10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Posterausstellung DonnerstagPosterausstellung DonnerstagP151P152Basolaterale Kaliumkanäle und intestinale Wundheilung vonEpithelzellen: Der epidermale Wachstumsfaktor (EGF)-rezeptor(EGFr) vermittelt gegensätzliche Effekte bei intestinaler EntzündungZundler S., Caioni M., Hofmann C., Paul G. RegensburgTH2 Zytokine wie IL-4 und IL-13 beeinträchtigen die Barrierefunktionund die Wundheilung humaner biliärer Epithelzellen (BECs)Müller T. 1 , Hurtado Pico A. 1 , Fischer A. 1 , Schott E. 1 , Wiedenmann B. 1 , Berg T. 21Berlin, 2 LeipzigP159P160Beurteilung der Krankheitsaktivität der murinen DSS-Colitisund Nachweis extraintestinaler Entzündungreaktionen durch18F-FDG-PET / CTBettenworth D., Reuter S., Hermann S., Koschmieder S., Nowacki T., Ross M.,Domschke W., Heidemann J., Lügering A. MünsterFäkales Caprotectin- hilfreich zur Differenzierung zwischenmikroskopischer Kolitis und Reizdarmsyndrom?Ganzert C., von Arnim U., Wex T., Schulz C., Malfertheiner P. MagdeburgP153Hohe Expression der enzymatisch aktiven Dipeptidylpeptidase IV(CD26) auf TH17 Zellen in inflammatorischen Lebererkrankungenund chronisch entzündlichen DarmerkrankungenBengsch B., Seigel B., Grafmüller S., Blum H.E., Thimme R. FreiburgP161Lokale Epidemiologie & Risikofaktoren C. difficile-assoziierterErkrankungenSchlottmann R., Hogenkamp D., Kaase M., Holland-Letz T., Kaup B.,Werner-Martini I., Libe M., Tannapfel A., Schmidt W.E., Otte J.-M. BochumP154 Die Fraktalkin / CX 3CL1 induzierte Expansion von CD4 + RORgt + CD3 -Lymphozyten ist für eine erfolgreiche CitrobacterbekämpfungnotwendigManta C., Radulovic K., Rossini V., Riedel C., Niess J.H. UlmP155Antikörper Reaktivität humaner intestinaler IgA+ und IgG+PlasmablastenBenckert J. 1,2 , Schmolka N. 2 , Kreschel C. 1 , Zoller M.J. 2 , Sturm A. 2 ,Wiedenmann B. 2 , Wardemann H. 2 1 Leipzig, 2 BerlinNon-CED KolitisA. Arlt KielR. Ehehalt HeidelbergP156P157P158Prädiktive Faktoren für das Ansprechen auf Budesonid und für dasklinische Rezidiv bei kollagener Kolitis – eine MetaanalyseMiehlke S. 1 , Hansen J.B. 2 , Schwarz F. 3 , Kuhlisch E. 3 , Morgner A. 3 , Madisch A. 4 ,Teglbjaerg P.S. 2 , Vieth M. 5 , Baretton G. 3 , Bonderup O.K. 6 1 Hamburg, 2 Aalborg,3Dresden, 4 Hannover, 5 Bayreuth, 6 SilkeborgRelevanz von Yersinia-Outer-Membrane-Proteinen bei kollagenerund lymphozytärer KolitisMiehlke S. 1 , Madisch A. 2 , Morgner A. 3 , Stolte M. 4 , Baretton G. 3 , Lehn N. 5 ,Schneider-Brachert W. 5 1 Hamburg, 2 Hannover, 3 Dresden, 4 Kulmbach,5RegensburgImmunsuppressive Behandlung als Risikofaktor für das Auftreteneiner schweren C. difficile-assoziierten DarmerkrankungJohann C., Wilhelms D., Behl S., Seufferlein T., Lübbert C. Halle (Saale)Palagani V., El Khatib M., Krech T., Manns M.P., Malek N.P., Plentz R.R.Hannover238 239P162P163P164P165Antimikrobielle Peptide in Mukosa und Mukus des KolonsAntoni L., Nuding S., Weller D., Stange E.F. StuttgartIntrazelluläres Wachstum des enterohepatischen Helicobacterhepaticus in Epithelzellen des DickdarmsMair K. 1 , Beckwith C. 2 , Ebert M. 3 , Vogelmann R. 1,3 1 München, 2 Pennsylvania,3MannheimDepletion regulatorischer T-Zellen führt zu schwerem Verlauf derC.r. induzierten Kolitis der MausRoss M. 1 , Terpasse P. 1 , Bettenworth D. 1 , Nowacki T. 1 , Loser K. 1 , Spieker T. 1 ,Sparwasser T. 2 , Heidemann J. 1 , Lügering A. 1 1 Münster, 2 HannoverRolle der Chemokine CX3CL1(Fraktalkine) und CX3CR1 in derPathogenese der Entzündung am Beispiel der Kolitis und derLPS- induzierten SepsisSachs L., Becker F., Holthoff C., Anthoni C., Stöppeler S., Spiegel H.-U.,Senninger N., Brüwer M., Vowinkel T. MünsterKarzinogenese translationalT. Lankisch HannoverC. Röcken KielP166P167Verstärkung von Tumorentstehung und Progress durch transienteTelomerdysfunktion in Telomerase-profizienten MäusenHartmann D. 1,2 , Begus-Nahrmann Y. 1 , Lechel A. 1 , Schirmacher P. 3 , Lee H.-W. 4 ,Rudolph K.L. 1 1 Ulm, 2 München, 3 Heidelberg, 4 SeoulDer Stammzellmarker CD44 korreliert signifikant mit dem in vivoAnsprechen von gastrointestinalen Tumoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!