</strong> sich.55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!