28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moderne Methoden der Wissensverarbeitung haben<br />

einen festen Platz im Studium der Informatik erobert.<br />

Dieses Buch gibt eine Einführung in die wichtigsten<br />

Begriffe und Methoden der Wissensverarbeitung.<br />

Die erste Auflage des Lehrbuchs war im Jahr 2006 vergriffen.<br />

Das Ziel des Buchs, als Einführung in die wichtigsten<br />

Begriffe und Methoden der Wissensverarbeitung<br />

und auch als Grundlage in der Lehre zu dienen,<br />

wurde erreicht. An vielen Fachhochschulen und Universitäten<br />

wurde es als Basis für Lehrveranstaltungen zur<br />

Wissensverarbeitung und zur Künstlichen Intelligenz<br />

verwendet. Die vielen Rückmeldungen von Lehrenden<br />

und Studierenden und die weitgehend positive Resonanz<br />

haben das Autorenteam veranlasst, eine korrigierte,<br />

aktualisierte und erweiterte Neuauflage herauszugeben.<br />

In das Team wurde Ingo Boersch neu aufgenommen.<br />

Das Lehrbuch vermittelt verschiedene Formalismen zur<br />

adäquaten und problembezogenen Darstellung von<br />

Wissen und behandelt Problemlösungsmethoden, die<br />

es ermöglichen, aus Wissensbeständen neues Wissen<br />

abzuleiten. Nach der Darstellung von Suchverfahren<br />

und Constrainttechniken als wichtige Problemlösungsmethoden<br />

werden folgende Arten der Wissensverarbeitung<br />

behandelt: Logik- und regelbasierte Verfahren,<br />

Begründungsverwaltung, unsicheres Wissen,<br />

Fuzzy-Logik, die Verarbeitung zeitlichen Wissens und<br />

Planungsverfahren.<br />

Neu als Kapitel in die 2. Auflage aufgenommen sind<br />

die wichtigen und zukunftsträchtigen Themen evolutionäre<br />

Algorithmen und künstliche neuronale Netze.<br />

Dies unterstreicht die zunehmenden Synergien von Informatik,<br />

Biologie und Medizin. Bei diesen lernfähigen<br />

Ansätzen werden Wissensrepräsentationen nicht mehr<br />

vom Menschen erstellt, sondern aus Datenmengen<br />

oder in Experimenten automatisch erzeugt. Das Lehrbuch<br />

führt den Leser von den Grundlagen der Backpropagation-Netze,<br />

der selbstorganisierenden Karten,<br />

der genetischen Algorithmen und des genetischen<br />

Programmierens bis zur praktischen Anwendbarkeit.<br />

Das Buch richtet sich an Studierende der Informatik<br />

und der Ingenieurwissenschaften sowie an all diejenigen,<br />

die die wichtigsten Konzepte und Methoden der<br />

Wissensverarbeitung kennen lernen möchten. Außer<br />

elementaren Grundkenntnissen der Ma<strong>the</strong>matik wird<br />

dabei kein Spezialwissen vorausgesetzt. Eine Vielzahl<br />

von Beispielen und Übungsaufgaben (mit Lösungen<br />

auf www.intelligente-systeme.de) sorgt für eine anschauliche<br />

Darstellung des St<strong>of</strong>fes.<br />

Literatur<br />

Wissenschaftliche Beiträge – Fachbereich Informatik und Medien<br />

Scientific Articles – Department <strong>of</strong> Informatics and Media<br />

Wissensverarbeitung – Eine Einführung in die Künstliche<br />

Intelligenz für Informatiker und Ingenieure<br />

Überarbeitete Neuauflage des Lehrbuchs von Pr<strong>of</strong>. Dr. Jochen Heinsohn,<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Rolf Socher und Ingo Boersch, erschienen 2007 [1]<br />

[1] I. Boersch, J. Heinsohn and R. Socher, Wissensverarbeitung:<br />

Eine Einführung in die Künstliche<br />

Intelligenz für Informatiker und Ingenieure, 2. ed.,<br />

Spektrum Akademischer Verlag, 2007.<br />

Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!