11.07.2015 Aufrufe

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktienfonds Europa ° geldanlageletzt seine Gewichtungen europäischer Bankenerhöht und auch in den Peripheriestaateninvestiert. „Die seit 2010 schwelendeEurokrise hat nicht nur die Rückkehr derUnternehmensgewinne in Europa auf dasNiveau von vor der Finanzkrise verhindert,sondern auch da<strong>zu</strong> geführt, dass sie aktuelletwa zehn Prozent unter ihrem langfristigenWachstumstrend liegen. Die Gewinne derUS-Unternehmen befinden sich hingegenetwa 25 Prozent darüber. So gerechnet istfür die nächsten drei Jahre ein hohes einstelligesGewinnwachstum möglich und darausergibt sich Potenzial für weitere Kurssteigerungen.Zudem bieten 60 Prozent derWerte im MSCI Europe mehr als vier ProzentDividendenrendite.“ROhstoff- und Industrieunternehmenbevor<strong>zu</strong>gtBis Jahresende sollten zyklische Sektorenwie Rohstoffe und Industriewerte ambesten performen. Um die richtige Auswahl<strong>zu</strong> treffen zieht Cordell nun auch Daten vonden Bondmärkten heran, was er vor der Finanzkrisenicht getan hat. „Die Kreditmärktesagen einiges über die Qualität derSchuldner, z.B. der Banken aus.“ Die SchweizerUBS gefällt ihm daher. Dagegen hat Cordellbei vielen Pharmawerten Kasse gemacht.So bei Sanofi, Roche und Novartis.Auch defensive Sektoren wie Telekom undNahrungsmittel sind bei ihm untergewichtet.Dafür kann er sich wieder für große Ölwerteerwärmen, vor allem die französischeTotal. „Die Investitionsausgaben sinkenund der Cash Flow steigt,“ so sein Kommentar.In den Euro-Krisenstaaten hat er in diespanische Bank Bankinter investiert und istnun in Spanien übergewichtet. „Der spanischeArbeitsmarkt ist flexibler geworden,die Arbeitslosenrate beginnt <strong>zu</strong> fallen.“ Generellist Cordell für Europaaktien optimistisch,da sie von den Kapitalverschiebungenaus den Emerging Markets in die etabliertenMärkte profitieren sollten. Dan Ison, Fondsmanagerdes Threadneedle Pan EuropeanEquities, hat ebenfalls einen Schwenk RichtungBinnenwirtschaft vollzogen. „So warenwir seit vielen Jahren nicht mehr positioniert.“Zu den inländischen Zyklikernzählt Ison den Airlinesektor, Versicherungenund Asset Managementfirmen.nachhaltige Abkehr von denEmerging Markets?In Be<strong>zu</strong>g auf den Ausschluss der EmergingMarkets ist Thorsten Winkelmann,Manager des Allianz Europe Equity Growth,völlig anderer Meinung. „Der Kernbegrifffür unseren Investmentstil ist strukturellesWachstum. Dies bezieht sich auf Gewinneund Cash-Flows eines Unternehmens, getragenvon einem starken Geschäftsmodellund einem langfristigen Trend in Industrieoder Gesellschaft. Die Qualitätsunternehmen,in die wir investieren, sind oft aufeinem Gebiet – z.B. der Technologie – besondersüberlegen, mit Kostenvorteilen undPreisset<strong>zu</strong>ngsmacht ausgestattet. DasWachstum soll im Aktienkurs noch nichtoder noch nicht ganz reflektiert sein. DieEinkommensentwicklung in China erlaubtes <strong>zu</strong>m Beispiel attraktiven Anbietern vonMode mit starken Marken, weiter <strong>zu</strong> wachsen.Trotz aktueller Probleme wird Asien2030 die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistungerbringen. Wir steuern nicht generell„Es ist falsch <strong>zu</strong>glauben, dassAktien mit höheremRisikohöhere Renditenliefern “Michael Fraikin,Invesco„Angesichtsder kaum steigendenGeldmengenbinich nicht sehroptimistisch“Jens Ehrhardt,DJE Capital AG„Wir suchennach strukturellemWachstum,auch inden EmergingMarkets“Thorsten Winkelmann,Allianz GIdas Exposure in eine Region, sondern entscheidenim Einzelfall, ob eine Aktie weiteroder neu in Frage für uns kommt, je nachdem,ob ein Unternehmen von einer regionalenEntwicklung profitiert oder darunterleidet.“ Hugo Boss hat derzeit sehr guteAussichten in den USA. Der britische VersichererPrudential profitiert vom kräftigemMargen- und Umsatzwachstum seines asiatischenLebens- und Krankenversicherungsgeschäfts,das sich seit 2009 verdoppelthat. Gleiches gilt auch für die EU-Peripherstaaten.„Wir halten etwa seit einigenJahren die spanische Inditex, die in Deutschlandbesonders durch die Modemarke Zarabekannt ist.“Oktober 2013 – <strong>GELD</strong>-MAGAZIN ° 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!