28.11.2012 Aufrufe

Download Abstractbuch (Freie Vorträge und Poster)

Download Abstractbuch (Freie Vorträge und Poster)

Download Abstractbuch (Freie Vorträge und Poster)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die niedrigen Hypoglykämieraten <strong>und</strong> den Trend zu weniger gastrointestinalen<br />

Nebenwirkungen unter Liraglutid.<br />

P158<br />

Sitagliptin compared with the Sulfonylurea<br />

Glimepiride provides similar efficacy with less<br />

Hypoglycemia and no weight gain when added<br />

to ongoing Metformin therapy in patients with<br />

Type 2 Diabetes Mellitus (T2DM)<br />

Seck T 1 , Williams-Herman DE 1 , Chen Y 1 , Duran L 1 , Johnson-<br />

Levonas AO 1 , Kaufman KD 1 , Goldstein BJ 1<br />

1 Merck Sharp & Dohme, Rahway, United States<br />

Question: Current guidelines recommend the addition of another antihyperglycemic<br />

agent when glycemic control is not achieved with metformin<br />

monotherapy. Sulfonylureas are the most common antihyperglycemic<br />

agents used in combination with metformin among patients who<br />

do not achieve or maintain glycemic control on metformin alone. In<br />

previous studies, the DPP-4 inhibitor sitagliptin (SITA) significantly improved<br />

glycemic control and was well tolerated when added to ongoing<br />

metformin monotherapy. The current study compared the efficacy and<br />

safety of SITA with the commonly-used sulfonylurea glimepiride (GLIM).<br />

Methods: A randomized, double-blind study was conducted in patients<br />

with T2DM who had inadequate glycemic control (A1C of 6,5%-9,0%)<br />

while on a stable dose of metformin (> 1500 mg/day for > 12 weeks).<br />

After a 2-week placebo run-in period, 1035 patients were randomized<br />

to the addition of SITA 100 mg/day (N = 516) or GLIM 1 mg/day (uptitrated<br />

to a potential maximum 6 mg/day) (N = 519) to ongoing metformin<br />

therapy for 30 weeks. The primary analysis evaluated whether SITA<br />

was non-inferior to GLIM in reducing A1C from baseline at Week 30.<br />

Results: From a mean baseline A1C of 7,49%, LS mean changes at Week<br />

30 were Ÿ 0,47% for the SITA group and Ÿ 0,54% for the GLIM group<br />

(between-group difference = 0,07% [95% CI: Ÿ 0,03, 0,16]). The upper limit<br />

of the 95% CI for the between-group difference in change from baseline<br />

in A1C was less than the predefined non-inferiority margin of 0,4%,<br />

confirming non-inferiority of SITA versus GLIM. The proportions of patients<br />

with A1C < 7% at Week 30 were 52,4% (SITA) and 59,6% (GLIM).<br />

LS mean changes from baseline in fasting plasma glucose were<br />

Ÿ 14,6 mg/dL and Ÿ 17,5 mg/dL for SITA and GLIM, respectively. The proportion<br />

of patients for whom the adverse event of hypoglycemia was<br />

reported was significantly (p < 0,001) lower with SITA (7%; 73 events)<br />

than with GLIM (22%; 460 events). Treatment with SITA led to weight<br />

loss (Ÿ 0,8 kg) while treatment with GLIM led to weight gain (1,2 kg),<br />

with a significant (p < 0,001) between-group difference of Ÿ 2,0 kg (95%<br />

CI: Ÿ 2,3, Ÿ 1,6). Conclusions: In this study, the addition of SITA, compared<br />

with GLIM, to ongoing metformin therapy in patients with T2DM<br />

provided similar A1C-lowering efficacy after 30 weeks. Sitagliptin was<br />

generally well tolerated, with a lower risk of hypoglycemia and with<br />

weight loss compared with weight gain with glimepiride.<br />

P159<br />

PIOfix-Study: Auswirkung einer Pioglitazon/<br />

Metformin Fixkombination im Vergleich zu<br />

Glimepirid+Metformin auf die diabetische<br />

Dyslipidämie<br />

Pfützner A 1,2 , Öhring ME 3 , Mayr B 4 , Behnke T 5 , Müller J 6 ,<br />

Lehmann U 7 , Fuchs W 7 , Forst T 1<br />

1 IKFE – Institut für Klinische Forschung <strong>und</strong> Entwicklung,<br />

Mainz, Germany, 2 Fachhochschule Bingen, Bingen, Germany,<br />

3 Diabetes Schwerpunktpraxis, Berlin, Germany, 4 Diabetes<br />

Schwerpunktpraxis, Stockach, Germany, 5 Diabetes<br />

Schwerpunktpraxis, Neuwied, Germany, 6 Acromion GmbH,<br />

Frechen, Germany, 7 Takeda Pharma GmbH, Aachen,<br />

Germany<br />

Fragestellung: Die diabetische Dyslipidämie bei Patienten mit Typ<br />

2 Diabetes ist durch erhöhte Triglyzeridspiegel, erniedrigte HDL-Werte<br />

<strong>und</strong> die überwiegende Prävalenz kleiner <strong>und</strong> dichter LDL-Partikel charakterisiert.<br />

