11.07.2015 Aufrufe

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagetipps ° aktienUnited Internet ° Rasantes WachstumUnited Internet (UI) ist in Deutschland der mitAbstand größte alternative Breitbandanbieterund Internetservice-Provider (ISP, Marken 1&1,GMX) im Bereich Retailkunden. Auch der Businessto Business-Bereich, das Webhosting sowieCloud Computing läuft glänzend. Der Umsatzstieg im zweiten Quartal 2013 um 11,4Prozent auf 653 Millionen Euro. In der angestammtenAccess-Sparte mit Internet<strong>zu</strong>gang,DSL und Mobilfunk weitete das Unternehmenden Umsatz um knapp 14 Prozent aus. DasGeschäft mit Anwendungen wuchs gleich umdie Hälfte. Darin enthalten ist auch die ambitionierteAuslandsexpansion mit Webseiten-Bausätzen. Rund 50.000 Neukunden konntedas Unternehmen dafür gewinnen. Das Geschäftbasiert auf Abonnements und es dürftenoch einige Jahre dauern, um einen profitablenKundenstamm auf<strong>zu</strong>bauen. Insgesamtstieg die Zahl der Verträge um 330.000 auf12,7 Millionen – ein neuer Rekord. Die Investitionendrücken allerdings auf das Ergebnis,der operative Gewinn konnte daher nicht sostark <strong>zu</strong>legen wie der Umsatz. Das um Sondereffektebereinigte EBITDA stieg um siebenProzent auf 83,8 Millionen Euro.UI investiert stark in Werbung für die Webseiten-Bausätze. OhneWerbeausgaben wäre die Sparte schon jetzt profitabel. Zuletztübernahm UI den spanischen Marktführer für Webhosting undCloud-Computing. Kauf bei 24 Euro.ISIN DE0005089031 Börse Frankfurt (Xetra)Johnson Controls ° Spezialist für EnergieeffizienzJohnson Controls zahlt seit dem Jahr 1887 ohne Unterbrechungeine Dividende. Zuletzt wurde die Quartalsdividende um 5,5Prozent auf 0,80 Dollar erhöht. Günstig wirkt sich auch derschwache Dollar aus. Kauf bei Korrektur bis rund 38 Dollar.ISIN US4783661071 Börse New York (NYSE)Johnson Controls ist Weltmarktführer in mehrerenUnternehmensbereichen. JCs‘ Produktesteigern die Energieeffizienz und senkenoperative Kosten in den Bereichen von Gebäuden,Autobatterien sowie Teilen der Automobilelektronik.Da<strong>zu</strong> kommt der Bereichautomatischer Temperaturregelsysteme fürGebäude (vor allem Bürokomplexe) und Fahrzeuge,und zwar in den Segmenten Kühltechnik,Behei<strong>zu</strong>ng und Lüftung. Johnson Controlshat sich im zweiten Quartal 2013 trotz derschwierigen Rahmenbedingungen gut behauptet.Der Umsatz fiel nur leicht um ein Prozentauf 10,4 Milliarden Dollar. Das SegmentGebäudeeffizienz spürte die weltweit schwächereNachfrage und musste einen Umsatzrückgangum drei Prozent hinnehmen. JCerwägt seit Kurzem den Verkauf seiner Autoelektronik-Spartefür mehr als eine MilliardeDollar. Damit soll das Kerngeschäft gestärkt<strong>werden</strong>. Der Konzern geht für das Fiskaljahr2013 von einem Umsatz von rund 43,5 MilliardenDollar und einem Ergebnis pro Aktievon rund 2,60 bis 2,70 USD aus. Angesichtsdes stabilen Wachstums ist ein KGV von 15noch ausbaufähig.Drillisch ° Der Telekom-AbräumerDer deutsche Telekom-Anbieter Drillisch bietetseinen Kunden Mobilfunkverträge für alleverfügbaren Handy-Netze in Deutschland an.Die Kunden wählen zwischen bekannten Namenwie T-Mobile, O2, Vodafone oder E-Plus,zahlen den Rechnungsbetrag aber an denProvider Drillisch. Als Preisführer setzt derdeutsche Telekomanbieter Drillisch regelmäßigneue Impulse und bietet für jede Nutzergruppeden günstigsten Tarif. Der Erfolg desBilliganbieters zeigt sich in der langfristigenGewinnsteigerung. Von 2004 bis 2012 legteder Gewinn um 10,5 Prozent pro Jahr <strong>zu</strong>. Inunabhängigen Tests und Vergleichen <strong>werden</strong>die Tarife von Drillisch regelmäßig für dasbeste Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet.Im ersten Halbjahr 2013 konnte Drillischden Umsatz trotz einiger Bereinigungen umverkaufte Teilbereiche fast konstant halten,der Bruttogewinn verbesserte sich um 9,4Prozent auf 56,1 Millionen Euro. Der durchschnittlicheRohertrag pro Teilnehmer konnteum 14,8 Prozent auf 5,98 Euro gesteigert<strong>werden</strong>. Die Treiber dieser Entwicklung sinddie rund 657.000 Budgettarif-Teilnehmer, dieum rund 110 Prozent gestiegen sind.Drillisch setzt alles daran, um die hochprofitable Kundengruppeder Premium-Teilnehmer weiter aus<strong>zu</strong>bauen. Für 2013 wirderneut eine Dividende von mindestens 1,30 Euro ausgeschüttet(Rendite von 7,6 Prozent). Kauf bei 16,5 Euro.ISIN DE0005545503 Börse Frankfurt (Xetra)oktober 2013 – <strong>GELD</strong>-MAGAZIN ° 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!