28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>University</strong> <strong>of</strong> <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

für seine Reihe TaschenGuide projektierte. Zwei Studenten<br />

bearbeiteten in der Folge dieses Projekt nach<br />

den formalen Regeln dieser am Markt bereits bestens<br />

eingeführten und populären Buchreihe. Im Taschen-<br />

Guide sind in übersichtlicher Form – auch durch die<br />

Verwendung zahlreicher Checklisten – die wichtigsten<br />

Schritte bei der Gründung eines Unternehmens dargestellt.<br />

Besondere Beachtung liegt dabei auf den Bereichen,<br />

die sich als die häufige Ursachen für das<br />

Scheitern von Gründungen erwiesen haben. Die Anordnung<br />

der Themenbereiche erfolgte entsprechend der<br />

zeitlichen Reihenfolge des Ablaufs einer Gründung. Die<br />

Themenbereiche sind so gestaltet, dass sie unabhängig<br />

voneinander genutzt werden können.<br />

Auch dieser von Studenten bearbeitete TaschenGuide<br />

wurde am Markt sehr gut von den Kunden angenommen.<br />

So ist schon im Jahr der Ersterscheinung eine<br />

erste deutsche Lizenzausgabe erschienen und eine<br />

Lizenz an einen polnischen Verlag vergeben. Die zweite<br />

Auflage erschien im Jahr 2002 unter Überarbeitung<br />

und Aktualisierung durch dieselben Autoren, während<br />

in 2004 bereits die dritte Auflage erreicht wurde. Eine<br />

weitere Aktualisierung wurde dann in 2006 mit der<br />

vierten Auflage umgesetzt, der in 2009 schon die fünfte<br />

Auflage folgte.<br />

Schwerpunkte der Managerhaftung<br />

im deutschen Recht<br />

In der aktuellen Diskussion zur Corporate Governance<br />

wird überwiegend auf ausländische Regeln (z.B. COSO)<br />

oder ausländische Gesetze (z.B. SOA) referenziert.<br />

Dabei gibt es auch im Inland eine Vielzahl von – teilweise<br />

sehr alten – Regelungen, die als CG-Regeln anzusehen<br />

sind. Dazu zählen sowohl allgemeine Standards<br />

(z. B. Deutscher Corporate Governance Kodex) als auch<br />

Gesetze (z.B. AktG). Für eine Betrachtung von Corporate-Governance-Anforderungen<br />

aus inländischer Sicht<br />

müssen die inländischen Normen mindestens ebenbürtig<br />

mit ausländischen Regeln betrachtet werden,<br />

zumal ausländische Normen regelmäßig keine oder nur<br />

eine eingeschränkte Rechtswirkung im Inland haben.<br />

Ein Projekt mit Studenten der FHB hat diese inländischen<br />

Normen sowie die dazu in jüngster Zeit anwachsende<br />

Rechtsprechung zusammengetragen, um einen<br />

Überblick über das deutsche Corporate-Governance-<br />

System einschließlich eines Vergleichs und Abgleichs<br />

mit ausländischen Regeln zu bieten. Das Projektergebnis<br />

ist in 2009 in dem Buch „Managerhaftung und<br />

Risikomanagement – Recht und Praxis der Corporate<br />

Governance“ publiziert worden. Damit wird ein Beitrag<br />

zu den jüngsten Fällen von Fehlverhalten in Unternehmen<br />

und den Möglichkeiten der Verhinderung, Wegleitung<br />

und nötigenfalls Ahndung gegeben.<br />

148 Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!