11.07.2015 Aufrufe

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rentensicherung ° versicherungso dass nur mehr die Steuerfreiheit dieser betrieblichen Vorsorgeübrig bleibt.“ Diesem Betrag steht in Deutschland ein maximalersteuerfreier Jahresbeitrag von 4.440 Euro gegenüber, der mittels Be<strong>zu</strong>gsumwandlungfür die spätere Pension verwendet <strong>werden</strong> kann.Hin<strong>zu</strong> kommt, dass der Betrag von 2.688 Euro neben der Steuerfreiheitauch noch von Abzügen der gesetzlichen Sozialversicherung befreitist. Ein konkretes Produktbeispiel möchte wiederum AlastairMc Ewen, Geschäftsführer von Donau Brokerline, hervorstreichen:„Grundsätzlich ist private Pensionsvorsorge jedem <strong>zu</strong> empfehlen,auch wenn nur ganz kleine Beträge möglich sind. Unser neuestesProdukt – der SmartGarant, eine indexgebundene Lebensversicherung– ist für jeden geeignet. Man kann wählen zwischen monatlichenBeiträgen ab 50 Euro und einem Einmalerlag ab 5.000 Euro.Sollten die Zeiten einmal wieder stürmischer <strong>werden</strong>, kann man inden sicheren Hafen der klassischen Gewinnbeteiligung von derzeit3,25 Prozent switchen.“ Zudem <strong>werden</strong> die Gewinne jährlich eingelockt.Darüber hinaus gibt die Donau <strong>zu</strong>m Laufzeitende eine Garantiefür die einbezahlten Prämien inklusive der Versicherungssteuer.NachholbedarfZwar ist das Bewusstsein, dass Eigenvorsorge notwendig ist,groß, doch die praktische Umset<strong>zu</strong>ng dieser Erkenntnis lässt in derE. schneckenleitner, AllianzBedarfsanalyse notwendig °Der Gesetzgeber hat in der Vergangenheit gezeigt,dass er gewillt ist, das reale Pensionsantrittsalterdem gesetzlichen an<strong>zu</strong>passen. DieErweiterung der staatlichen Förderung auf klassischeLebensversicherungen ohne verpflichtendenAktienanteil und weitere Vorsorgeprodukte,<strong>zu</strong>m Beispiel die Pflegevorsorge, wäre eine <strong>zu</strong>sätzliche Möglichkeit.Sinnvoll wären sicher auch verstärkte Förderungsmaßnahmen derBetrieblichen Altersvorsorge, wie beispielsweise die Erhöhung des maximalenEinzahlungsbetrages in die Zukunftssicherung nach § 3/1/15aEStG. Wir als Versicherer setzen jedenfalls auf ganzheitliche Beratungdurch Life Check – die Lösungen für den Kunden richten sich nach derenindividuellem Bedarf: Für Sicherheit und Garantien gibt es die klassischeLebensversicherung sowie die Rentenversicherung. Für Kunden,die an den Chancen der Aktienmärkte partizipieren möchten, haben wirdie fondsgebundene Lebensversicherung parat. Für eine zielführendeFlexibilisierung der Produktpalette bieten wir seit 1. September <strong>zu</strong>sätzlicheine Lebensversicherung namens „Allianz Vorsorgekonto“ an.VPI VERMÖGENSBERATUNGErfolg mit individueller PlanungSeit mittlerweile 15 Jahren hat sichdie VPI Vermögensberatung <strong>zu</strong> einerverlässlichen Anlaufstelle für all jeneentwickelt, die Vermögensbildung undVorsorge auf sinnvolle Art verbindenmöchten.Als Hermann Stöckl und Günter Steger dasUnternehmen VPI gründeten, stand der Vorsorge-und Versicherungsgedanke eindeutig imVordergrund. „Polizzenverkaufen allein war niemein Ding“, meint Stöckl in diesem Zusammenhang,„als wir bemerkten, dass es ab 2002 sogut wie keine Gewinn<strong>zu</strong>weisungen im Bereichder Lebensversicherungen mehr gab, fühlte ichmich verpflichtet, meinen Kunden Alternativenbieten <strong>zu</strong> können.“Heute zählen neben der privaten Anlageberatungvor allem die betriebliche Vorsorge, Pensions-und Rentenvorsorge sowie die Veranlagungsberatung<strong>zu</strong> den Core Business-Agendendes Unternehmens. Veranlagungsberatung erfolgtauf Honorarbasis. Ausgehend von den bestehendenSpar- und Veranlagungsformen erhältder Kunde ein umfassend angelegtes Gesamtkonzept,das auf seinen Zielhorizont (kurz,mittel- oder langfristig) ausgerichtet ist.PRODUKTVIELFALTGenerell hat der Kunde Zugang <strong>zu</strong> allen, inÖsterreich <strong>zu</strong>m Vertrieb <strong>zu</strong>gelassenen Investments.Zu den Partnern des Unternehmenszählen die Raiffeisen Salzburg KAG und die DJEKapital AG. Stöckl da<strong>zu</strong> konkret: „Wir gehen jedochimmer vom Best-in-Class-Ansatz aus,der <strong>zu</strong>m Ziel- respektive Risikohorizont des Investorspasst. Wichtig ist immer eine breite Risikostreuung.Immobilien sind dabei ein Thema,sofern sie nicht den eigenen Wohnbedarfabdecken, weiters Anleihen und Aktien meistim Fondsmantel, Unternehmensbeteiligungensowie physische Rohstoffe(meist Gold).“ Abgerundetwird das Bera-Geschäftsführer, VPIHERMANN STÖCKL,tungsportfolio durch individuelleFinanzierungskonzepte sowie in naherZukunft auch Facto ringdienstleistungen.BERATUNGSSICHERHEITAls Mitglied der Austrian Financial & InsuranceProfessionals Association (AFPA) arbeitetHermann Stöckl aktiv daran, die Beratungsqualitätim Finanz- und Versicherungsberatungsgeschäft<strong>zu</strong> optimieren. Ein Anliegen,das der notwendig gewesenen Image-Korrekturdes Finanzberatungssektors optimal entgegenkommt.www.vpi.atPORTRAIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!