10.07.2015 Aufrufe

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

Download Hauptprogramm DGVS 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliches ProgrammWissenschaftliches ProgrammFreitag, 16. September <strong>2011</strong>11:45 – 12:00 Stellenwert der StaginglaparoskopieI. Dimitriou Essen12:00 – 12:15 Neoadjuvante und adjuvante KonzepteS. E. Al-Batran Frankfurt12:15 – 12:30 Palliative Therapie: Fortschritte auf dem Weg zurindividualisierten BehandlungS. Lorenzen HeidelbergFreitag, 16. September <strong>2011</strong>11:00 – 12:30Saal WernerCreutzfeldtInterdisziplinärGI-BlutungVorsitz: H. Füeßl HaarK. P. Thon Stuttgart11:00 – 11:15 Leitlinie GI-BlutungD. M. Selgrad Magdeburg11:15 – 11:30 PPI vor oder nach Sicherung der BlutungsquelleU. Seitz Heppenheim11:00 – 12:30Mehrzweckfläche 3InterdisziplinärÖsophaguskarzinom –ist die operative Therapie auf dem Rückzug?Vorsitz: C. Ell WiesbadenA. H. Hölscher Köln11:00 – 11:15 Welche diagnostische und therapeutische Relevanzbesitzt die Endoskopie?J. Hochberger Hildesheim11:15 – 11:30V62Endoskopische Submukosadissektion (ESD) imÖsophagusProbst A., Arnholdt H., Anthuber M., Messmann H.Augsburg11:30 – 11:45 Chirurgische Therapie beim Plattenepithel-KarzinomE. Yekebas Hamburg11:45 – 12:00 Chirurgische Therapie beim Adeno-KarzinomA. H. Hölscher Köln12:00 – 12:15V63Die Effektivität der neoadjuvanten Radiochemotherapieim Vergleich zur alleinigen Chemo therapiebeim Adenokarzinom des Ösophagus:Eine Multicenter-StudieVallböhmer D. 1,2,3 , Augustin F. 2 , Bollschweiler E. 1 ,DeMeester S. 2 , DeMeester T. 2 , Hofstetter W. 3 , Salo J. 4 ,Schröder W. 1 , Smithers B. 5 , Hölscher A.H. 1 1 Köln,2Los Angeles, USA, 3 Houston, USA, 4 Helsinki, Finnland,5Brisbane, Australien12:15 – 12:30 (Neo-)adjuvante oder definitive nicht-operativeTherapie11:30 – 11:45 Individualisierte endoskopische BlutstillungB. Kohler Bruchsal11:45 – 12:00V60Ursachen, patientenspezifische Risikofaktoren undSterblichkeit bei Patienten mit gastrointestinalenBlutungen auf einer internistisch-gastroenterologischenIntensivstation im Zeitraum von 1999–2010Bündgens L., Koch A., Dückers H., Brünsing J.,Tischendorf J., Trautwein C., Tacke F. Aachen12:00 – 12:15 Interventionelle Radiologie als RettungsankerM. Pech Magdeburg12:15 – 12:30 Was bleibt für den Chirurgen?K. P. Thon Stuttgart11:00 – 12:30Saal 4InterdisziplinärNewcomer:Erhöhte Leberwerte – der Weg zur DiagnoseVorsitz: U. Stölzel ChemnitzH. E. Wasmuth Aachen11:00 – 11:05 Fallvorstellung: Das ProblemC. Dücker Hamburg11:05 – 11:20 Welche Rolle spielt die Anamnese?J. Petersen Hamburg11:20 – 11:35 Wann erhöhte Leberwerte abklären?R. Somasundaram BerlinW. Schmiegel Bochum158 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!