28.11.2012 Aufrufe

Download Abstractbuch (Freie Vorträge und Poster)

Download Abstractbuch (Freie Vorträge und Poster)

Download Abstractbuch (Freie Vorträge und Poster)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ph <strong>und</strong> HbA1c identische Tendenzen <strong>und</strong> Signifikanzen zwischen Baseline-<br />

<strong>und</strong> Behandlungsend-Werten (V5) wie für das Gesamtkollektiv. Die<br />

nüchtern TG sanken im V-Arm nach Behandlung im Vergleich zu P-Arm<br />

sign. (2,14 vs. 1,68; p < 0,05), die FFS 4 h pp stiegen sign. an (0,44 vs.<br />

0,46, p < 0,05). NPG, FFS nüchtern, FFS pp, TG pp sowie pp PG nach 2 h<br />

<strong>und</strong> 4 h zeigten keine sign. Unterschiede zwischen V <strong>und</strong> P. HDL stieg<br />

sign. im V-Arm unter Behandlung an (0,9 vs. 1,1;p < 0,05). Schlussfolgerungen:<br />

Eine sign. Senkung der pp TG in der ITT-Analyse konnte durch<br />

Einnahme von max. 1,5 g rNS/Tag in unserer Studie nicht nachgewiesen<br />

werden. NPG <strong>und</strong> pp PG als Parameter der Glukosetoleranz zeigen in<br />

unserer Untersuchung bei Therapie mit max. 1,5 g rNS im Gegensatz zu<br />

anderen Studien keine sign. Verschlechterung bei sign. Nachweis bekannter<br />

anderer Nebeneffekte <strong>und</strong> der bekannten Therapieeffekte auf<br />

die Nüchtern-TG <strong>und</strong> HDL, welche sich bei einer Dosis von mindestens<br />

1 g rNS/Tag sicher darstellen ließen. Der Anstieg der FFS 4 h pp deutet<br />

auf den schon in anderen Untersuchungen vermuteten Rebo<strong>und</strong>-Effekt<br />

von NS hin.<br />

<strong>Poster</strong>sitzung 27: Langerhans’sche Inseln<br />

P259<br />

Glucagon induziert eine signifikante nukleäre<br />

Translokation von FOXO1, nachgewiesen mit<br />

einem neu entwickelten, hochsensitiven,<br />

GFP-FOXO1 basierten screening System<br />

Bumke-Vogt C 1 , Arafat A 2 , Osterhoff M 2 , Elkatry H 2 ,<br />

Ziegenhorn A 1 , Bähr V 2 , Pfeiffer A 1,2<br />

1 Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Klinische<br />

Ernährung, Nuthetal, Germany, 2 CharitØ –<br />

Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin,<br />

CC 10, Berlin, Germany<br />

Fragestellung: Welche Faktoren sind an Modulationen der intrazellulären<br />

Translokation von FOXO1 als Mediator u.a. in der Insulin Signaltransduktion<br />

beteiligt? Der Transkriptionsfaktor FOXO1 wird durch Insulin<br />

in der Signalkaskade terminal inaktiviert durch AKT/PKB-abhängige<br />

Phosphorylierungen, die zu einem nukleären Export <strong>und</strong> im Zytoplasma<br />

zur proteasomalen Degradation führen. FOXO1 aktiviert zentrale<br />

Gene der Gluconeogenese (PEPCK, G6Pase) bei Insulinresistenz oder<br />

niedrigen Insulinspiegeln. Der Transkriptionsfaktor ist bei zahlreichen<br />

zellulären Prozessen beteiligt <strong>und</strong> induziert bei kurzfristiger Aktivierung<br />

antioxidative, protektive Systeme, bei längerfristiger Aktivierung jedoch<br />

u. a. eine Störung der mitochondrialen Biogenese, eine Myosin-Schwerkettendegradation<br />

via Proteasom Pathway <strong>und</strong> zahlreiche andere nachteilige<br />

Reaktionen. Wir entwickelten deshalb einen sensitiven optischen<br />

Assay zur schnellen Analyse der zellulären Regulation von FOXO1. Material<br />

<strong>und</strong> Methoden: Humanes FOXO1 wurde als Fusionsprotein mit<br />

C-terminalem GFP kloniert <strong>und</strong> sowohl transient als auch permanent in<br />

verschiedene Zelllinien transfiziert. Nach Transfektion kam es zu einer<br />

ausgeprägten transienten Expression von FOXO1, das intranukleär <strong>und</strong><br />

zytoplasmatisch lokalisiert war, was eine Analyse sowohl des Imports<br />

als auch des Exports aus dem Zellkern erlaubte. Stabile FOXO1-GFP<br />

exprimierende U2OS-Zellen wurden kloniert – mit überwiegend zytoplasmatischer<br />

