10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140Wissenschaftliches ProgrammFreitag, 16. September <strong>2011</strong>08:30 – 08:45 Nicht-invasive Diagnostik der alkoholischenLeberzirrhose: Update <strong>2011</strong>S. Mueller Heidelberg08:45 – 09:00 Therapie der alkoholischen Hepatitis <strong>2011</strong>H. K. Seitz Heidelberg08:00 – 09:00Saal Kurt AugustKoelschGastroenterologieBurning Questions: HepatitisVorsitz: H. Hinrichsen KielR. Thimme Freiburg08:00 – 08:08 Hepatitis C: Duale Regime bald überholt?T. Berg Leipzig08:08 – 08:16 Virale Hepatitis und Immunsuppression:Eine alarmierende Situation?K. Stein Magdeburg08:16 – 08:24 Hepatitis C:Wann muss die Therapie abgebrochen werden?S. Zeuzem Frankfurt08:24 – 08:32 Hepatitis C: IL 28-Genotyp-Bestimmung:Mit klinischer Relevanz?C. Niederau Oberhausen08:32 – 08:40 Hepatitis B: Langzeittherapie:Bei welchen Patienten indiziert?J. Petersen Hamburg08:40 – 08:48 Hepatitis B: HBs-Ag-Verlust unter Nukleosidanaloga:Dauerhaft Heilung?M. Geißler Esslingen08:48 – 08:56 Hepatitis B: HBV-Genotypen:Relevant für die Vorhersage des Therapieerfolges?F. van Bömmel Leipzig08:56 – 09:00 SchlussworteSteigerwald Arzneimittel GmbHFirmennameIberogast®. Zusammensetzung: 100 ml Flüssigkeit enthalten folgende Wirkstoffe: Auszüge aus: Iberis amara (Bittere Schleifenblume – Frische Ganzpflanze) (1 : 1,5-2,5) 15,0 ml, Auszugsmittel: Ethanol 50 % (V/V); Angelikawurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml;Kamillenblüten (1 : 2 -4) 20,0 ml; Kümmelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Mariendistelfrüchten (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Melissenblättern (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Pfefferminzblättern (1 : 2,5-3,5) 5,0 ml; Schöllkraut (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml; Süßholzwurzel (1 : 2,5-3,5) 10,0 ml;Auszugsmittel für alle Arzneidrogen: Ethanol 30 % (V/V). Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerdenbei Magenschleimhautentzündungen (Gastritis). Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit(Allergie) gegen die Wirkstoffe von Iberogast®. Bei Kindern unter 3 Jahren darf Iberogast® nicht eingenommen werden, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Schwangerschaft und Stillzeit: Aus den vorliegenden Daten lassen sich keine Hinweise fürBedenken hinsichtlich der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit ableiten. Gleichwohl soll Iberogast® während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden. Nebenwirkungen: Sehr selten könnenÜberempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Hautausschlag, Juckreiz, Atembeschwerden auftreten. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Präparat abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderlicheweitere Maßnahmen entscheiden. Warnhinweis: Das Arzneimittel enthält 31 Vol.-% Alkohol. Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller: STEIGERWALD Arzneimittelwerk GmbH, Havelstraße 5, 64295 Darmstadt. Stand der Information: Oktober 2010.Iberogast ®Mit der schnellen,starken und breitenWirksamkeit.Das Multitalent Iberogast® hilftSodbrennenplus-Patienten, die angelegentlichem Sodbrennen inKombination mit Beschwerden wieMagenschmerzen, Völlegefühl,Blähungen, Magen-Darm-Krämpfenund Übelkeit leiden.www.iberogast.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!