28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pr<strong>of</strong>. Stefan Kim – Wintersemester 2007/2008<br />

Schwerpunkt des Forschungssemesters war die Untersuchung<br />

innovativer Technologien im Bereich des<br />

Cross-Media-Publishing und deren Implementierung in<br />

die im E-Learning-Projekt „movii“ (moving images &<br />

interfaces) entstandene Autorens<strong>of</strong>tware. Auf Basis<br />

von XML-/XSL-Verfahren unterstützt diese S<strong>of</strong>tware<br />

konsequent die Philosophie einer medienneutralen Erstellung<br />

von Dokumenten und einer anschließenden<br />

automatisierten Ausgabe in verschiedene Darstellungsmedien<br />

(Computerbildschirm, mobile Endgeräte,<br />

TV, Print ...) mit jeweils für diese Medien optimierten<br />

Layouts.<br />

Ein konkretes Entwicklungsziel des Forschungssemesters<br />

war die Erschließung der Potenziale von XSL-<br />

FO (Extensible Stylesheet Language – Formatting<br />

Objects) für eine flexibilisierte Erzeugung von PDF-<br />

Dokumenten unter Berücksichtigung von spezifischen<br />

Anforderungen und Corporate-Design-Elementen verschiedener<br />

Endanwender. Diese Untersuchungen erfolgten<br />

in enger Kooperation mit der HAW (Hochschule<br />

für angewandte Wissenschaften) in Hamburg. Hier wird<br />

die movii-Autorens<strong>of</strong>tware u. A. in der Entwicklung des<br />

E-Learning Projektes „Chemie Online“ eingesetzt. Die<br />

erfolgreichen Erweiterungen der S<strong>of</strong>tware auf Basis<br />

von XSL-FO wurden in einem zweitägigen Workshop im<br />

Dezember 2007 den Projektmitarbeitern an der HAW<br />

vorgestellt.<br />

Ein weiteres Untersuchungsfeld<br />

während des Forschungssemesters<br />

lag in den seinerzeit<br />

noch neuen Frameworks<br />

für AJAX (Asynchronous Javascript<br />

And XML), der technologischen<br />

Grundlage für die im<br />

allgemeinen Sprachgebrauch<br />

unter dem Begriff „Web 2.0“<br />

subsumierten Entwicklungen<br />

und auch sozialen Phänomene.<br />

Zur Unterstützung vernetzter<br />

Lehr- und Lernprozesse mit<br />

den Online-Komponenten der<br />

movii-Autorens<strong>of</strong>tware wurden<br />

Funktionalitäten auf Basis<br />

von AJAX-Frameworks konzipiert.<br />

Eine Umsetzung dieser<br />

Forschungssemester – Fachbereich Informatik und Medien<br />

Sabbaticals – Department <strong>of</strong> Informatics and Media<br />

Konzepte konnte nicht mehr erfolgen, weil der wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter und Programmierer des Projekts,<br />

Dipl.-Inf. Andreas Wille, im Jahr 2007 einem<br />

lukrativen Angebot aus der Industrie gefolgt ist und die<br />

FHB verlassen hat. Ich danke auch an dieser Stelle<br />

Herrn Wille noch einmal für seine stets zuverlässige<br />

Mitarbeit und wünsche ihm alles Gute für seinen weiteren<br />

Weg.<br />

Neben den zuvor genannten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten<br />

war ein großer Teil des Forschungssemesters<br />

von den Planungen für einen neuen Masterstudiengang<br />

Digitale Medien geprägt. Zur Unterstützung<br />

dieses Vorhabens wurde unter Leitung von Pr<strong>of</strong>.<br />

Dr. Jörg Berdux das ESF-Projekt „Master Project &<br />

<strong>Research</strong> Program – Digitale Medien und Konvergenz“<br />

beantragt und mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin<br />

Dipl.-Phil. Susanne Draheim in den Jahren 2007 bis<br />

2010 erfolgreich durchgeführt. Zum Wintersemester<br />

2010/2011 erwarten wir die ersten Immatrikulationen<br />

in diesen neuen Studiengang.<br />

Zudem konnte ich das Forschungssemester zur Verbesserung<br />

meiner spanischen Sprachkenntnisse nutzen,<br />

was dem Ausbau und der Pflege der internationalen<br />

Kooperationsbeziehungen der FHB zu Gute kommen<br />

mag.<br />

Abb. 2.28: Export im HTML- und im PDF-Format der movii-Autorens<strong>of</strong>tware<br />

Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!