Lokalisation -, die zur hochsensitiven Analyse des Imports<br />

geeignet waren. Ergebnisse: Die Stimulation von transfizierten U2OS-<br />

Zellen mit Insulin führte zu einem signifikanten Export von FOXO1, der<br />

dosisabhängig zwischen 10 – 1000 nmol/l Insulin darstellbar war. Eine<br />

Hemmung der PI3-Kinase mit LY-2940002 oder Wortmannin bedingte<br />

eine bis zu 3-fache dosisabhängige Zunahme des nukleären/zytoplasmatischen<br />

FOXO1 Quotienten. Glucagon induzierte einen hochsignifikanten<br />

nukleären Import bei einer Dosis von 50 nmol/l mit einem<br />

P-Wert = 0,00015. Schlussfolgerung: Ein nukleärer Import von FOXO1<br />

durch Glucagon wurde bisher nicht beschrieben. Unser System erlaubt<br />

eine hochsensitive Analyse der Regulation von FOXO1 durch unterschiedliche<br />

Einflüsse einschließlich einer Dissektion der beteiligten Signalwege.<br />

45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft | 12.–15. Mai 2010, Stuttgart<br />

P260<br />

Untersuchung der Auswirkung der<br />

mitochondrialen Atp8-Mutation im NOD <strong>und</strong> B6<br />

Mausmodell auf Betazellfunktion <strong>und</strong><br />

Diabetessuszeptibilität<br />

Weiss H 1 , Koch C 1 , Wester-Rosenloef L 1 , Ibrahim S 2 ,<br />

Tiedge M 1<br />

1 Universität Rostock, Institut für Med. Biochemie <strong>und</strong><br />

Molekularbiologie, Rostock, Germany, 2 Universität Lübeck,<br />

Arbeitsgruppe Genetik, Lübeck, Germany<br />

Fragestellung: Die conplastischen Mausstämme B6mt FVB<br />

<strong>und</strong><br />

NODmt FVB tragen eine mitochondriale Mutation im Atp8 Gen (Untereinheit<br />

8 des ATP-Synthase-Komplexes). Es war das Ziel dieser Studie die<br />

Auswirkungen der Atp8 Mutation auf funktionelle Betazellparameter im<br />

autoreaktiven Hintergr<strong>und</strong> der NOD Maus <strong>und</strong> dem diabetesresistenten<br />

Hintergr<strong>und</strong> der B6 Maus zu untersuchen. Methodik: Der Sauerstoffverbrauch<br />

sowie ROS Produktion wurden an isolierten Mitochondrienfraktionen<br />

(Leber <strong>und</strong> Milz) mittels Oxymetrie <strong>und</strong> Amplex Red Assay<br />

bestimmt. Die ATPase Aktivität wurde photometrisch über ¾nderungen<br />

der NADH/NAD Ratio quantifiziert. Für die Untersuchung glucoseinduzierter<br />

Funktionsänderungen wurden isolierte Pankreasinseln für 24 h<br />

bei 30 mmol/l kultiviert. Als Funktionsparameter wurde die Glucoseresponsivität<br />

der Insulinsekretion (2,8 <strong>und</strong> 20 mmol Glucose) sowie die<br />

ATP/ADP-Ratio luminometrisch erfasst. Ergebnisse: Die NODmt FVB<br />

Mäuse zeigten eine signifikante Erhöhung der Diabetesinzidenz für<br />

weibliche (85% vs. 65%) <strong>und</strong> männliche (37% vs. 10%) Tiere. Im Sauerstoffverbrauch<br />

zeigten isolierte Mitochondrien von NODmt FVB Tieren<br />

eine signifikante Erhöhung unter State 3 <strong>und</strong> 4 Bedingungen im Vergleich<br />

zum NOD Stamm. Zwischen dem B6mt FVB <strong>und</strong> B6mt AKR Kontrollstamm<br />

konnten hingegen keine signifikanten Unterschiede in der mitochondrialen<br />

Respirationskontrolle nachgewiesen werden. NODmt FVB Mitochondrien<br />

hatten im Vergleich zum NOD Kontrollstamm eine erhöhte<br />

ATPase Aktivität. Sowohl NODmt FVB als auch B6mt FVB Tiere erzeugten<br />

mitochondrial signifikant höhere Mengen an H2O2 im Vergleich zu ihrer<br />

jeweiligen Kontrollgruppe (B6: 3,76 € 0,5 mM vs. 2,73 € 0,3 mM <strong>und</strong> NOD:<br />

