10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Posterausstellung FreitagPosterausstellung FreitagP392P393P394P395P396P397P398Histological determinants of increased liver stiffness in alcoholicliver diseaseMueller S. 1 , Millonig G. 1 , Eisele S. 2 , Longerich T. 1 , Schirmacher P. 1 , Seitz H.K. 11Heidelberg, 2 BernAtorvastatin vermindert die Proliferation und Apoptose vonhepatischen Sternzellen durch Seneszenz-InduktionKlein S. 1 , Granzow M. 1 , Körner C. 1 , Weber S. 1 , Van der Ven P. 1 , Fürst D. 1 ,Pieper-Fürst U. 1 , Nattermann J. 1 , Lammert F. 2 , Sauerbruch T. 1 , Trebicka J. 11Bonn, 2 HomburgHSC-gezielte Hemmung der Rho-kinase senkt den Portaldruck mitnur geringen systemischen NebenwirkungenKlein S. 1 , Granzow M. 1 , Gautsch S. 1 , van Beuge M. 2 , Poelstra K. 2 ,Sauerbruch T. 1 , Trebicka J. 1 1 Bonn, 2 GroningenTransiente Elastographie und YKL-40 im Serum ermöglichen eineFrüherkennung der Leberbeteiligung bei MukoviszidosepatientenKügler M., Menendez K., Schulz R., Geidel C., Nährlich L., Tschuschner A.,Weiß M., Roderfeld M., Roeb E. GießenAnstieg des portalen Druckes durch LPS: Wirkung von Rifaximin beizirrhotischen RattenlebernSteib C.J., Reisinger I., Gmelin L., von Hesler C., Gerbes A.L. MünchenDie Rolle von miR(NA)-223 im humanen und murinen LeberversagenJanssen J., Roderburg C., Vargas D., Kreggenwinkel K., Vucur M.,Trautwein C., Lüdde T. AachenRelevance of nucleotide-binding oligomerization domain containing2 (NOD2) variants for the development of hepatic encephalopathyMayer L., Krawczyk M., Grünhage F., Lammert F. HomburgStoffwechsel der LeberD. Huster LeipzigM. Müller-Schilling HeidelbergP399Eine proteinreiche Diät hat vorteilhafte Effekte auf die Fett- undGlukose homöostase bei Ratten mit Diät-induziertem Übergewicht (DIÜ)Stengel A. 1,2 , Goebel-Stengel M. 1,2 , Wang L. 2 , Hu E. 2 , Kobelt P. 1 , Pisegna J. 2 ,Pothoulakis C. 2 , Taché Y. 2 1 Berlin, 2 Los AngelesP401P402P403P404P405P406P407P408P409Tauro-β-Muricholsäure reduziert in einer humanen Hepatomzellliniedie durch Glycochenodeoxycholsäure induzierte ApoptoseKleiss P., Denk G., Wimmer R., Zischka H., Rust C. MünchenFXR- und Gallengangsligatur-vermittelte transkriptionelleRegulation hepatischer und extrahepatischer Glukuronidierungim humanisierten UGT1A-MausmodellWinkler A., Kalthoff S., Freiberg N., Manns M., Strassburg C. HannoverDie funktionelle Bedeutung des Chemokins RANTES (CCL5) fürFettlebererkrankungen und Adipositas in MäusenNellen A. 1 , Moreno Zaldivar M. 1 , Schmitz P. 1 , Heinrichs D. 1 , Berres M.-L. 1 ,Weber C. 2 , Trautwein C. 1 , Wasmuth H.E. 1 1 Aachen, 2 MunichFATP4 verstärkt die Sensibilisierung gegenüber der Lipoapoptosedurch eine verminderte Veresterung von Fettsäuren zu PlasmalogenSeeßle J. 1 , Liebisch G. 2 , Schmitz G. 2 , Chamulitrat W. 1 1 Heidelberg, 2 RegensburgHepatozyten-spezifische Deletion von cFLIP verstärkt dieLeberschädigung durch Streptozotocin-induzierten DiabetesSchattenberg J.M. 1 , Kohl T. 1 , Hansen T. 1 , Wörns M. 1 , Zimmermann T. 1 ,He Y.-W. 2 , Galle P.R. 1 , Schuchmann M. 1 1 Mainz, 2 DurhamHepatozytär differenzierte Zellen verbessern die nahrungsinduzierteNASH in immundefizienten MäusenPelz S., Stock P., Brückner S., Hempel M., Christ B. HalleNeuer autokriner Signalweg in der Leber: Ferroportin-vermittelteautokrine Regulation des hepatischen Peptidhormons HepcidinSchwarz P. 1 , Fritz S. 1 , Strnad P. 1 , Kulaksiz H. 1,2 1 Ulm, 2 Waldshut-TiengenHepcidin–Knockout Mäuse als Model der durch EisenüberladunginduziertenLebererkrankungLunova M. 1 , Schwarz C. 1 , Goehring C. 1 , Vaulont S. 2 , Haybaeck J. 3 , Lackner C. 3 ,Strnad P. 1 1 Ulm, 2 Paris, 3 GrazSystematische Untersuchung genetischer Risikofaktoren einerHepatotoxizität durch den Endothelinantagonisten Bosentan beiPatienten mit pulmonalarterieller Hypertonie (PAH)Seyfarth H.-J. 1 , Favreau N. 1 , Tennert C. 1 , Rosendahl J. 1 , Ruffert C. 1 , Halank M. 2 ,Mössner J. 1 , Kovacs P. 1 , Wittenburg H. 1 1 Leipzig, 2 DresdenP400Silybin und Dehydrosilybin reduzieren die zelluläre Glukoseaufnahmedurch direkte Hemmung der GlukosetransporterZhan T., Digel M., Küch E.-M., Stremmel W., Füllekrug J. Heidelberg268 269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!