28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versuchsdurchführung<br />

und Messergebnisse<br />

Dieses Szenarium wurde<br />

mit insgesamt 15<br />

Probanden unterschiedlichen<br />

Alters<br />

und Geschlechts getestet.<br />

Bei diesen Versuchen<br />

wurden das Neurowerk<br />

EEG, die EyeTracking-Daten<br />

und der Abb. 2.2: Probandenarbeitsplatz mit EEG (a), Beobachtungs-/Überwachungsarbeitsplatz (b)<br />

Probandenbildschirm<br />

aufgezeichnet, aufbereitet und (teilweise) ausgewertet.<br />

Für die Aufbereitung der Daten wurde die Firmens<strong>of</strong>tware<br />

von Neurowerk, das Programm EyeValuation<br />

[3] und kleine MATLAB-Programme verwendet. Ausgewählte<br />

Ergebnisse sind in den Abb. 2.4 und 2.5 zusammengestellt.<br />

Bei beiden Probanden ist eine hohe Aktivität in den<br />

Zentren für höhere Geistesfunktionen (Konzentration,<br />

oben) und im Sehbereich (Bilderkennung, unten) zu<br />

erkennen. Ansonsten sind starke Unterschiede festzustellen,<br />

die z.B. daraus erklärt werden können, dass<br />

der eine Proband durch die Aufgabe überrascht wurde.<br />

Zusammenfassung<br />

Die durchgeführten und zeitlich aufwendigen Experimente<br />

(je Versuch und<br />

Proband ca. 90 Minuten)<br />

zeigten, dass Usability-Tests<br />

durch die<br />

Integration von physiologischen<br />

Messungen<br />

sinnvoll ergänzt wer-<br />

den können. Die angewandte<br />

Methodik<br />

scheint grundsätzlich<br />

erfolgversprechend zu sein, jedoch müssen die<br />

umfangreichen Auswertungsschritte automatisiert werden.<br />

Das Problem der Datensynchronisation muss gelöst,<br />

Werkzeuge zur automatisierten Datenaufbereitung<br />

und Erstbewertung müssen entwickelt und weitere<br />

Geräte zur Messung von Körpertemperatur, Temperaturverteilung,<br />

Hautleitfähigkeit, Puls und Blutdruck<br />

eingebunden und erprobt werden. Parallel dazu müssen<br />

die unterschiedlichen Messgrößen bezüglich ihrer<br />

Aussagekraft über den physisch-psychischen Zustand<br />

des Probanden bewertet werden.<br />

Wissenschaftliche Beiträge – Fachbereich Informatik und Medien<br />

Scientific Articles – Department <strong>of</strong> Informatics and Media<br />

Abb. 2.3: Die 9 Phasen des Szenariums<br />

Abb. 2.4: a) Phase Lesen, b) Gazepoints Proband 1, c) Gazepoints Proband 2. Die Zeilenstruktur des Textes<br />

sowie die längeren Fixationen sind in Darstellung der Blickrichtungsänderung für beide Probanden deutlich<br />

zu erkennen.<br />

Abb. 2.5: Phase Lesen: Aktivität der Hirnareale Proband 1 (links)<br />

und Proband 2 (rechts)<br />

Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!