28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitalmikroskopsystem VHX 100<br />

In den Bereichen der Werkst<strong>of</strong>f- und Fertigungstechnik<br />

soll das Digitalmikroskop zur Rauhigkeits- und Höhenpr<strong>of</strong>ilmessungen,<br />

sowie für Verschleißuntersuchungen<br />

eingesetzt werden.<br />

Sowohl die ständige Entwicklung neuer Werkst<strong>of</strong>fe als<br />

auch ihr Einsatz in neuen Bereichen verlangen bessere<br />

und genauere Methoden ihrer Analytik. Speziell bei<br />

bruchmechanischen Untersuchungen ist die Auswertung<br />

ohne Digitaltechnik heute nicht mehr möglich.<br />

Die Anschaffung des beantragten Gerätes gestattet eine<br />

präzise mikroskopische Bewertung und Vermessung<br />

von Riss- und Bruchflächen sowie ein Ausmessen<br />

des Rissfortschrittes in unterschiedlichen Richtungen<br />

anhand der Rasterlinien und ihrer Abstände untereinander<br />

(um Vergleiche zwischen Berechnungen und der<br />

betrieblichen Realität anstellen zu können). Die genaue<br />

Kenntnis des Rissverlaufes und weiterer damit in<br />

Zusammenhang stehender Größen sind notwendige<br />

Voraussetzung für die Einschätzung der Restnutzungsdauer<br />

eines Materials.<br />

Sowohl die Untersuchung der Oberflächenstruktur als<br />

auch die Porengröße und -zusammensetzung geben<br />

wichtige Aussagen und Schlussfolgerungen bei der Entwicklung<br />

von neuen Werkst<strong>of</strong>fen, z.B. Metallschäumen.<br />

Die große Breite der Einsatzmöglichkeiten des neuen<br />

Digitalmikroskops VHX 100 gestattete die Einbindung<br />

in mehrere Praktika und verschiedenste, komplexere<br />

Aufgabenstellungen für die Studierenden. Gleichzeitig<br />

bietet sich aufgrund der Portabilität des Gerätes ein<br />

direkter Einsatz während der Vorlesungen bzw. Übungen<br />

an. Das Gerät ist schnell einsatzbereit und ermöglicht<br />

so die praxisnahe Lehre am direkten Messobjekt<br />

mittels Beamer.<br />

Für FuE-Arbeiten wird das neue Gerät intensiv eingesetzt.<br />

Dabei stehen sowohl die bruchmechanischen<br />

Untersuchungen, Korrosionsuntersuchungen, Verschleißuntersuchungen<br />

an Bauteilen, die Betrachtung<br />

von Oberflächen und Querschnitten von Bohrungen,<br />

Messen von Höhenpr<strong>of</strong>ilen und Rauhigkeiten sowie<br />

die Messungen von Schnittkanten speziell nach der Lasermaterialbearbeitung<br />

im Mittelpunkt.<br />

Die Bilder zeigen eine Auswahl von Einsatzmöglichkeiten<br />

des VHX 100 im Rahmen der Lehre und Forschung.<br />

Forschungsprojekte – Fachbereich Technik<br />

<strong>Research</strong> Projects – Department <strong>of</strong> Engineering<br />

Projektleitung – Project Management:<br />

Dr. rer. nat. Christina Niehus, Dipl.-Ing. (FH) Ina Bohne<br />

Laufzeit – Term: Die Anschaffung des beantragten Großgerätes<br />

DIGITALMIKROSKOP VHX100 erfolgte im Dezember 2006<br />

Finanzierung – Financing:<br />

Quelle: Großgerätantrag HBFG 50 % und EFRE 50 %<br />

Abb. 3.32: Digitalmikroskop VHX 100<br />

Abb. 3.33: Begutachtung einer Laserschweißnaht von Studenten im<br />

Rahmen der Ausbildung<br />

Abb. 3.34: Stahlfeder mit Nut nach Lasermaterialbearbeitung<br />

Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!