10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Posterausstellung DonnerstagPosterausstellung DonnerstagP084P085Comparative evaluation of fecal calprotectin and S100A12 as noninvasivemarkers for disease activity in inflammatory bowel diseasBerger C., Loitsch S.M., Hartmann F., Dignass A., Stein J. Frankfurt am MainWertigkeit der Bestimmung des fäkalen Calprotectins zum Therapiemonitoringim Vergleich zur Verwendung klinischer Aktivitätsindicesbei Morbus CrohnSchulz C., Tao L., von Arnim U., Schütte K., Wex T., Malfertheier P. MagdeburgP092P093Current practice in the diagnosis and treatment of inflammatorybowel disease-associated anemia in GermanyBlumenstein I. 1 , Dignass A. 1 , Vollmer S. 2 , Klemm W. 3 , Weber-Mangal S. 4 ,Hartmann F. 1 , Stein J. 1 1 Frankfurt am Main, 2 Goeppingen, 3 Cottbus, 4 MunichNahrungsmittelunverträglichkeit bei Patienten mit chronischentzündlichen Darmerkrankungen (CED)Luzan A., Pfeiffer A. MemmingenP086Häufigkeit des Morbus Crohn als Ursache für ein perianales Fistelleiden– diagnostische Wertigkeit von Endoskopie und SonographieBellutti M. 1 , Mönkemüller K. 2 , Schulz C. 1 , Schütte K. 1 , von Arnim U. 1 ,Bonnekoh B. 1 , Gollnick H. 1 , Malfertheiner P. 1 1 Magdeburg, 2 BottropP094Evidence of low micronutrient intake in patients with inflammatorybowel diseaseZimmermann N., Krieger K., Dignass A., Hartmann F., Stein J.Frankfurt am MainKlinische Aspekte CEDJ. Hampe KielJ. M. Otte BochumP087P088P089Zelluläre Immunantwort auf MSI-induzierte Frameshift-Mutationenbei Patienten mit CED und Langzeit-ImmunsuppressionKühn F., Emmrich J., Krohn M., Klar E., Linnebacher M. RostockAuswirkungen der fehlenden Erstattung der Knochendichtemessungauf die Diagnostik einer Osteoporose bei Patienten mit Colitisulcerosa und Morbus CrohnTeich N., Schiefke I., Klugmann T., Borkenhagen A., Dietel P., Gauer J. LeipzigAdalimumab-Therapie führt zu hohen Responder- und Remissionratenund hat einen eigenständigen Effekt auf verbesserte Lebensqualitätbei Morbus Crohn-Patienten in der klinischen VersorgungMudter J. 1 , Neurath M.F. 1 , v. Arnauld de la Perrière P. 2 , Teich N. 3 ,Hartmann H. 4 , Manok G. 5 , Schwarz M. 6 , Wittig B. 6 1 Erlangen, 2 Hamburg,3Leipzig, 4 Herne, 5 Dingolfing, 6 WiesbadenP095P096P097Fallserie: Behandlung von Patienten mit therapierefraktäremM. Crohn mit allogenen, adulten mesenchymalen StromazellenSchmelz R., Brückner S., Babatz J., Hölig K., Ehninger G., Bornhäuser M.DresdenThe efficacy of intravenous iron therapy in patients withinflammatory bowel disease associated iron deficiency anemiais not influenced by the degree of inflammatory activationKunath J. 1 , Dignass A. 1 , Vollmer S. 2 , Klemm W. 3 , Weber-Mangal S. 4 , HartmannF. 1 , Stein J. 1 1 Frankfurt am Main, 2 Goeppingen, 3 Cottbus, 4 MunichEffects of intravenous iron supplementation on non-hematologicalsymptoms in inflammatory bowel disease patientsKunath J. 1 , Dignass A. 1 , Vollmer S. 2 , Klemm W. 3 , Weber-Mangal S. 4 , HartmannF. 1 , Stein J. 1 1 Frankfurt am Main, 2 Goeppingen, 3 Cottbus, 4 MünchenTranslationale Forschung CEDM. Roderfeld GießenS. Schreiber KielP090Ergebnisse einer 12-monatigen, randomisiert, prospektiv, doppelblind,doppel-dummy, aktiv-kontrollierten Studie zur Wirksamkeitund Sicherheit des Phytotherapeutikums MYRRHINIL-INTEST ® imVergleich zu Mesalazin in der klinischen Remissionserhaltung vonPatienten mit Colitis ulcerosaLanghorst J. 1 , Varnhagen I. 1 , Schneider B. 2 , Goos K.-H. 2 , Albrecht U. 2 ,Rüffer A. 3 , Stange R. 4 , Michalsen A. 4 , Dobos G.J. 1 1 Essen, 2 Hannover,3Bad Bocklet – Grossenbrach, 4 BerlinP098P099PLA2G2 und SLPI unterreguliert in Paneth Zellen bei CEDSlavova N., Drescher A., Ritz J.-P., Buhr H.J. BerlinTherapieansprechen auf anti-TNF-alpha ist mit einer Reduktionder Apoptoserate von T-regulatorischen Zellen bei Patienten mitM. Crohn assoziiertVeltkamp C. 1 , Anstaett M. 2 , Bachmann O. 2 , Wahl K. 2 , Seitz H. 1 , Stremmel W. 1 ,Manns M. 2 , Bantel H. 2 1 Heidelberg, 2 HannoverP091 Der Serotoninagonist Xaliproden (SR 57746A) als neuer Therapieansatzfür chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)aktiver chronisch entzündlicher DarmerkrankungP100 Erhöhte Apoptose von T-regulatorischen Zellen bei Patienten mitPorzner M. 1 , Walldorf J. 1 , Hermann M. 1 , Niess J. 2 , von Boyen G. 2 , Adler G. 2,3 ,Anstaett M. 1 , Veltkamp C. 2 , Bachmann O. 1 , Wahl K. 1 , Stremmel W. 2 , Seitz H. 2 ,Seufferlein T. 1 1 Halle, 2 Ulm, 3 MainzManns M. 1 , Bantel H. 1 1 Hannover, 2 Heidelberg230 231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!