28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Navigation im Wald<br />

Das System Woodtracker wird nach Ablauf des Förderzeitraums<br />

durch die Firmen edvPlan und Masuch Informationssysteme<br />

weiter entwickelt und vermarktet.<br />

Benutzerau<strong>the</strong>ntifizierungen mittels biometrischen<br />

Daten gewinnen immer mehr an Verbreitung. Zugangskontrollen<br />

im privaten, hoheitlichen bzw. geschäftlichen<br />

Umfeld seien ihr als Beispiele genannt. Für diese<br />

Anwendungen ist es notwendig biometrische und somit<br />

auch personenbezogene bzw. beziehbare Daten zu<br />

erfassen und unter Umständen zu speichern. Um dabei<br />

eine datenschutzkonforme Ausgestaltung biometrischer<br />

Systeme zu gewährleisten, müssen diese sensiblen<br />

Daten vertraulich gehandhabt werden und auch<br />

deren Au<strong>the</strong>ntizität und Integrität geschützt werden.<br />

Um dies zu erreichen, ist u.a. die Erforschung von Methoden<br />

zur Erzeugung von so genannten biometrischen<br />

Hashverfahren ein aktuelles Thema in der biometrischen<br />

Forschung, dem sich auch das hier beschrieben<br />

Projekt widmet.<br />

Ein Teil des Projektes wird sich mit Untersuchung,<br />

Vergleich und Optimierung vorhandener State-<strong>of</strong>-<strong>the</strong>art<br />

Verfahren zur Erzeugung biometrischer Hashes befassen.<br />

Diese werden zunächst für die Verwendung der<br />

Handschrift als biometrische Eigenschaft angepasst.<br />

Weiterhin wird die Optimierung eines auf der Handschrift<br />

basierenden biometrischen Hashverfahrens aus<br />

den Vorarbeiten des Projektleiters angestrebt.<br />

Forschungsprojekte – Fachbereich Informatik und Medien<br />

<strong>Research</strong> Projects – Department <strong>of</strong> Informatics and Media<br />

Projektleitung – Project Management: Pr<strong>of</strong>. Dr. Thomas Preuß<br />

Wiss. Mitarbeiter/innen – Scientific Staff:<br />

Dipl.-Inf. Jonas Brüstel, Dipl.-Inf. Martin Weigel<br />

Laufzeit – Term: 08/2008 bis 03/2010<br />

Projektträgerschaft und Federführung – Sponsorship and<br />

Lead Institution: Förderprogramm „Forschungs- und Innovationsförderung<br />

zur Steigerung der Innovationskraft an <strong>Brandenburg</strong>er<br />

Hochschulen“<br />

Finanzierung – Financing:<br />

Projektvolumen: 75.500 €<br />

Mitarbeit und Aufgaben – Staff and Tasks:<br />

Entwurf und Implementierung eines Protoypen<br />

Partner/Kooperationen – Partner/cooperations:<br />

Forstwirtschaftliche Vereinigung <strong>Brandenburg</strong> w. V., Masuch<br />

Informationssysteme, edvPlan GmbH<br />

Optimierung und sensorseitige Einbettung von biometrischen Hashfunktionen für<br />

Handschriften zur datenschutzkonformen biometrischen Au<strong>the</strong>ntifizierung<br />

Projektleitung – Project Management:<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. Claus Vielhauer<br />

Wiss. Mitarbeiter/innen – Scientific Staff:<br />

M.Sc. Karl Kümmel; Dipl.-Inform. Tobias Scheidat<br />

Laufzeit – Term: 06/2009 bis 05/2012<br />

Projektträgerschaft und Federführung – Sponsorship and<br />

Lead Institution: MWFK Land <strong>Brandenburg</strong>, FH <strong>Brandenburg</strong><br />

Finanzierung – Financing:<br />

Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

Mitarbeit und Aufgaben – Staff and Tasks:<br />

Leitender Projektpartner<br />

Partner/Kooperationen – Partner/Cooperations:<br />

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg; StepOver GmbH<br />

Stuttgart<br />

Ziel ist es, die Reproduzierbarkeit der Hashes einzelner<br />

Personen zu erhöhen, während die Kollisionswahrscheinlichkeit<br />

von Hashes unterschiedlicher Personen<br />

verringert werden sollen. Ein weiteres Ziel stellt die Verwendung<br />

der biometrischen Hashes in Kombination<br />

mit kryptografischen Anwendungen dar. Die Untersuchung<br />

von Reverse Engineering Ansätzen und Analyse<br />

des Überwindungsaufwands für biometrische Hashverfahren<br />

stellt zusätzlich ein Ziel dieses Projektes dar.<br />

Vom technischen Standpunkt aus stellt die geplante Integration<br />

der adaptierten, optimierten und neu entwickelten<br />

Algorithmen in die Firmware der Sensoren ein<br />

wichtiges Projektziel dar (eingebettete Systeme).<br />

Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!