10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Posterausstellung DonnerstagPosterausstellung DonnerstagP239 Eine seltene Ursache eines akuten Leberversagens: Morbus Still –Fallreport und systematische LiteraturübersichtLiese J., Schreckenbach T., Ulrich F., Veit M., Zeuzem S., Wahle M.,Bechstein W.O., Moench C. Frankfurt am MainP240Endoskopischer und interventionell- radiologischer Therapieansatzbei hämorrhagischen Komplikationen einer akuten Pankreatitis mitund ohne PseudozystenausbildungOttinger K., Glitsch A., Mensel B., Heidecke C.-D., Schreiber A. GreifswaldP241 Bronchobiliary fistula –a rare complication of hepatic endometriosis EndometrioseSchuld J., Justinger C., Wagner M., Kollmar O., Schilling M.K., Richter S.HomburgP242P243P244P245P246Polypöses Lymphangiom des Pankreas mit filiformer biduktalerStenose von Ductus choledochus und Ductus pancreaticusStark O., Greiwe M., Niendorf A., Hunsicker A. HamburgIntramuskuläres Hämangiom vs. Weichteilsarkom als Differentialdiagnoseeiner Raumforderung im M. gluteus maximus: ein FallberichtJuratli M.A., Natour M., El Youzouri H., Ottermann G., Mönch C., Vogl T.J.,Bechstein W.O., Ulrich F. FrankfurtPrimäres Ösophagusmelanom: Fallbericht von Langzeitüberlebenund LiteraturübersichtFetzner U.K., Alakus H., Hölscher A.H., Mönig S.P. KölnNeoadjuvante Chemotherapie und Resektion eines mediastinalenextragonadalen Keimzelltumors – Fallbericht und LiteraturübersichtFetzner U.K., Mönig S.P., Alakus H., Metzger R., Hölscher A.H. KölnNekrotisierende Fasziitis – Erfahrungen von 63 PatientenKüper M.A., Teichmann R., Ladurner R., Müller K., Königsrainer A. TübingenPankreasT. Keck FreiburgA. Ulrich HeidelbergP247Perioperative Bluttransfusionen, nicht aber der Body Mass Indexoder postoperative Komplikationen, beeinflussen die Prognose nachResektion von PankreaskarzinomenKeck T., Wellner U., Sick O., Hopt U.T., Makowiec F. FreiburgP248P249P250P251P252P253P254P255Kachexie vs. Adipositas: Wie beeinflussen Körpermasseund Körperfett-Verteilung den postoperativen Verlauf nachPankreatioduodenektomie?Pausch T., Hartwig W., Swolana T., Hinz U., Bundy B., Hackert T., Grenacher L.,Büchler M.W., Werner J. HeidelbergTen new primary pancreatic carcinoma cell linesRückert F., Aust D., Hering S., Werner K., Saeger H.-D., Pilarsky C.,Grützmann R. DresdenOnkologische Pankreaschirurgie bei Hochbetagten: Morbidität undLangzeitüberlebenKleespies A., Khalil P.N., Mikhailov M., Niess H., Voigt M., Angele M.K.,Jauch K.W., Bruns C.J. MünchenDer Sirtuin-Inhibitor Sirtinol hemmt effektiv das Wachstum vonPankreaskarzinomzellen in vitro und in vivoHüsecken P., Ammerpohl O., Rose T., Egberts J.H., Schafmayer C., Becker T.,Kalthoff H., Schniewind B. KielOmeprazole inhibits proliferation and modulates autophagy inpancreatic cancer cellsUdelnow A. 1 , Landfester K. 2 , Walther P. 3 , Knippschild U. 3 , Henne-Bruns D. 3 ,Würl P. 3 1 Flensburg, 2 Mainz, 3 UlmVerzögerte Magenentleerungsstörung nach Pankreaskopfresektion:Einfluss des vollständig orthotopen Rekonstruktionstechnik sowieder MotilinrezeptorexpressionKollmar O., Sperling J., Moussavian M.R., Richter S., Schilling M.K.Homburg / SaarPalliative Pankreasesektion und konsekutive Chemotherapiemit Gemzitabine versus primäre palliative Chemotherapie mitGemzitabine bei fortgeschrittenem PankreaskopfkarzinomBahra M., Klein F., Pelzer U., Stieler J., Glanemann M., Riess H., Neuhaus P.BerlinPankreaskopfresektionen sind im DRG-System signifikantschlechter abgebildet als laparoskopische CholezystektomienMichalski C., Stellwag T., Erkan M., Friess H., Kleeff J. München248 249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!