28.11.2012 Aufrufe

Download Abstractbuch (Freie Vorträge und Poster)

Download Abstractbuch (Freie Vorträge und Poster)

Download Abstractbuch (Freie Vorträge und Poster)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

no alteration of Pomc neuron number at postnatal or pre-pubertal age.<br />

These data are consistent with a cell-autonomous role of InsR/FoxO1 in<br />

reducing POMC neuron number or silencing Pomc expression, distinct<br />

from the established role of InsR signaling in activating Pomc neuropeptide<br />

transcription through FoxO1 inhibition. Importantly, these changes<br />

in Pomc cells cannot be explained by changes in humoral factors or<br />

reciprocal changes in hypothalamic NPY neurons. Interestingly, aging is<br />

correlated with a decline in hypothalamic POMC neurons, as 30-weekold<br />

wild type mice exhibit 26% fewer Pomc-positive cells than 15-weekold<br />

mice. This aging-associated trimming of POMC neurons is not affected<br />

in L 1 or Pomc DFoxo1 mice. Thus, our data support the model that<br />

InsR/Foxo1 signaling acts as a cell-autonomous gauge of ambient insulin<br />

sensitivity to direct POMC neuronal development between puberty and<br />

young adulthood.<br />

P289<br />

Der insulinabhängig-regulierte<br />

Transkriptionsfaktor Foxo1 beeinflusst die<br />

Mortalität in einem murinen Alzheimer-Modell<br />

Schilbach K 1,2 , Moll L 1,2 , Ernst M 2,3 , W<strong>und</strong>erlich T 4,5 ,<br />

Brüning JC 2,3,5 , Krone W 1,2,5 , Schubert M 1,2,5<br />

1 Uniklinik Köln, Klinik II <strong>und</strong> Poliklinik für Innere Medizin,<br />

Köln, Germany, 2 Zentrum für Molekulare Medizin Köln<br />

(ZMMK), Köln, Germany, 3 Institut für Genetik, Abteilung für<br />

Mausgenetik <strong>und</strong> Metabolismus, Köln, Germany, 4 Institut<br />

für Genetik, Abteilung für Mausgenetik <strong>und</strong> Adipositasassoziierte<br />

Tumorerkrankungen, Köln, Germany,<br />

5 Universität zu Köln, Cologne Cluster of Excellence on<br />

Cellular Stress Responses in Aging-associated Diseases<br />

(CECAD), Köln, Germany<br />

Fragestellung: Störungen der Glukose-Homöostase <strong>und</strong>/oder der Insulinrezeptor/Insulin-like<br />

Growth Faktor-1 Rezeptor (IGF-1R) Signaltransduktion<br />

sind mit neurodegenerativen Erkrankungen wie beispielsweise<br />

M. Alzheimer (AD) assoziiert. Die zugr<strong>und</strong>e liegenden pathophysiologischen<br />

Mechanismen sind jedoch unklar. Tg2576 Mäuse überexprimieren<br />

die schwedische Mutation des Amyloid-Precursor-Proteins <strong>und</strong> sind ein<br />

etabliertes Modell für AD. Diese Mäuse zeigen eine altersabhängige<br />

b-Amyloid-Akkumulation sowie eine deutlich verkürzte Lebensdauer.<br />

In eigenen Vorarbeiten konnten wir zeigen, dass eine Neuronen-spezifische<br />

Deletion des IGF-1R in Tg2576 Mäusen diese vor ihrer vorzeitigen<br />

Mortalität schützt <strong>und</strong> die Amyloid-Akkumulation reduziert. Ein möglicher<br />

Kandidat für die Vermittlung des lebensverlängernden Effektes in<br />

IGF-1 resistenten Tg2576 Mäusen, ist der Transkriptionsfaktor Foxo1. Im<br />

vorliegen Projekt wurde daher der Einfluss Foxo1 mediierter Signale auf<br />

die Mortalität von Tg2576 Mäusen untersucht. Methodik: Es wurden<br />

zwei transgene Mauslinien etabliert. Die erste Mauslinie exprimiert<br />

Neuronen-spezifisch eine konstitutiv aktive Foxo1 Mutation (Foxo1ADA),<br />

die zweite eine dominant negative Variante von Foxo1 (Foxo1DN).<br />

Diese Mauslinien wurden mit Tg2576 Mäusen gekreuzt <strong>und</strong><br />

charakterisiert. Ergebnisse: Sowohl die Foxo1DN als auch die Foxo1ADA<br />

Mäuse leben <strong>und</strong> erreichen ein Alter von mindestens 60 Wochen. Beide<br />