2,51 € 0,3 mM vs. 1,61 € 0,2 mM nach 30 min). Eine 24-stündige Exposition<br />

bei 30 mmol/l Glucose führte zu einer signifikant erniedrigten glucosestimulierten<br />

Insulinsekretion in isolierten Pankreasinseln von mt FVB Tieren<br />

(2,69 € 1,13 mg Insulin/ml pro 20 Inseln vs. 13,27 € 2,5 mg/ml pro<br />

20 Inseln). Die ATP/ADP Ratio zeigte in Pankreasinseln nach Stimulation<br />

mit 2,8 <strong>und</strong> 20 mmol Glucose zwischen B6mt AKR <strong>und</strong> B6mt FVB Tieren<br />

keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Die Mutation des<br />

Atp8 Gens (ATP Synthase Untereinheit) bewirkt in den Mitochondrien<br />

einen signifikanten Anstieg der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies.<br />

Dies führt trotz stabiler ATP/ADP Ratio <strong>und</strong> Respiration zu signifikanten<br />

Funktionsstörungen der Beta-Zellen nach Vorinkubation bei 30 mM Glucose<br />

sowie einer erhöhten Suszeptibilität gegenüber Autoimmuzerstörung<br />

auf dem NOD Hintergr<strong>und</strong>. Die Daten sprechen für eine kritische<br />

Betrachtung klassischer mitochondrialer Parameter des Energiestoffwechsels<br />

für die Beta-Zelldysfunktion <strong>und</strong> -zerstörung unter Bedingungen<br />

nutritiver Stoffwechselbelastungen<br />

P261<br />

Effekte neuer Fettsäure-Rezeptor-Agonisten in<br />

insulinsezernierenden Zellen<br />

Pfleiderer M 1 , Liebscher K 1 , Ranta F 1 , Noack K 2 , Drews G 2 ,<br />

Christiansen E 3 , Ulven T 3 , Häring HU 1 , Ullrich S 1<br />

1 Universität Tübingen, Med. Klinik IV, Abteilung<br />

Endokrinologie, Diabetologie <strong>und</strong> Klinische Chemie,<br />

Tübingen, Germany, 2 Universität Tübingen,<br />

Pharmazeutisches Institut, Pharmakologie <strong>und</strong> Toxikologie,<br />

Tübingen, Germany, 3 University of Southern Denmark,<br />

Department of Physics and Chemistry, Odense, Denmark<br />

Während ein akuter Anstieg der Konzentration an freien Fettsäuren im<br />

Plasma die Glucose-induzierte Insulinsekretion potenziert, wirken chronisch<br />

erhöhte Fettsäurekonzentrationen hemmend auf die b-Zellfunktion<br />

<strong>und</strong> stimulieren den apoptotischen Zelltod. Bei der Stimulation<br />

der Insulinsekretion spielt der Fettsäurerezeptor (GPR40/FFAR1) eine<br />

entscheidende Rolle. Fehlt der Rezeptor oder ist er gehemmt, können<br />

Fettsäuren die Insulinsekretion nicht mehr stimulieren. Die apoptotische<br />

Wirkung hingegen scheinen Fettsäuren über metabolische Signalwege<br />

auszuüben. Diese Studie wurde durchgeführt, um zu untersuchen, welche<br />

Wirkung spezifische FFAR1-Agonisten auf die Insulinsekretion <strong>und</strong><br />

den apoptotischen Zelltod in insulinsezernierenden Zellen haben. Es<br />

wurde zudem untersucht, ob FFAR1-Agonisten in Zellen wirksam sind,<br />

die ihre Glucosesensitivität verloren haben. INS-1E Zellen <strong>und</strong> humane<br />

Inseln wurden mit synthetischen niedermolekularen Agonisten<br />

Diabetologie & Stoffwechsel 2010; 5: S1–S106 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1861-9002<br />

S87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!