10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KurseKurseSamstag,17. September <strong>2011</strong>09:00 – 15:00Seminarraum 6 / 7GastroenterologieModerne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 1:Funktionsdiagnostik des AnorektumsVorsitz: P. Enck TübingenDie anorektale Funktionsdiagnostik gehört heutzutage zumfesten Bestandteil der Routinediagnostik in der Gastroenterologieund Chirurgie aber auch in vielen gynäkologischen Kliniken,in denen Patienten mit Stuhlproblemen gesehen und behandeltwerden. Die korrekte Durchführung dieser Funktionsuntersuchungen,allen voran die anorektale Manometrie, ist dieentscheidende Voraussetzung für die Aussagekraft derUntersuchungen und somit die Grundlage für die Indikationfür die nachfolgende Therapie.Die Kursinhalte sind:» Interdisziplinäre Darstellung der Problematik vonanorektalen Funktionsstörungen» Klinische und apparative Diagnostik von anorektalenFunktionsstörungen» Gegenüberstellung konservativer und operativerTherapieoptionen» Selbständige, praktische Durchführung der anorektalenManometrie an Probanden unter Anleitung erfahrenerUntersucherDer Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, medizintechnischesPersonal und Krankenschwestern, die mit der anorektalenFunktionsdiagnostik beginnen wollen oder Erfahrungenvertiefen wollen. Für die Auswertung und Diskussion könnenPatientendaten oder Fallbeschreibungen mitgebracht werden.Referenten (u.a.): Prof. Frieling KrefeldProf. Karaus GöttingenProf. Kreis MünchenProf. Mönnikes BerlinSamstag,17. September <strong>2011</strong>09:00 – 12:00Seminarraum 14 / 15GastroenterologieModerne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 2:Hochauflösende (High Resolution) Manometrie derSpeiseröhreLeitung: H.-D. Allescher Garmisch-PartenkirchenP. Enck TübingenWährend die konventionelle Manometrie der Speiseröhrebis dato einen hohen zeitlichen Aufwand erforderte und sehrstöranfällig war, sind durch die apparative Weiterentwicklungneue Möglichkeiten geschaffen worden, die bei kurzer Untersuchungszeiteine wesentlich bessere und genauere Beurteilungdes Schluckaktes erlauben. Die hochauflösenden (High Resolution)Manometrie (HRM) mit Contour-Plot Darstellung ermöglichteine gleichzeitige Darstellung der gesamten Speiseröhreinklusive der beiden Sphinkterregionen, die eine störungsfreieBeurteilung der motorischen Abläufe an der Speiseröhreermöglicht.Kursinhalte:» Technische Weiterentwicklung – wie funktioniert es?Was ist neu?» Systematische Interpretation der Daten – Chicago-Klassifikation für den klinischen Betrieb? Was ist sinnvoll?» Beispiele anhand ausgesuchter Fälle» Selbständige, praktische Durchführung der HR-Speise röhren-Manometrie an Probanden unterAnleitung erfahrener Untersucher.» Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, medizinischesPersonal und Krankenschwestern, die die neuenMöglichkeiten kennen lernen wollen, bzw. die vorhandenenErfahrungen vertiefen wollen.Ein Kurs der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologieund Motilität e.V. mit freundlicher Unterstützungder Standard Instruments GmbH, KarlsruheEin Kurs der Deutschen Gesellschaft für Neurogastro -enterolo gie und Motilität e.V. mit freundlicher Unterstützungvon ProMedia Medizintechnik, Siegenund Shire Deutschland GmbH, BerlinDer Kurs beeinhaltet einen praktischen Teil.Dieser findet von 12:30 bis 15:00 parallel (in identischerForm) in den Seminarräumen 6 / 7 und 14 / 15 statt.52 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!