10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Posterausstellung FreitagPosterausstellung FreitagP285P286Subakutes Leberversagen bei pseudozirrhotischen Umbau durchmikroskopisch metastasiertes MammakarzinomJüngst C., Krämer J., Schneider G., Lammert F., Zimmer V. Homburg / SaarEchinococcus alveolaris als Ursache unklarer Leberherde undrechtsseitiger Oberbauchschmerzen bei einem 58jährigen PatientenStock K.F., Slotta-Huspenina J., Lee M., Seilmaier M., Lersch C. MünchenHCC klinischJ. Schlaak EssenE. Schott BerlinP287P288P289P290P291P292TACE – Verfahren bei lokal fortgeschrittenem HCC: Vergleich cTACEund DEB-TACEBaur J., Ritter C., Germer C.-T., Kickuth R., Steger U. WürzburgErste Zwischenergebnisse der prospektiven, nicht-interventionellenINSIGHT-Studie mit Sorafenib bei Patienten mit hepatozelluläremKarzinomGanten T.M. 1 , Schott E. 2 , Göhler T. 3 , Wiest R. 4 , Malfertheiner P. 5 , Stauber R. 6 ,Buder R. 7 , Achilles K. 8 , Gerken G. 9 1 Heidelberg, 2 Berlin, 3 Dresden, 4 Regensburg,5Magdeburg, 6 Graz, 7 Linz, 8 Leverkusen, 9 EssenSorafenib treatment and safety profile in Child Pugh B patientscharacterized in first interim results of GIDEON (global investigationof therapeutic decisions in hepatocellular carcinoma and of itstreatment with sorafenib)Bronowicki J.-P. 1 , Lim H.Y. 2 , Stål P. 3 , Marrero J.M. 4 , Kudo M. 5 , Venook A. 6 ,Nakajima K. 7 , Ye S.-L. 8 1 Vandœuvre-lès-Nancy, 2 Seoul, 3 Stockholm, 4 Ann Arbor,5Osaka, 6 San Francisco, 7 Montville, 8 ShanghaiVorhersagekraft des signalverstärkten Ultraschalls mit SonoVue®(CEUS) für das Ansprechen von Lebermalignomen vor transarteriellerChemoembolisation mit LipiodolTanger R., Roeser K., Dappen R., Koch J.A., Stahl M., Wilke H., Hoffmann P.EssenEntwicklung onkolytischer Sendaiviren für die Virotherapie desHepatozellulären Karzinoms (HCC)Zimmermann M. 1 , Armeanu S. 1 , Bossow S. 2 , Lampe J. 1 , Smirnow I. 1 ,Lange S. 1 , Weiss T.S. 3 , Neubert W. 4 , Lauer U.M. 1 , Bitzer M. 1 1 Tübingen,2Heidelberg, 3 Regensburg, 4 MartinsriedDetektion zirkulierender Tumorzellen im peripheren Blut vonHCC-Patienten – eine PilotstudieSchulze K. 1 , Beneken C. 1 , Staufer K. 2 , Nashan B. 1 , Lohse A.W. 1 , Pantel K. 1 ,Riethdorf S. 1 , Wege H. 1 1 Hamburg, 2 Wien254 255P293P294P295P296P297P298A novel suicide gene-expressing oncolytic measles vaccine virus forthe treatment of hepatocellular carcinomaLampe J. 1 , Bossow S. 2 , Smirnow I. 1 , Weiland T. 1 , Neubert W.J. 2 , Bitzer M. 1 ,Lauer U.M. 1 1 Tübingen, 2 MartinsriedNicht invasive Diagnosekriterien des hepatozellulären Karzinoms(HCC) – CEUS versus dynamisches CTEgger C., Strobel D., Lell M., Knieling F., Scharf M. ErlangenRisikofaktoren für die Rezidiventstehung eines hepatozellulärenKarzinoms (HCC) nach orthotoper Lebertransplantation in einemgroßen deutschen KollektivNiederle I., Wörns M.A., Koch S., Hoppe-Lotichius M., Düber C.,Schuchmann M., Galle P.R., Otto G., Weinmann A. MainzVolumentrische Beurteilung des Ansprechens einer Behandlungmit Sorafenib bei Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulärenKarzinomMertens A., Zangos S., Welker M.W., Gog C., Zeuzem S., Trojan J.Frankfurt am MainEpidemiologie des HCC in einem tertiären Zentrum inOstdeutschlandSchütte K., Götze T., Kipper M., Bornschein J., Mohnike K., Arend J., Ricke J.,Malfertheiner P. MagdeburgTransarterielle Chemoembolisation des fortgeschrittenen HepatozelluläresKarzinoms: Validierung der etablierten und Konstruktioneines neuen Staging Systemsop den Winkel M., Nagel D., op den Winkel P., Sappl J., Lamerz R., Nickel T.,Straub G., Zech C., Stieber P., Kolligs F.T. MünchenHCC molekularV. Schmitz BonnA. Teufel MainzP299P300Systembiologisch Netzwerkanalyse der Gen-Interaktion in derhepatozellulären KarzinogeneseBornschein J. 1 , Drozdov I. 2 , Wex T. 1 , Valeyev N. 3 , Tsoka S. 2 , Malfertheiner P. 11Magdeburg, 2 London, 3 Canterbury, KentID-Proteine beim Hepatozellulären Karzinom: Expression undprognostische BedeutungFuchs M.J. 1 , Schmitt-Graeff A. 1 , Hasskarl J. 1 , Gumpp V. 1 , Opitz O.G. 1 ,Harder J. 1,2 1 Freiburg, 2 Singen / Htw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!