11.07.2015 Aufrufe

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fonds-Roadshow ° geldanlageDNB Asset Management S.A. ° Technologie-Aktien bringen Elan ins PortfolioBetrachtet man das Portfolio des DNB TechnologyFund, das auf Sicht von fünf Jahren miteiner durchschnittlichen jährlichen Performancevon 20,7 Prozent an der Spitze seinerVergleichsgruppe liegt, so konnte diese bisherein Plus von 28,7 Prozent verzeichnen – 13,7Prozent mehr als die Benchmark. Das Portfolioumfasst rund 45 Gesellschaften, mit denen dasrepräsentative Sample langfristig relevanterTechnologietrends abgedeckt wird. Das Portfoliodeckt Themen wie Web-TV, Smartphonesgenauso ab wie den Bereich der Mobile Paymentsoder die Transformation von Offline- <strong>zu</strong>Online-Medien. Eines der bilanztechnischenSelektionskriterien ist ein relativ niedriges KGV,das im Durchschnitt bei 12,5 Prozent liegt. Soerklärt sich der Umstand, dass eine Aktie wieSamsung mit einem bereinigten KGV von 6 indiesem Portfolio <strong>zu</strong> finden ist. Vor dem Szenarioeines aufnahmebereiten Marktes, wie ihnChina mit 700 Millionen kaufwilligen Konsumentendarstellt, spricht mehr als ein guterGrund für den Erfolg dieser Strategie. Auchin den übrigen Teilen der Welt <strong>werden</strong> die erforderlichenProduktivitätssteigerungen denTechnologiesektor beflügeln.„Ein besonderesAugenmerksollteman im Anleihenbereichaufdie dänischeKrone legen.”Mike Judith,Country Head Austria, Vice President,DNB Asset ManagementAnleihennahe Märkte ungebrochen gefragt ° m&g„Die sicherenInvestment-Häfen dieserWelt sind rargeworden.Daher sollteman ein ,Schiff’des jeweiligenPortfolios im Anleihensegmentverankern.”Markus Peters, Fondsmanager,M&G Global Real Estate Securities FundFinger weg von Anleihen, heißt es aktuell häufig,doch das ist nur ein momentaner Trend,meint Peters und verweist auf die Tatsache,dass im Anleihensektor seit 1994 schon zehnsignifikante Zinsanstiege <strong>zu</strong> verzeichnen waren,bei denen man – umsichtig investiert – jeweilssatte Renditen einfahren konnte.In den USA sind derzeit für Ende 2014/Anfang2015 Zinserhöhungen eingepreist – wieweit das der US-Wirtschaft frommt, sei dahingestellt.Vergleichbare Schritte sind – vertrautman den Notenbank-Chefs – aktuell nicht geplant.Mit dem M&G Gobal Macro Bond Fundkann der Investor weltweit an Investmentgrade-,Hochzins- und Staatsanleihen partizipieren,die Fondsmanager Jim Leaviss fürattraktiv hält. Er hat darüber hinaus die Möglichkeit,raschen Zinsanstiegen mittels negativerDurationspositionierung des Portfolios <strong>zu</strong>begegnen und weiters positive Beiträge überein aktives Währungsmanagement <strong>zu</strong> generieren.Der M&G Short Dated Coporate Bond Fundinvestiert vorwiegend in Unternehmensanleihenbester Bonität (Investment Grade) mitkurzen Laufzeiten. Dadurch wird speziell fürein bis drei Jahre das Zinsrisiko minimiert.Credit Suisse ° Emerging Markets, die Dynamos der WeltwirtschaftNicht alle Länder der Emerging Markets sindgleich stark entwickelt. Fest steht, dass insbesondereAsien ein Innovationszentrum erstenRanges ist, dessen Wertschöpfung – mandenke beispielsweise an Autoreifen des koreanischenHerstellers Hankook – für die Entwicklungder Weltwirtschaft maßgebend ist.Das BIP der Schwellenländer dürfte auch inden nächsten Jahren stärker wachsen als jenesder klassischen Industrieländer. Aufgrunddes Wirtschaftswachstums begeben viele GesellschaftenUnternehmensanleihen in USD,wodurch deren produktive Kapazitäten vergrö­ßert <strong>werden</strong>. Staatsanleihen dagegen <strong>werden</strong>vermehrt in lokalen Währungen emittiert. Dasdurchschnittliche Rating hat sich in den letztenJahren konstant erhöht. Gleichzeitig sindUnternehmensanleihen der Emerging Marketsaktuell so günstig wie schon lange nicht mehr,was unter anderem an den ansteigenden US-Renditen bei gleichzeitigem Anstieg der Zinsdifferenzenfür Kredite liegt. Mit dem CS (Lux)Emerging Market Corporate Bond Fund stehtdem Investor ein Produkt <strong>zu</strong>r Verfügung, dessenBruttowertentwicklung in Euro in den letztendrei Jahren bei 21,25 Prozent lag.„Die EmergingMarkets sindattraktiver undim Bewusstseinder institutionellenAnlegerpräsenter als je<strong>zu</strong>vor.”Ralph Geiger, Fixed Income Specialist,Credit SuisseOktober 2013 – <strong>GELD</strong>-MAGAZIN ° 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!