Mauslinien wurden bezüglich der Expression des Transgens untersucht.<br />

Die Expression der transgenen Konstrukte fand sich vor allem im Hippocampus<br />

(Gyrus dentatus, CA3, CA2 <strong>und</strong> schwächer in der CA1 Region).<br />

Vereinzelt fanden sich positive Neurone im frontalen <strong>und</strong> parietalen<br />

Cortex <strong>und</strong> im Cerebellum. Es zeigten sich keine strukturellen Pathologien<br />

in beiden transgenen Linien. Da sich eine Hyperglykämie auf die<br />

Alzheimer-typischen Pathologien in Mausmodellen auswirken kann, haben<br />

wir detaillierte Untersuchungen bezüglich des Glukosestoffwechsels<br />

durchgeführt. In beiden Mauslinien ergaben sich keine signifikanten<br />

Unterschiede bezüglich der Blutzuckerkonzentrationen verglichen mit<br />

Wildtyp-Geschwistern. Ebenso zeigten sich keine Unterschiede in Glukose-<br />

<strong>und</strong> Insulintoleranztests. Daraufhin haben wir Foxo1DN <strong>und</strong> Foxo1ADA<br />

exprimierende Mäuse mit Tg2576 Mäusen gekreuzt <strong>und</strong> Wachstums-<br />

sowie Kaplan Meier-Kurven erstellt. Es zeigten sich keine Unterschiede<br />

bezüglich des Körpergewichtes zwischen den Tg2576 Mäusen<br />

<strong>und</strong> den Foxo1DNTg2576 oder Foxo1ADATg2576 Mäusen. Überraschenderweise<br />

sind jedoch nur Foxo1DN exprimierende Tg2576 Mäuse vor der<br />

vorzeitigen Mortalität geschützt, während die Foxo1ADA Mutante keinen<br />

Einfluss hat. Schlussfolgerung: Der Transkriptionsfaktor Foxo1 beeinflusst<br />

die Mortalität von Tg2576 Mäusen. Die beteiligten Foxo1-Zielgene<br />

müssen offensichtlich reprimiert werden um den lebensverlängernden<br />

Effekt zu vermitteln. Die Identifikation dieser beteiligten Foxo1-Zielgene<br />

wird Inhalt zukünftiger Untersuchungen sein.<br />

45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft | 12.–15. Mai 2010, Stuttgart<br />

P290<br />

The lectin-like domain of thrombomodulin<br />

interferes with complement activation and<br />

protects against diabetic nephropathy<br />

Wang H 1 , Ilya V 1 , Zhou Q 1 ,HeT 1 , Thati M 1 , Shahzad K 1 ,<br />

Kashif M 1 , Wolter J 1 , Bierhaus A 1 , Nawroth P 1 , Isermann B 1<br />

1 University of Heidelberg, Department of Medicine I and<br />

Clinical Chemistry, Heidelberg, Germany<br />

Introduction: Thrombomodulin (TM) is predominantly a vascular endothelial<br />

cell plasma membrane glycoprotein that, via distinct structural<br />

domains, interacts with multiple ligands, thereby modulating coagulation,<br />

fibrinolysis, complement activation, inflammation and cell proliferation.<br />

We have previously shown that TM protects against diabetic<br />

nephropathy (DN) through activation of protein C(PC), which inhibits<br />

glomerular apoptosis. Recent studies showed that TM mediates cytoprotective<br />

effects independent of PC activation through it’s lectin-like domain<br />

(LLD). The LLD directly interferes with complement activation and<br />

protect against arthritis. DN is associated with an infiltration of inflammatory<br />

cells, enhanced cytokine production, and complement activation<br />

raising the question whether endothelial TM may protect against DN<br />

through a dual mechanism depenending on (a) PC activation and (b)<br />

complement inhibition through the LLD. Methods: DN was evaluated<br />

in mice with targeted deletion of the LLD of TM (TMLed/Led mice).<br />

Persistent hyperglycemia was induced using streptozotocin in TMLed/<br />

Led mice and wild type mice (wt). Subgroups of mice were either anticoagulated<br />

