11.07.2015 Aufrufe

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

versicherung ° RentensicherungObstkörberl °Christine Mayrhuber, WIFOAufgrund der steigenden Lebenserwartungliegt die Forderung nach einer Erhöhung deseffektiven Pensionsantrittsalters nahe. In derPraxis sieht das leider nicht so einfach aus,denn der Arbeitsmarkt für ältere Personenfunktioniert nicht. Sie finden schwer Jobs,sind dann auf Arbeitslosenunterstüt<strong>zu</strong>ngangewiesen, was dem Staat erst recht Geldkostet. Bevor man also überlegt, das Rentenantrittsalterhinauf<strong>zu</strong>setzen, müssen Maßnahmengeschaffen <strong>werden</strong>, um Menschenlänger im aktiven Berufsleben <strong>zu</strong> halten. Inden vergangenen rund 15 Jahren sind Pensionsreformenausschließlich auf Kosten derVersicherungsnehmer gegangen. Ihre Situationhat sich verschlechtert – die Unternehmerwurden hingegen außen vor gelassen.Es ist an der Zeit, dass auch von dieser Seiteein höherer Beitrag geleistet <strong>werden</strong> muss,etwa indem Unternehmen da<strong>zu</strong> verpflichtet<strong>werden</strong>, in gesundheitliche Förderung am Arbeitsplatz<strong>zu</strong> investieren. Bisher basieren „Fitfor work-Programme“ lediglich auf Freiwilligkeit.Ein dekoratives Obstkörberl im Eingangsbereich<strong>zu</strong> platzieren, ist eindeutig <strong>zu</strong> wenig.oder <strong>werden</strong> sogar aus dem Arbeitsverhältnisgedrängt. Wie lässt sich hier eine Lösungfinden?Vereinbarkeit mit ArbeitsmarktKeuschnigg könnte sich eine sanfte Anhebungdes Pensionseintrittsalters von derzeiteffektiv 60 auf 67 Jahre bis 2050 vorstellen,das würde auch der heimische Jobmarktverkraften und die Integration von älterenPersonen in die Arbeitswelt ermöglichen.Ernst Schneckenleitner von der Allianzmeint <strong>zu</strong>m Thema: „In dieser Frage sindalle gefordert: Nicht nur die Politik, sondernauch die Betriebe. Es geht um Generationenmanagementund darum, die Vielfalt<strong>zu</strong> nützen.“ Als Übergangsvariante könntelaut dem Spezialisten die Brückenpensionfungieren: „Kapitaldeckung und Umlageverfahrenim Schulterschluss bieten dieideale Lösung <strong>zu</strong>r Kombination der Systeme.Budgetlücken der öffentlichen Hand<strong>werden</strong> mit durchgehenden Beitragsleistungenbis <strong>zu</strong>m gesetzlichen Pensionsaltergeschlossen. Die Brückenpension zwischengesetzlichem und tatsächlichem Pensionsantrittsalterwird durch kapitalgedeckteVorsorge finanziert. Die Brückenpensionselbst finanziert die Sozialversicherung: DerBürger zahlt weiter Beiträge in die Sozialversicherungein (Selbst- bzw. Weiterversicherungin der Kranken- und Pensionsversicherung,Anm.), und zwar bis <strong>zu</strong>m gesetzlichemPensionsantrittsalter.“ Dies führe <strong>zu</strong>einer Planbarkeit der Einkünfte für die Sozialversicherung.Mit diesem Modell könnedie öffentliche Hand mit dem demografischenWandel Schritt halten und das Systemdarauf adaptieren: „Und jeder Bürgerkann sein Pensionsantrittsalter frei wählen,ohne das System <strong>zu</strong> belasten“, so Schneckenleitner.Kurt Molterer, Vorstandsvorsitzenderder Nürnberger Versicherung, fügt hin<strong>zu</strong>,dass die Beschäftigung von Älteren tatsächlichein Problem darstellt, das mandurch gesetzliche Vorgaben für die Wirtschaftschwer in den Griff bekommen würde:„Es geht darum, dass die Wirtschaft erkennt,dass ältere Arbeitnehmer entsprechendihrem Wissen und ihren Erfahrungeneingesetzt <strong>werden</strong> sollen. Leider ist das inKrisenzeiten aber nicht immer möglich“, soder Experte.Mehr Regulierung?Bei der Arbeiterkammer (AK) glaubtman hingegen sehr wohl, dass in diesemZusammenhang neue gesetzliche Vorgabensowohl wünschenswert als auch zielführendwären. Laut Josef Wallner, Arbeitsmarktexperteder AK Wien, finden neben gesundheitlichbeeinträchtigten vor allem ältereMenschen kaum Chancen am Arbeitsmarktvor. Er fordert daher ein „griffiges“ Bonus-Malus-System. Derzeit fallen nämlich beiBetrieben nur Strafzahlungen an, wennausgaben für lebensversicherungen (In Euro pro Kopf/Jahr)SchweizSchwedenGroßbritannienFrankreichItalienDeutschlandÖsterreichPortugalGriechenland1901711.0238388548817258961.2491.1671.6941.9441.9912.4772.4922.4662.6453.2580 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.50020112006Quelle: Swiss RecreditS: beigestellt84 ° <strong>GELD</strong>-MAGAZIN – Oktober 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!