10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Posterausstellung FreitagPosterausstellung FreitagP495P496P497P498P499P500P501Prognose beim frühen Barrett-Karzinom in Abhängigkeit vomLymphknotenbefall (N1-3)Origer J., Pauthner M., Lorenz D. WiesbadenEndoskopische Vakuumschwammtherapie bei ÖsophagusdefektenLoske G., Schorsch T., Müller C. HamburgDas Konsensus-Statement der GAST-Gruppe zur Indikationsstellung,Operationstechnik und perioperativen Therapie nachÖsophagusresektionPalmes D. 1 , Brüwer M. 1 , Bader F. 2 , Betzler M. 3 , Becker H. 4 , Bruch H.-P. 2 ,Büchler M. 5 , Buhr H. 6 , Ghadimi M. 4 , Hopt U. 7 , Konopke R. 8 , Ott K. 5 , Post S. 9 ,Ritz J.-P. 6 , Ronellenfitsch U. 9 , Saeger H.-D. 8 , Senninger N. 1 , GAST 1 Münster,2Lübeck, 3 Essen, 4 Göttingen, 5 Heidelberg, 6 Berlin, 7 Freiburg, 8 Dresden, 9 MannheimLebensqualität nach operativer Therapie eines MagenkarzinomsBaier P., Raeva Y., Hopt U.T. FreiburgDurch Impedanz-pH-Metrie definierter proximaler Reflux mitpulmonalen / laryngealen Refluxsymptomen ist durch Fundoplikatiozu beherrschenvon Rahden B.H.A., Höfelmayr A., Kerscher A., Filser J., Germer C.-T.WürzburgNeoadjuvante Chemotherapie von ösophagogastralen Adenokarzinomen:Assoziation zwischen histopathologischemAnsprechen und perioperativen Komplikationen?Liodaki E., Trunk M., Hofheinz R., Hahn M., Post S., Kienle P., Ronellenfitsch U.MannheimDas Rezidivverhalten von MagenkarzinomenBaier P., Raeva Y., Hopt U.T. FreiburgLeberD. Henne-Bruns UlmG. Kaiser EssenP502P503Ergebnisse der Leberesektion beim metastasierten MagenkarzinomGibt es ein Risikokollektiv?Schildberg C.W., Schellerer V., Perrakis A., Hohenberger W., Müller V.,Yedibela S., Croner R. ErlangenVerbesserung des Überlebens durch differenzierteIndikationsstellung zur Resektion nicht-kolorektalerund nicht-neuroendokriner LebermetastasenSlotta J.E., Schuld J., Schilling M.K., Richter S., Kollmar O. Homburg / SaarP504P505P506P507P508Ergebnisse nach Resektion kolorektaler Lebermetastasen:Kein prognostischer Einfluss von Komplikationen, Bluttransfusionenoder Body Mass IndexNeeff H., Makowiec F., Klock A., Hopt U.T., Drognitz O. FreiburgZweizeitige Leberresektion als kuratives Vorgehen bei bilateralensynchronen kolorektalen Lebermetastasen – ein FallberichtTürck M., Arens U., Phu N., Motaref B., Moll A.-K., Springer G., Gölkel H.,Hämmerle H.-M., Fröhlich E., Fangmann J.H. StuttgartPrognose und Management biliärer Komplikationen nach großenleberchirurgischen EingriffenKising S., Weiss C., Rickert A., Post S., Niedergethmann M. MannheimResektionsrandablation nach Leberresektion: Einfluss vonHochfrequenz- und Argon-Plasma-Koagulation sowieKryothermie-Applikation auf die LeberzelldestruktionSperling J., Ziemann C., Schuld J., Laschke M.W., Menger M.D., Schilling M.K.,Kollmar O. Homburg / Saar3D Rekonstruktionen der menschlichen Leber verbessernnicht das Verständnis der korrespondierenden 2D Darstellung –eine randomisiert kontrollierte StudieMetzler R., Stein D., Bruckner T., Meinzer H.-P., Büchler M.W., Kadmon M.,Müller-Stich B.P., Fischer L. HeidelbergP509 Diagnose und Therapie der Peliosis hepatis –eine interdisziplinäre HerausforderungBexten T., Burck I., Schulze F., Döring C., Mazen J., Ulrich F., Wilke H.-J.,Zacharowski K., Sarrazin C., Zeuzem S., Hansmann L., Moench C.,Bechstein W.O. Frankfurt am MainP510Gleichzeitige Leber- und Kolon-/Rektumresektion bei kolorektalemKarzinom im Stadium UICC IV: Eine Machbarkeitsanalyse mittelsMatched-Pair-VergleichSchuld J., Slotta J.E., Jung B., Richter S., Schilling M.K., Kollmar O. HomburgP511 3D-Navigation und Projektion in der Leberchirurgie –Ergebnisse einer PilotstudieSchymik K. 1 , Rieber F. 1 , Ritter F. 2 , Hansen C. 2 , Mehrwald M. 3 , Ulmer C. 1 ,Thon K.-P. 1 , Lamadé W. 1 1 Stuttgart, 2 Bremen, 3 KarlsruheP512Neue Klassifikation des stumpfen Lebertraumas:Entscheidungshilfe für den SchockraumSlotta J.E., Kollmar O., Richter S., Schilling M.K. Homburg / Saar280 281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!