Weiterhin leiden die Patienten an einer Insulinresistenz,<br />

b-Zelldysfunktion <strong>und</strong> einer chronisch-systemischen Inflammation, die<br />

mit einer erhöhten hormonellen Aktivität des viszeralen Fettgewebes<br />

assoziiert ist. Jede dieser Störungen ist zudem mit einem erhöhten kardiovaskulären<br />

Risiko verb<strong>und</strong>en. Methodik: An dieser randomisierten<br />

doppel-blinden parallelen Studie nahmen 288 Patienten mit Typ<br />

2 Diabetes teil (187 Männer, 101 Frauen, Alter (MW € STD): 59 € 10 J.,<br />

BMI: 32,6 € 5,1 kg/m 2 , HbA1c: 7,3 € 0,8%). Sie erhielten über 6 Monate<br />

entweder eine Pioglitazon/Metformin (PM) Fixkombination oder eine<br />

Kombination von Glimepirid <strong>und</strong> Metformin (GM). Beobachtungs-<br />

45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft | 12.–15. Mai 2010, Stuttgart<br />

parameter neben dem HbA1c waren HDL, LDL, Triglyzeride, <strong>und</strong> die<br />

Nüchternwerte von Glukose, Insulin, Adiponektin, intaktem Proinsulin<br />

<strong>und</strong> hsCRP. Ergebnisse: Unter der PM-Fixkombination kam es zu einem<br />

Antieg des HDL (+3,2 € 9,7 mg/dl vs. GM: Ÿ 0,3 € 11,0 mg/dl, p < 0,005 vs.<br />

PM), einem leichten Anstieg des LDL (PM: 10 € 55 mg/dl; GM:<br />

11 € 25 mg/dl, n. s.), <strong>und</strong> eine Reduktion der Triglyzeride (Ÿ 41 € 114 mg/<br />

dl vs. Ÿ 17 € 122 mg/dl, n. s.), von HbA1c (Ÿ 0,8 € 0,9% vs. Ÿ 1,0 € 0,9%,<br />

n. s.), Glukose (Ÿ 22 € 39 mg/dl vs. Ÿ 21 € 40 mg/dl, n. s.), Insulin<br />

(Ÿ 5,2 € 11,9 mU/ml vs. Ÿ 0,1 € 9,8 mU/ml, p < 0,001), hsCRP (Ÿ 0,9 € 1,9 mg/l<br />

vs. 0,0 € 1,8 mg/l, p < 0,001) <strong>und</strong> intaktem Proinsulin (Ÿ 5,5 € 11,1 pmol/l<br />

vs. Ÿ 0,1 € 10,0 pmol/l, p < 0,001). Ein Anstieg des Adiponektin wurde nur<br />

im PM-Arm beobachtet (6,8 € 6,4 mg/l, GM: 0,7 € 2,7 mg/l, p < 0,001).<br />

Schlussfolgerungen: Bei vergleichbarer Verbesserung der glykämischen<br />

Kontrolle fanden sich unter der Pioglitazon+Metformin Fixkombination<br />

im Vergleich zu einer Glimeprid+Metformin Kombinationstherapie<br />

zusätzliche Verbesserungen von Biomarkern des Lipidstoffwechsels,<br />

der b-Zellfunktion, der Aktivität des viszeralen Fettgewebes,<br />

sowie der chronisch-systemischen Inflammation.<br />

P160<br />

Prädiktoren für die Initiierung einer<br />

basalunterstützten oralen Therapie (BOT) bei<br />

Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 unter<br />

realen Versorgungsbedingungen<br />

Hammer H 1 , Dippel FW 2 , Kostev K 3 , Fuchs S 4 , Kotowa W 4<br />

1 Praxis Dr. med. H. Hammer, Bremen, Germany, 2 Sanofi-<br />

Aventis Deutschland GmbH, Berlin, Germany, 3 IMS Health<br />

GmbH & Co. OHG, Frankfurt, Germany, 4 IMS Health GmbH &<br />

Co. OHG, Health Economics, Nürnberg, Germany<br />

Fragestellung: Bei Typ-2-Diabetikern (T2D), die ihren individuellen<br />

HbA1c-Zielwert durch Lebensstilmodifikation <strong>und</strong> orale Antidiabetika<br />

