11.07.2015 Aufrufe

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

Künftige Pensionen werden zu Mindestrenten Was ... - GELD-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTIEN PanoramaLEXIKONEMPIRE STATE BUILDINGIPO. Rund 19 Monate lang hatten dieMehrheitseigentümer des Empire StateBuilding – die Familie Malkin beziehungsweisederen Holding – für denAnfang Oktober erfolgten Börsegang„ihres“ Wolkenkratzers <strong>zu</strong> kämpfen. ImEndeffekt hat es also länger gedauert,das traditionsreiche Hochhaus gegenden Willen der restlichen Aktionäre andie Börse <strong>zu</strong> bringen, als es <strong>zu</strong> bauen.In der Rekordzeit von lediglich 18 Monatenwar der 381 Meter (443 Meterinklusive Antennenmast) hohe Turm inMidtown Manhattan Anfang der 30erJahre des vergangenen Jahrhundertserrichtet worden. Die Eröffnung desNew Yorker Wahrzeichens fand am 1.Mai 1931 statt und versetzte die Weltöffentlichkeitin Staunen. Nie <strong>zu</strong>vor warein dermaßen imposanter Tower gebautworden. – Und das sollte auch über 40 Jahre lang, genauer gesagtbis 1972, so bleiben. Erst in diesem Jahr wurde der markante Wolkenkratzervom Nordturm des später <strong>zu</strong> trauriger Berühmtheit gelangten WorldTrade Center als höchstes Gebäude der Welt abgelöst. Das nunmehr imRahmen eines insgesamt 18 Gebäude umfassenden REIT-Pakets an derWall Street notierte Hochhaus wird heut<strong>zu</strong>tage hauptsächlich gewerblichund touristisch genutzt.„Auf diesem Marktunseres Wettbewerbers denDurchbruch <strong>zu</strong> schaffen, wareines unserer wichtigsten Ziele.“Airbus-Boss FabriceBregier freut sich überdie Bestellung von 31Großraumfl ugzeugen desTyps A350 durch JapanAirlines. Auf dem hartumkämpften japanischenLuftfahrtmarkt hatte Airbus bislang gegenseinen amerikanischen Konkurrenten Boeing„nichts <strong>zu</strong> melden“. Dieser Bann dürfte somitendgültig gebrochen sein.STUDIE DES MONATSAM BODEN. Ganze 58 Prozent der deutschen Privatinvestoren sind derMeinung, dass Managern von börsenotierten Unternehmen persönlicheVorteile wichtiger wären als eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung.Ob <strong>zu</strong> Recht oder <strong>zu</strong> Unrecht sei dahingestellt. Fakt ist jedoch, dasImage der Unternehmenslenker in unserem Nachbarland – wahrscheinlichaber nicht nur dort – ist am Boden, wie eine kürzlich veröffentlichte,von Union Investment beauftragte Erhebung zeigt. Die Mehrzahl der Studienteilnehmersieht jedoch nicht nur die Manager und Unternehmenselbst in der Pfl icht: 87 Prozent der 500 Befragten erwarten sich von Großinvestoren,wie etwa Versicherungen und Fondsgesellschaften, dass dieseMissstände im Corporate Governance Bereich von Aktiengesellschaftenaktiv ansprechen.STARKE WORTE ´´„Wir bekennen uns <strong>zu</strong>r Börse.Die Porr ist gut aufgestelltund (...) nachhaltigunternehmerisch geführt.“MANAGER-REPUTATIONPorr-Chef Karl-HeinzStrauss kündigt in einemInterview mit der KleinenZeitung eine Kapitalerhöhungdes Baukonzerns fürdas Jahr 2014, spätestens2015 an. Nach selbiger<strong>werden</strong> Strauss und sein GeschäftspartnerKlaus Ortner mindestens 51 Prozent am Unternehmenhalten.INTERESSENKONFLIKTEIGENHANDEL. Laut einer aktuellen Studiegereichen die Eigenhandels-Aktivitäten vonBanken ihren Kunden eher <strong>zu</strong>m Nachteil als<strong>zu</strong>m Vorteil. – Ganz trivial gesagt, verscherbelnviele Institute genau jene Aktien an ihre Anleger,die sie selbst unbedingt los<strong>werden</strong> möchten.Laut Falko Fecht, einem der drei Studienautoren,sei diese Praktik für die Banken insbesondereein „preisschonender“ Weg, ungeliebte Papierean der Börse vorbei ab<strong>zu</strong>geben. „Ob dasüber Anlageempfehlungen geschieht, ob esder Kundenberater ist oder der Portfoliomanager,das können wir nicht beobachten“, räumtder Professor für Finanzwirtschaft an der FrankfurtSchool of Finance and Management jedochein. Die unter Einbeziehung von Daten aus denJahren 2005 bis 2009 durchgeführte Erhebungförderte <strong>zu</strong>tage, dass Kunden von Banken, dieüber einen Eigenhandel verfügen, mit ihremAktienportfolio eine signifi kant schlechtere Renditeerwirtschaften als Kunden von Banken ohneEigenhandel.CREDITS: Shutterstock, Aurbus, Porr62 ° <strong>GELD</strong>-MAGAZIN – OKTOBER 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!