10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliches ProgrammWissenschaftliches ProgrammDonnerstag, 15. September <strong>2011</strong>Donnerstag, 15. September <strong>2011</strong>15:00 – 16:30Mehrzweckfläche 3GastroenterologieUpdate in der Transplantationsmedizin(<strong>DGVS</strong>, AG Transplantationsmedizin)Vorsitz: G. Kirchner RegensburgH. Schmidt Münster15:00 – 15:18 Innovative Verfahren zur verbessertenDiagnostik, der initialen Transplantatfunktionnach LebertransplantationJ. F. Lock BerlinPreisträger Ismar Boas-Preis, klinischer Preis15:18 – 15:36 Rolle von EuroTransplantA. O. Rahmel CB Leiden, Niederlande15:36 – 15:54 Qualitätskriterien für einLebertransplantationszentrumC. P. Strassburg Hannover15:54 – 16:12 Perspektive aus einem TransplantationszentrumH. J. Schlitt Regensburg16:12 – 16:30 Wie steht es um die Multiviszeraltransplantation?S. Nadalin Tübingen15:00 – 16:30Mehrzweckfläche 4GastroenterologieIntestinale Erkrankungen im Kindesalter(<strong>DGVS</strong>, GPGE)Vorsitz: S. Buderus BonnM. Melter Regensburg15:00 – 15:18 Chronische Diarrhoe bei Säuglingen undKleinkindernT. Lang Regensburg15:18 – 15:36V37Postinfektiöses Reizdarmsyndrom bei Kindern nachSalmonelleninfektion? BevölkerungsrepräsentativeDaten aus der KiGGS-StudieUnverdorben A. 1 , Schwille-Kiuntke J. 1 , Ellert U. 2 , Zipfel S. 1 ,Enck P. 1 1 Tübingen, 2 Berlin15:54 – 16:12 Kurzdarmsyndrom aus pädiatrischer Sicht –aktuelle operative TherapieansätzeS. Warmann Tübingen16:12 – 16:30V3815:00 – 16:30Saal Kurt AugustKoelschGastroenterologieLangzeitbeobachtung eines schweren Verlaufs beiAutoimmunpankreatitis im KindesalterGötzberger M., Pichler M., Bufler P., Koletzko S., Gülberg V.MünchenGERDVorsitz: G. J. Krejs Graz, ÖsterreichA. Madisch Hannover15:00 – 15:15 Neue Aspekte zur Pathogenese der GERDA. Kandulski Magdeburg15:15 – 15:30 Welche Rolle spielen Lebensstilfaktoren?H. Koop Berlin15:30 – 15:45 Diagnostische Herausforderung NERDT. Liebregts Essen15:45 – 16:00 Wie sichert man den Zusammenhang zwischen GERDund extraösophagealen Symptomen?D. Jaspersen Fulda16:00 – 16:15V39Wirksamkeit von Pantoprazol in Patienten mitisoliertem Duodeno-Gastro-Ösophagealen Reflux(DGER)Kunsch S., Linhart T., Gress T.M., Ellenrieder V. Marburg16:15 – 16:30 Was tun, wenn die Standardtherapie versagt?J. Labenz Siegen15:36 – 15:54 Kurzdarmsyndrom aus pädiatrischer Sicht –aktuelle nicht-operative TherapieansätzeE. Sturm Tübingen108 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!