10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliches ProgrammWissenschaftliches ProgrammFreitag, 16. September <strong>2011</strong>Freitag, 16. September <strong>2011</strong>11:35 – 11:50 Akute Hepatitis:Gibt es einen diagnostischen Algorithmus?F. Tacke Aachen11:50 – 12:05 Chronische Hepatitis:Gibt es einen diagnostischen Algorithmus?T. Berg Leipzig12:05 – 12:20 Wann Anbindung an ein Transplantationszentrum?H. Schmidt Münster11:46 – 11:57V13311:57 – 12:08V134Chronische Obstipation: Umfrage bei Patientenund Gastroenterologen in Deutschland über dieZufriedenheit mit gängigen TherapienMüller-Lissner S. 1 , Pehl C. 2 1 Berlin, 2 VilsbiburgEine neu entwickelte elektrochemischeMessmethode ermöglicht den Nachweis derH. pylori Infektion innerhalb von nur 10 SekundenNeumann H. 1 , Foertsch S. 1 , Vieth M. 2 , Ritter B. 1 , Kuth R. 1 ,Roll S. 3 , Neurath M.F. 1 1 Erlangen, 2 Bayreuth, 3 Berlin12:20 – 12:30 Fallvorstellung: Die Auflösung11:00 – 12:30Seminarraum 6 / 7Interdisziplinär11:00 – 11:12V12911:12 – 11:24V13011:24 – 11:35V13111:35 – 11:46V132C. Dücker HamburgFreie Vorträge: Klinische AspekteVorsitz: M. Krüger BielefeldA. Schneider MünchenHigh-dose cyclophosphamide and autologoushematopoieitic cell transplantation for inflammatorybowel disease – a single center experienceHasselblatt P. 1 , Drognitz K. 1 , Potthoff K. 1 , Bertz H. 1 ,Kruis W. 2 , Schmidt C. 3 , Stallmach A. 3 , Finke J. 1 , Kreisel W. 11Freiburg, 2 Köln, 3 Jena5 Jahre Leben mit CED – Ergebnisse einerprospektiven populationsbasierten Kohorte imVerlauf (die Oberpfalzkohorte)Ott C. 1 , Takses A. 1 , Obermeier F. 1 , Schölmerich J. 2 , TimmerA. 3 1 Regensburg, 2 Frankfurt / Main, 3 MünchenPsychoedukation in der Hepatitis C-Behandlungopiatabhängiger, substituierter Patienten:Eine multizentrische, quasi-randomisierte StudieSchmidt C.S. 1 , Backmund M. 2 , Schulte B. 1 , Gansefort D. 1 ,Gölz J. 3 , Scherbaum N. 4 , Verthein U. 1 , Reimer J. 1 1 Hamburg,2München, 3 Berlin, 4 EssenDelayed gastric emptying determines prognosis incritically ill patients with sepsisLiebregts T. 1,2 , Adam B. 1,2 , Greis C. 1 , Neumann T. 3 , Erbel R. 3 ,Holtmann G. 4 1 Essen, 2 Adelaide, Australien, 3 Essen,4Brisbane, Australien12:08 – 12:19V13512:19 – 12:30V13611:00 – 12:30Saal 3GastroenterologieEndoskopische Perorale Myotomie (POEM):Erste Daten der Europäischen Pilotstudievon Renteln D. 1 , Inoue H. 2 , Fuchs K.-H. 3 , Minami H. 2 ,Mann O. 1 , Keller J. 1 , Schachschal G. 1 , Rösch T. 1 1 Hamburg,2Yokohama, Japan, 3 FrankfurtSpektrum und Komplikationen sonographischgesteuerter LeberpunktionenLindner A. 1 , Begemann M. 1 , Ertl F. 2 , Frieser M. 1 , Bernatik T. 1 ,Strobel D. 1 1 Erlangen, 2 ScheßlitzIntensivmedizin(<strong>DGVS</strong>, AG Intensivmedizin)Vorsitz: R. M. Schmid MünchenC. Trautwein Aachen11:00 – 11:15 Antikoagulation nach Reanimation –Herz oder Magen?C. M. Reng Kelheim11:15 – 11:30 Akutes Leberversagen – primär oder sekundär?C. Eisenbach Heidelberg11:30 – 11:45V64Bei Patienten mit einem MELD-Score ≥ 30 verkürzteine intensivierte Proteinsubstitution nach Lebertransplantationdie Verweildauer auf der Intensivstationund die Gesamthospitalisierungszeit signifikantQuante M., Benckert C., Thelen A., Berg T., Laudi S.,Kaisers U., Jonas S. Leipzig160 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!