28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLL-Qualifikationswettbewerb Nord & Ost 2008 bis 2010<br />

Die stetig steigende Anzahl von Regionalwettbewerben<br />

der FIRST LEGO League im Bundesgebiet, als auch in<br />

den Nachbarländern führte im Jahr 2008 zur Einführung<br />

einer Zwischenebene in der europaweiten, hierarchischen<br />

Wettbewerbsorganisation – die Qualifikationswettbewerbe,<br />

oder mit dem neuen Namen ab<br />

2010 – die Semi-Finale. Diese werden parallel nach<br />

den Regionalwettbewerben an drei Standorten ausgetragen,<br />

eines davon an der FH <strong>Brandenburg</strong> für Ostund<br />

Norddeutschland. Hier treffen diejenigen Schülerteams<br />

aufeinander, die aus ihrem jeweiligen Regionalwettbewerb<br />

als Sieger hervorgingen. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein Hands on Technology, der die<br />

LEGO League bundesweit organisiert, richtet die FH<br />

<strong>Brandenburg</strong> als langjähriger Partner das Semi-Finale<br />

in <strong>Brandenburg</strong> an der Havel aus, und bietet damit die<br />

Plattform für spannende Roboterwettkämpfe. Folgende<br />

Hauptziele werden mit dem Projekt verfolgt:<br />

� Erhöhen der Studierneigung in naturwissenschaftlich-technischen<br />

Fächern<br />

� Aufbau von sozialer Kompetenz und Problembewusstsein<br />

in der Oberstufe<br />

� regionale und überregionale Vernetzung von Informatik-Lehrkräften<br />

und Robotik-Arbeitsgemeinschaften<br />

an Schulen<br />

Der FLL-Qualifikationswettbewerb (Nord)Ost wurde am<br />

22.11.2008 und 21.11.2009, sowie das Semi-Finale<br />

Nord-Ost am 4.12.2010 durchgeführt. Über den Projektzeitraum<br />

nahmen 57 Schülerteams mit mehr als<br />

400 Schülern mit ihren Robotern und Präsentationen<br />

in <strong>Brandenburg</strong> teil.<br />

Forschungsprojekte – Fachbereich Informatik und Medien<br />

<strong>Research</strong> Projects – Department <strong>of</strong> Informatics and Media<br />

Projektleitung – Project Management:<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. J. Heinsohn, Pr<strong>of</strong>. Dr. sc. techn. H. Loose,<br />

Dipl.-Inform. Ingo Boersch<br />

Laufzeit – Term: 06/2008 bis 12/2010<br />

Projektträgerschaft und Federführung – Sponsorship and<br />

Lead Institution: HANDS on TECHNOLOGY e.V.<br />

Finanzierung – Financing:<br />

Quelle: HANDS on TECHNOLOGY e.V.<br />

Projektvolumen: 3.250 €<br />

Mitarbeit und Aufgaben – Staff and Tasks:<br />

Pr<strong>of</strong>essoren und Mitarbeiter des FB Informatik und Medien<br />

Partner/Kooperationen – Partner/Cooperations:<br />

BARMER GEK, Kassenärztliche Vereinigung <strong>Brandenburg</strong>,<br />

Städtisches Klinikum <strong>Brandenburg</strong> GmbH, LPE Technische<br />

Medien GmbH, Stadtwerke <strong>Brandenburg</strong> an der Havel GmbH<br />

Abb. 2.15: Zum Semi-Finale NordOst qualifizierende FLL-Regionalwettbewerbe<br />

im Jahr 2010<br />

Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!