(OAD) nicht erreichen, stellt die Gabe eines Basalinsulins zur bestehenden<br />

OAD-Therapie (BOT) eine wirksame Therapieoption dar. Obwohl die<br />

Bedeutung einer guten Blutzuckereinstellung zur Vermeidung von Diabetes-Spätfolgen<br />

heute allgemein anerkannt ist, erfolgt der Einstieg in<br />

die Insulintherapie dennoch häufig zu spät. Das Ziel dieser Studie war es<br />

daher – auf der Gr<strong>und</strong>lage realer Versorgungsdaten – geeignete Prädiktoren<br />

für die Initiierung einer BOT zu identifizieren. Methodik: Auf Basis<br />

der repräsentativen IMS Ò Disease Analyzer Datenbank, die ca. 8 Mio.<br />

anonymisierte Patientendaten aus 1.251 deutschen Arztpraxen enthält,<br />

wurde eine retrolektive Analyse durchgeführt. Dazu wurden T2D identifiziert,<br />

die ihre OAD-Therapie zwischen 01/1995 <strong>und</strong> 06/2006 begonnen<br />

hatten. Eingeschlossen wurden nur Patienten, für die sowohl Daten<br />

über 12 Monate vor als auch über 36 Monate nach Beginn der OAD-<br />

Therapie vorlagen. Der Anteil der Patienten, die im Beobachtungszeitraum<br />

zusätzlich ein langwirksames Insulin erhielten (BOT), wurde mithilfe<br />

der Kaplan-Meier-Methode berechnet. Die zugr<strong>und</strong>e liegenden Einflussfaktoren<br />

wurden mittels uni- <strong>und</strong> multivariater Cox Regression ermittelt.<br />

Ergebnisse: Es wurden 9.028 T2D eingeschlossen, wovon 1.450<br />

(16%) im Beobachtungszeitraum erstmals eine BOT erhielten. Eine höhere<br />

Wahrscheinlichkeit (Hazard Ratio = HR) für die Umstellung auf eine<br />

BOT war assoziiert mit einem hohen HbA1c-Wert (> 8%: HR = 1,84;<br />

p < 0,001), jüngerem Alter (£ 50 J.: HR = 1,72; p < 0,001), der Anzahl von<br />

OADs vor dem BOT-Beginn (4 OADs: HR = 1,56; p < 0,001) sowie der<br />

Verschreibung von Gliniden (GLI: HR = 1,68; p < 0,001), a-Glukosidase-<br />

Hemmern (AGI: HR = 1,46; p < 0,001) <strong>und</strong> Sulfonylharnstoffen (SH:<br />

HR = 1,44; p < 0,001). Ein gegenteiliger Effekt zeigte sich für die Verschreibung<br />

von DPP-4-Hemmern (HR = 0,28; p < 0,001) <strong>und</strong> Glitazonen<br />

(HR = 0,74; p = 0,008) sowie für das Vorliegen verschiedener Ko-Morbiditäten.<br />

In einer kombinierten Cox Regression wurden 3 besonders prädestinierte<br />

Patientengruppen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für<br />

die Umstellung auf eine BOT identifiziert: Gruppe I = Alter: 51 – 60 J.,<br />

letztes OAD: SH, AGI oder GLI <strong>und</strong> HbA1c:> 8% (HR = 2,72; p < 0,001),<br />

Gruppe II = Alter: £ 50 J., Vorbehandlung mit ‡ 3 OADs <strong>und</strong> HbA1c:> 8%<br />

(HR = 2,62; p = 0,032), Gruppe III = Vorbehandlung mit ‡ 3 OADs, letztes<br />

OAD: SH, AGI oder GLI <strong>und</strong> HbA1c: > 8% (HR = 2,10; p = 0,019). Schlussfolgerungen:<br />

In der vorliegenden Untersuchung konnten mehrere Prädiktoren-Kombinationen<br />

für die Umstellung auf eine BOT gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Die Kenntnis dieser Faktoren könnte zukünftig die Identifikation<br />

von Patienten erleichtern, die von einem Einstieg in die Insulintherapie<br />

mit einem langwirksamen Insulin profitieren könnten. Ein früherer Einstig<br />

in die Insulintherapie könnte zu einer verbesserten Stoffwechseleinstellung<br />

<strong>und</strong> damit zu einer Reduktion der Spätfolgen des Diabetes mellitus<br />

beitragen.<br />

Diabetologie & Stoffwechsel 2010; 5: S1–S106 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1861-9002<br />

S55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!