10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PatientenveranstaltungenPatientenveranstaltungenSamstag, 17. September <strong>2011</strong>Samstag, 17. September <strong>2011</strong>09:00 – 12:00Vortragsraum 10SonstigesArzt-Patienten-Seminar Reizdarm-SyndromIn Zusammenarbeit mit der Reizdarmselbsthilfe e.V.,FrankfurtVorsitz: P. Enck TübingenU. Cuntz Prien am ChiemseeDas Reizdarmsyndrom ist eine der häufigsten Erkrankungendes Magen-Darm-Traktes und betrifft nahezu jede zehntePerson in der Bevölkerung, allerdings ist das klinischeErscheinungsbild der Krankheit sehr vielfältig und keineswegseinheitlich. Die soeben verabschiedeten neuen klinischen Leitlinienzum Reizdarmsyndrom haben versucht, die Diagnose undTherapiemöglichkeiten in Deutschland zu vereinheitlichen, aberbesonders für Patienten bleiben immer noch viele Fragen offen.Im Rahmen dieses Reizdarmtages werden Experten, die an denLeitlinien mitgearbeitet haben, in verständlicher Sprache dieneuesten Ergebnisse der Forschung und die daraus resultierendenKonsequenzen für die Praxis vorstellen und für praktischeFragen der Patienten zur Verfügung stehen.09:00 – 13:30Saal 2SonstigesArzt-Patienten-Seminar der Deutschen Morbus Crohn /Colitis ulcerosa Vereinigung:CED – Behandlungsstandards und mehr!Organisation: T. Andus StuttgartF. Dreher RottenburgB. Kaltz BremenTeil IVorsitz: T. Andus StuttgartN. Teich Leipzig09:00 – 09:15 EinführungT. Andus StuttgartB. Kaltz Bremen09:15 – 09:45 Standardtherapie bei Morbus Crohn undColitis ulcerosaN. Teich Leipzig09:45 – 10:15 Was tun wenn die Standardtherapie versagt?J. C. Hoffmann Ludwigshafen10:15 – 11:15 Was dient der Sicherheit bei der Therapie?A. Stallmach Jena11:15 – 11:45 PauseTeil IIVorsitz: F. Dreher RottenburgE. C. Jehle Ravensburg11:45 – 12:15 Wie und wozu endoskopieren? Diagnose undTherapie von Komplikationen, KrebsvorsorgeH. Messmann Augsburg12:15 – 12:45 Welche Alternativen zur Immunsuppressionsind vorhanden?E. F. Stange Stuttgart12:45 – 13:15 Chirurgie –letzte Option oder gute Therapiemöglichkeit?E. C. Jehle Ravensburg13:15 – 13:30 SchlussworteF. Dreher Rottenburg198 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!