(low molecular heparin (LMWH), fondaparinux) or treated<br />

with minocycline to inhibit glomerular apoptosis.. After 28 weeks albuminuria<br />

was determined and mice were sacrificed to isolated tissues for<br />

analyses. Results: Albuminuria, histological indices of DN and glomerular<br />

C 3 deposition increased in diabetic wt mice and further increased in<br />

diabetic TMLed/Led mice. Only treatment with LMWH, but not with<br />

fondaparinux corrected the aggravated DN in TMLed/Led mice, despite<br />

equal anticoagulation in both groups. Unlike fondparinux LMWH is also<br />

a potent inhibitor of complement activation. Indeed, we observed less<br />

complement deposits in LMWH treated diabetic TMLed/Led mice than<br />

in fondaparinux treated mice. In vitro, endothelial cells expressing a TM<br />

mutant lacking the LLD had diminished capacity to bind and inactivate<br />

C 3b and were thus sensitive to complement mediated cell lysis. Of note,<br />

apoptosis (TUNEL) and expression levels of apoptosis regulators (p53,<br />

Bax/Blc-2 ratio, Western) did no differ between untreated or LMWH/<br />

fondaparinux treated diabetic TMLed/Led mice, indicating that the protective<br />

effect of LLD is independent of apoptosis inhibition. Consistently,<br />

inhibition of glomerular apoptosis with minocycline failed to normalize<br />

albuminuria in diabetic TMLed/Led mice. Discussion and conclusion:<br />

We identify a novel pathway through which endothelial TM protects<br />

against DN. TM protects against DN by inhibiting complement activation<br />

through its LLD. This function is independent of the recently identified<br />

activated PC dependent inhibition of glomerular apoptosis. Thus, endothelial<br />

TM prevents DN through two independent pathways. These<br />

results provide further experimental support for a causative role of endothelial<br />

dysfunction for DN.<br />

P291<br />

Wirkung oraler Antidiabetika auf humane<br />

koronare Glattmuskelzellen<br />

Hinze AV 1,2 , Harst A 1 , Mayer P 1 , Kügelgen I von 2<br />

1<br />

B<strong>und</strong>esinstitut für Arzneimittel <strong>und</strong> Medizinprodukte,<br />

Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie, Bonn, Germany,<br />

2<br />

Universität Bonn, Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie, Bonn,<br />

Germany<br />

Fragestellung: Die Proliferation <strong>und</strong> Migration der humanen koronaren<br />

Glattmuskelzellen (HCASMCs) spielt eine entscheidende Rolle bei der<br />

Progression von Arteriosklerose <strong>und</strong> der Entstehung von Stenosen sowie<br />

Restenosen nach vaskulärer Intervention. Zahlreiche Mediatoren <strong>und</strong><br />

Pharmaka beeinflussen die Migration- <strong>und</strong> Proliferationsprozesse. In<br />

unserer aktuellen Studie haben wir die Wirkungen von oralen Antidiabetika<br />

auf das Proliferations- <strong>und</strong> Migrationsverhalten von kultivierten<br />

HCASMCs untersucht. Methodik: HCASMCs wurden kommerziell erworben<br />

<strong>und</strong> in dem vom Anbieter empfohlenen Medium kultiviert. Die<br />

Proliferationsversuche wurden in serumfreien Medium über fünf Tage<br />

durchgeführt. Die Zellzahlbestimmung erfolgte mit dem Casy Counter.<br />

Im xCELLigence Real-Time Cell Analyzer wurde eine ¾nderung der Impedanz<br />

als Maß für Zellproliferation ermittelt. Vor Zugabe der Testsubstanzen<br />

wurden die Zellen 24 St<strong>und</strong>en in serumfreiem Medium kultiviert.<br />

Zur Migrationsbestimmung wurden die HCASMCs auf 2-Kammer-<br />

Platten ausgesät <strong>und</strong> die Migrationsrate mittels der ¾nderung der Impedanz<br />

in der zweiten Kammer ermittelt. Die Expression früher Gene<br />

Diabetologie & Stoffwechsel 2010; 5: S1–S106 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1861-9002<br />

S97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!