11.07.2015 Aufrufe

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovative Technologie im FokusDie MIG Fonds konzentrieren sich auf klassische Early Stage- und Expansionsfinanzierungen. Die in denFonds enthaltenen Zielunternehmen <strong>werden</strong> damit <strong>zu</strong> begehrten Übernahmekandidaten. ErfolgreicheFirmenverkäufe konnten bereits in der Vergangenheit das eingesetzte Kapital vervielfachen.<strong>GELD</strong> ° <strong>Magazin</strong>: Wie ist der aktuelle Standbezüglich des Alternative InvestmentfondsManager Gesetzes (AIFMG), be<strong>zu</strong>gnehmendauf die MIG Fonds?Matthias Hallweger: Das AIFMG ist mittlerweilein Kraft getreten. Einige Regelungensind dabei nicht in unserem Sinne. Jedoch hatuns die FMA schon bestätigt, dass aufgrund derÜbergangsvorschriften der Vertrieb in Österreichan Privatkunden für unsere MIG Fonds 12und 13 bis 20. Juli 2014 <strong>zu</strong>lässig ist.Wie bewerten Sie die neuen regulatorischenAnforderungen für Ihre Branche?Matthias Hallweger: Wir freuen unsnicht nur, sondern sind auch ein wenig stolz aufdas gefundene Ergebnis in Deutschland. UnsereAssetklasse mit den MIG Fonds hat letztlich entgegender ersten Entwurfsfassung faktisch eineeigene Ziffer als Vermögensanlage erhalten, derGrundsatz der Risikomischung konnte für unsmarktkonform angepasst <strong>werden</strong> und letztlichkonnten wir in den Übergangsvorschrifteneiniges bewirken. Ja, dieses Gesetzgebungsvorhabenhat viel Einsatz erfordert, aber wirkonnten auch einiges mitbewegen und könnenmit dem gefundenen Kompromiss gut arbeiten.In Österreich sind <strong>zu</strong>künftig nur bestimmte Assetklassen– dabei wurden die MIG Fonds nichtberücksichtigt – für private Investoren nach derBeendigung der Übergangsfrist <strong>zu</strong>lässig. Dies istim ersten Augenblick nicht positiv, jedoch ist esfür uns auch eine große Chance, neue Produkteauf den Weg <strong>zu</strong> bringen. Die HMW EmissionshausAG arbeitet seit Monaten intensiv an einerhochinteressanten Produktpalette, die wir auchin Österreich anbieten können. Somit <strong>werden</strong>wir unseren österreichischen Vertriebspartnernweiterhin erstklassige Produkte an die Handgeben können.Matthias Hallweger,Vorstand der HMW und AWAGWie sehen Sie die Entwicklung der wichtigstenTeilsegmente der Private Equity (PE)-Branche?Michael Motschmann: Auch im Bereichder Unternehmensübernahmen zähltimmer mehr die Qualität und Nachweisbarkeitder technologischen Entwicklungen.Reine Mode- oder gar Hype-Themen finden <strong>zu</strong>sehendsweniger statt. Auch insofern sehen wirnicht, dass die Übernahmen sich ausschließlichauf den Large-Cap-Bereich konzentrieren. ImGegenteil wird gerade ein technologisch innovativesUnternehmen aus dem deutschen undösterreichischen Mittelstand an Attraktivität fürUnternehmensübernahmen weiter gewinnen.Inhaltlich bleibt es bei den Industriefeldern derkommenden Jahre vor allem in Biotechnologie,Medizintechnik, Neue Werkstoffe, Umwelttechnologieund IT.Wie beurteilen Sie PE-Investoren, die auchMinderheitsanteile an börsenotierten Firmenkaufen und somit faktisch ohne „hands on“kaum Einfluss auf die Unternehmensentwicklungnehmen können?Andreas Höfler, VorsitzenderVertriebsmanagement ÖsterreichMichael Motschmann: Wir konzentrierenuns mit unseren MIG Fonds auf klassischeEarly Stage- und Expansions-Finanzierungentechnologieorientierter Unternehmen. Ohneeine unternehmerisch geprägte „Hands on“-Strategie durch unser Portfoliomanagementder MIG Verwaltungs AG wäre dies nicht sinnvollmöglich. „Hands on“ heißt hier aber, dassunsere Investmentmanager auf Grundlage jahrelangereigener Erfahrung das Unternehmen inseinen Herausforderungen hin <strong>zu</strong> einem Marktmit einer neuen Technologie, einem neuen Produktaktiv begleiten. Die Aufgabe besteht darin,große technologische Schritte mit einer echtenInnovation <strong>zu</strong> erreichen, dabei ein gut strukturiertesUnternehmen entstehen <strong>zu</strong> lassenund nicht nur auf eine Equity-Story <strong>zu</strong> setzen.Nur für echte Innovation <strong>werden</strong> unsere Käuferbereit sein, entsprechend hohe Kaufpreise<strong>zu</strong> bezahlen.Auch Privatanleger interessieren sich immerstärker für den Weg Ihres investierten Geldes.<strong>Was</strong> genau können Sie mit den InvestitionencreditS: beigestellt76 ° <strong>GELD</strong>-MAGAZIN – Oktober 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!