10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenschaftliches ProgrammWissenschaftliches ProgrammFreitag, 16. September <strong>2011</strong>Freitag, 16. September <strong>2011</strong>08:30 – 08:40V10808:40 – 08:50V10908:50 – 09:00V11008:30 – 09:40Seminarraum 14 / 15Interdisziplinär08:30 – 08:40V12208:40 – 08:50V12308:50 – 09:00V124Totale mesorektale Exzision –Hat die Wahl der Dissektionstechnik einen Einflussauf die Schonung autonomer Beckennerven?Kauff D.W., Huppert S., Heimann A., Lang H., Kneist W.MainzDie extralevatorische abdominoperinealeRektumamputation sichert die lokale chirurgischeRadikalität in der Behandlung fortgeschrittener,tief sitzender Rektumkarzinome.Strey C.W., Holzer K., Woeste G., Gog C., Bechstein W.O.FrankfurtOnkologische Ergebnisse Und Langzeitüberlebennach Laparoskopisch-assistierten und KonventionellenResektionen bei Rektumkarzinomen –eine unizentrische Erhebung von 241 PatientenMeier B., Ommer A., Walz M.K. EssenFreie Vorträge: TransplantationVorsitz: J. R. Izbicki HamburgS. Nadalin TübingenDie Rolle von P-selectin glycoprotein ligand (PSGL)-1in der Leukozyten-Rekrutierung innerhalb derpulmonalen Mikrozirkulation während der polymikrobiellenSepsisRoller J. 1,2 , Wang Y. 2 , Menger M.D. 1 , Schilling M.K. 1 ,Thorlacius H. 2 1 Homburg / Saar, 2 Malmö, SchwedenEvaluierung von Schädigungsparametern zur peri- &postoperativen Beurteilung von TransplantatlebernHalloul Z., Meyer F., Lippert H., Halangk W. MagdeburgHelicobacter Pylori Infektion in Patienten vor undnach LebertransplantationWerner J.M., Baier L., Scherer M.N., Bein T., Schlitt H.J.,Hornung M. Regensburg09:10 – 09:20V12609:20 – 09:30V12709:30 – 09:40V12808:00 – 09:00Saal 1GastroenterologieSimultane Nieren-Pankreastransplantation:2-Jahresresultate aus HamburgBösch F., Heumann A., Achilles E., Koch M., Pollok J.M.,Fischer L., Thaiss F., Nashan B., Tsui T.Y. HamburgLebertransplantation bei Patienten mitBudd-Chiari-Syndrom:Ätiologie, therapeutische Strategien und OutcomeHartl J., Scherer M.N., Farkas S., Loss M., Schnitzbauer A.A.,Baier L., Schlitt H.-J., Kirchner G.I. RegensburgSchlauchmagen nach LebertransplantationMeile T. 1 , Küper M. 1 , von Feilitzsch M. 1 , Kramer M. 2 ,Zdichavsky M. 1 , Königsrainer A. 1 , Nadalin S. 1 1 Tübingen,2MünchenGastroenterologie Quo Vadis,strukturelle EntwicklungenVorsitz: G. Adler MainzA. Lütke Koblenz08:00 – 08:15 Gastroenterologie im Gefüge desGesundheitssystemsW. E. Fleig Leipzig08:15 – 08:30 Das Berufsbild des Gastroenterologen:Jetzt und morgenR. Büchsel Berlin08:30 – 08:45 Vernetzung zwischen ambulanter und stationärerGastroenterologieW. Schiffelholz Augsburg08:45 – 09:00 Universitäre Gastroenterologie –welche ist ihre künftige Rolle?M. M. Lerch Greifswald09:00 – 09:10V125Einfluss von postoperativen Komplikationen auf dieHepatitis Reinfektion nach Lebertransplantation beiHepatitis B oder COezcelik A., Reinhardt R., Treckmann J.W., Kaiser G.M.,136 Sotiropoulos G.C., Saner F.H., Paul A. Essen137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!