28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>University</strong> <strong>of</strong> <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

sich zwischen HGB-neu und IFRS erhebliche Erfolgsunterschiede<br />

in den einzelnen Perioden zeigen.<br />

Sowohl HGB-alt, als auch die IFRS versuchen den Wertverzehr<br />

des Motors periodengerecht abzubilden. Dass<br />

dieses beim HGB-alt über die Passiva erfolgt und die<br />

IFRS eine aktivische Absetzung bevorzugen, ist eher der<br />

historischen Entwicklung 21 der beiden Standards und<br />

weniger einem konzeptionellen Unterschied geschuldet,<br />

wie dies auch das oben zitierte BFH-Urteil zeigt.<br />

Im Ergebnis zeigen die – ehemalige – deutsche Großreparaturrückstellung<br />

und der Komponentenansatz<br />

vergleichbare Ergebnisse 22 . Die entgegenstehenden,<br />

fiskalpolitisch motivierten Steuernormen ändern<br />

nichts an der grundsätzlichen Notwendigkeit derartiger<br />

Rückstellungen. Auch die IFRS fordern eine derartige<br />

Aufwandsverteilung mit dem Komponenten-Ansatz<br />

(IAS 16.43), der zu einer vergleichbaren Bilanzwirkung<br />

wie die Großreparaturrückstellung führt. Eine<br />

Angleichung des HGB an das deutsche Steuerrecht<br />

bewirkt damit gleichzeitig eine neue Differenz zu den<br />

IFRS und ist daher abzulehnen 23 .<br />

HGB-neu Abschreibung Rückstellung Summe<br />

1. Jahr 68.000 30.000 98.000<br />

2. Jahr 68.000 30.000 98.000<br />

3. Jahr 68.000 30.000 98.000<br />

4. Jahr 68.000 30.000 98.000<br />

5. Jahr 68.000 20.000 88.000<br />

6. Jahr 68.000 20.000 88.000<br />

7. Jahr 68.000 20.000 88.000<br />

8. Jahr 68.000 20.000 88.000<br />

9. Jahr 68.000 20.000 88.000<br />

10. Jahr 68.000 20.000 88.000<br />

Summe 680.000 240.000 920.000<br />

Für das Institut der Wirtschaftsprüfer (IdW) war dies Anlass<br />

genug, in Windeseile eine neue Rechnungslegungsverlautbarung<br />

herauszubringen 24 , die an dieser<br />

Stelle die BilMoG-Wunde im HGB-Abschluss heilen soll.<br />

Danach soll zukünftig der (aus den IFRS bekannte)<br />

Komponentenansatz auch im HGB-Abschluss zulässig<br />

sein. Folgt man der Auffassung des IdW wäre das betriebswirtschaftliche<br />

Erfordernis einer verursachungsgerechten<br />

Aufwandsverteilung erfüllt. Allerdings würde<br />

dann das in der Gesetzesbegründung zum Ausdruck<br />

gebrachte Aufwandsverteilungsverbot ins Leere laufen.<br />

Die Gesetzesbegründung ist aber nun einmal kein Gesetz.<br />

Das gesetzliche Passivierungsverbot für eine<br />

Rückstellung wird auch nach der IdW-Lösung eingehalten.<br />

Die Anwendung von zwei parallelen Abschreibungen<br />

für ein Wirtschaftsgut war zwar keine gebräuchliche<br />

Praxis in Deutschland, aber in der Literatur schon<br />

immer als eine Möglichkeit angesehen worden 25 .<br />

Damit steht über den Komponentenansatz auch weiterhin<br />

die Möglichkeit einer verursachungsgerechten<br />

Aufwandsverteilung für die früheren Fälle einer<br />

Großreparaturrückstellung <strong>of</strong>fen. Damit kann (aber<br />

muss nicht) eine Annäherung an die IFRS an dieser<br />

Stelle durch die Praxis auch ohne den Gesetzgeber<br />

erreicht werden.<br />

Joachim S.: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Erste Überlegungen,<br />

in: StC 12/2007, S. 38.<br />

21 HGB-alt sieht eine Bruttodarstellung in der Bilanz vor, um eine<br />

höhere Transparenz zu erreichen, die sich aber auch über einen<br />

Anlagenspiegel ergibt.<br />

22 Ähnlich Steiner, Eberhard: Der Komponenten-Ansatz bei der<br />

Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16 - Ein Ersatz für die<br />

Aufwandsrückstellung?, in: BBK (2004), Fach 20, S. 777-788.<br />

23 Tanski, Joachim S.: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Erste<br />

Überlegungen, in: StC 12/2007, S. 38.<br />

24 Institut der Wirtschaftsprüfer (IdW): Handelsrechtliche Zulässigkeit<br />

einer komponentenweisen planmäßigen Abschreibung<br />

von Sachanlagen (IDW RH HFA 1.016) vom 29.8.2009, in: FN<br />

7/2009, S.362-363.<br />

25 So u.a. bereits Kurras, Klaus / Tanski, Joachim S.: Der gesamte<br />

Jahresabschluss, München, 1. Aufl. 1978, S. 218.<br />

146 Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!