10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Posterausstellung FreitagPosterausstellung FreitagP375P376Magnetische, siRNA-beladene Nanopartikel zur zielgerichtetenBeeinflussung des Tumors und der Stromareaktion impankreatischen duktalen Adenokarzinom –ein vielversprechender therapeutischer AnsatzTeller S., Dummer A., Patzwahl E., Sendler M., Partecke L.-I., Thom K.,Weiss F.-U., Lerch M.M., Mayerle J. GreifswaldSHH ist in Gemcitabin-resistenten Capan-1 Zellen supprimiertQuint K., Ocker M. MarburgLeberzirrhose – klinische AspekteA. L. Gerbes MünchenA. Weimann LeipzigP383P384P385Transiente Elastographie (Fibroscan) im Vergleich zurMini-Laparoskopischen Zirhosediagnostik bei AutoimmunenLebererkrankungen. Eine prospektive StudieVehltmann F., Frenzel C., Schramm C., Lohse A.W., Denzer U.W. Hamburg6-Mercaptopurin in der Zweitlinientherapie der AutoimmunenHepatitis bei Therapieversagen unter AzathioprinMöller S., Weiler-Normann C., Lohse A.W., Schramm C. HamburgUmsetzung etablierter medikamentöser Therapiekonzepte vontypischen Komplikationen bei Leberzirrhose im klinischen Alltag –Ergebnisse einer retrospektiven single center studyGundling F., Seidl H., Schepp W. MünchenP377P378P379P380P381P382Vorhersage der Überlebenszeit mittels neuen LiMAx-Tests beiPatienten mit LeberzirrhoseMalinowski M., Biele S., Shelkov D., Lock J.F., Schulz A., Berg T., Schott E.,Neuhaus P., Stockmann M. BerlinSenkung des Pfortaderdrucks mittels TIPS (transjugulärenintrahepatischen portosystemischen Stentshunt) korrigiert diekontraktilen Mechanismen in der Magenschleimhaut bei Patientenmit LeberzirrhoseTrebicka J. 1 , Krag A. 2 , Granzow M. 1 , Klein S. 1 , Appenrodt B. 1 , Wix C. 1 , Heller J. 1 ,Sauerbruch T. 1 1 Bonn, 2 KopenhagenInfliximab zur Therapie der De-novo-AutoimmunhepatitisGerner P., Hoyer P., Kathemann S. EssenTransiente Leberelastographie ist ein valides Verfahrenzur Erkennung von Leberfunktionsstörungen und hohemSterblichkeits risiko bei kritisch kranken Patienten beiAufnahme auf die IntensivstationKoch A., Horn A., Dückers H., Brünsing J., Bündgens L., Voigt S., Trautwein C.,Tacke F. AachenSub-clinical hepatic encephalopathy is an independent risk factor forsurvival in patients with cirrhosisZipprich A., Horn K., Seufferlein T., Dollinger M.M. Halle / SaaleTIPSS mit transjugulärer transhepatischer Embolisation versusTIPSS ohne Embolisation zur Prävention der Rezidiv-Varizenblutungbei Patienten mit portaler HypertensionSchmidt A. 1 , Horvath L. 2 , Klinger C. 1 , Caca K. 1 1 Ludwigsburg, 2 HeidelbergP386P387Prävalenz von Herzrhythmusstörungen sowie Evaluierungkausaler Faktoren bei Patienten mit LeberzirrhoseGundling F., Seidl H., Schepp W. MünchenTIPSS (transjugulärer intrahepatischer portosystemischerStent-Shunt): Patientenselektion und Stent-OffenheitsrateHerzer K., Nolte-Ernsting C., Hilgard P.A. Mülheim a d RuhrLeberzirrhose translationalS. Cameron GöttingenG. Gerken EssenP388P389P390P391The role of RORγt in T17-mediated allo- and autoimmunityMalaise M., Sabet-Baktach M., Rovira J., Edtinger K., Schlitt H.J.,Geissler E.K., Krömer A. RegensburgAssociation of common SNPs of genes regulating vitamin Dhomoeostasis with vitamin D levels and liver fibrosis in acohort of patients with chronic liver diseaseGrünhage F. 1 , Hochrath K. 1 , Krawczyk M. 1 , Obermayer-Pietsch B. 2 , Trauner M. 3 ,Lammert F. 1 1 Homburg, 2 Graz, 3 ViennaUdenafil – ein neuer Phosphodiesterase-5-Inhibitor (PDE-5-I) – zurTherapie der portalen Hypertonie. Eine offene DosisfindungsstudieDeibert P. 1 , Eggerking S. 1 , Kupcinskas L. 2 , Sumskiene J. 2 , Mohrbacher R. 1 ,Greinwald R. 1 , Appenrodt B. 3 , Zipprich A. 4 , Rössle M. 1 , Kreisel W. 1 ,Sauerbruch T. 3 1 Freiburg, 2 Kaunas, 3 Bonn, 4 HalleEinfluss von Mycophenolatmofetil auf das Langzeitüberlebenlebertransplantierter PatientenZahn A., Müller F., Hinz U., Stremmel W., Schemmer P., Ganten T. Heidelberg266 267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!