10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Posterausstellung FreitagPosterausstellung FreitagP461Molekulare Detektionsmuster zirkulierender Tumorzellen imperipheren Blut und Knochenmark bei Patienten mit kolorektalemKarzinomKim M., Grimmig T., Germer C.-T., Waaga-Gasser A.M., Gasser M. WürzburgP462 Desmoide in Patienten mit familiärer adenomatöser Poyposis –eine retrospektive Analyse der RisikofaktorenSchiessling S., Huber M., Büchler M.W., Kadmon M. HeidelbergP463P464P465P466P467P468Nicht-invasive Visualisierung von Tumorwachstum in einemhumanen kolorektalen Lebermetastasen-Xenograftmodell mittelsBiolumineszenz-ImagingBönicke L., Otto C., Brändlein S., Mühling B., Thalheimer A. WürzburgNeoadjuvante Radiochemotherapie (RCT) mit Capecitabin (Cap)und Oxaliplatin (Ox) plus Bevacizumab (Bev) beim lokalfortgeschrittenen Rektumkarzinom (RC) –Effekte auf das chirurgische KomplikationsspektrumZühlke H. 1 , Dellas K. 2 , Buller J. 1 , Berg E. 3 , Dunst J. 4 1 Wittenberg, 2 Kiel,3Recklinghausen, 4 LübeckSekundäre Resektabilität bei chemotherapeutischer Vorbehandlungmit nachfolgender Operationsmöglichkeit bei initial lokalfortgeschrittenem und / oder metastasiertem MagenkarzinomStübs P. 1 , Krause T. 1 , Zierau K. 1 , Habermann P. 2 , Kettner E. 1 , Garlipp B. 1 ,Fahlke J. 2 , Lippert H. 1 1 Magdeburg, 2 StendalGenomic instability and oncogene amplifications in colorectaladenomas predict recurrence and synchronous carcinomaHabermann J.K. 1 , Brucker C.A. 1 , Freitag-Wolf S. 2 , Heselmeyer-Haddad K. 3 ,Krüger S. 1 , Barenboim L. 3 , Downing T. 3 , Bruch H.-P. 1 , Auer G. 4 , Roblick U.J. 1 ,Ried T. 3 1 Lübeck, 2 Kiel, 3 Bethesda, 4 StockholmDie „Norddeutsche Tumorbank Kolorektales Karzinom“ alsVerbundprojekt der Deutschen Krebshilfe im SchwerpunktprogrammTumorgewebebankenHabermann J.K. 1 , Linnebacher M. 2 , Yekebas E. 3 , Oberländer M. 1 , Laubert T. 1 ,Partecke I. 4 , Heidecke C.-D. 4 , Izbicki J.R. 3 , Klar E. 2 , Roblick U.J. 1 , Vollmar B. 2 ,Bruch H.-P. 1 1 Lübeck, 2 Rostock, 3 Hamburg, 4 GreifswaldKRAS Mutation (MT) beim nicht kleinzelligem Bronchialcarcinom(NSCLC) im Vergleich zum kolorektalen Karzinom (CRC):Bedeutung für die Cetuximab TherapieGrimminger P.P. 1 , Brabender J. 1 , Danenberg K. 2 , Danenberg P.V. 2 , Mack P.C. 3 ,Gandara D.R. 3 , Hölscher A.H. 1 , Vallböhmer D. 1 1 Köln, 2 Los Angeles, 3 SacramentoNOTESH. Feussner MünchenP. Kienle MannheimP469SILS – Sigmaresektionen – Erfahrungen und ErgebnisseDalicho S.F., Lippert H., Schubert D. MagdeburgP470 Eine prospektive Kohortenstudie zum Vergleich der transvaginalen /transumbilikalen Cholezystektomie (Hybrid-N.O.T.E.S.) mit derherkömmlichen laparoskopischen TechnikBulian D.R. 1 , Trump L. 2 , Habermalz B. 1 , Sauerwald A. 1 , Sauerland S. 1 ,Heiss M.M. 1 1 Köln, 2 Bergisch GladbachP471P472Infektiologische Analyse der Darmpenetration während NOTESEingriffe – Vergleich von 3 ZugangstechnikenWilhelm D., Reiser A., Friess H., Feussner H. MünchenNotes-Cholecystektomie – Routine im klinischen Alltag?Erfahrungen an mehr als 200 PatientinnenReinkensmeier T., Schunter O., Butters M. Bietigheim-BissingenP473 Single Port Access (SPA) Cholecystektomie; Ergebnisse von 97Patienten, die konsekutiv in einem Zentrum zw. Juni 2009 undMärz <strong>2011</strong> operiert wurdenWagner M.J., Mehler J., Schoenberg M.H. MünchenP474P475P476P477Snake-Charmer-NOTES – biluminale KolonchirurgieLamadé W., Rieber F., Schymik K., Etzrodt J., Jäger T., Ulmer C., Thon K.-P.StuttgartSashimi-NOTES – narbenlose Extraktion von großen Präparaten beiNOTES und Single-Port EingriffenLamadé W., Rieber F., Schymik K., Etzrodt J., Jäger T., Thon K.-P. StuttgartResektionsrektopexie nach Orr-Loygue – eine Hybrid-NOTESVarianteUlmer C., Hirschburger S., Braun N., Alscher M.-D., Lamadé W., Thon K.-P.StuttgartKann die Appendektomie in Single Port Access (SPA) Technikein Ausbildungseingriff bleiben; Ergebnisse von 57 Patienten,die konsekutiv in einem Zentrum zw. Juni 2009 und März <strong>2011</strong>operiert wurden.Wagner M., Kern H., Schoenberg M.H. München276 277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!