28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. Bernhard Hoier – Wintersemester 2007/2008<br />

Das Forschungssemester wurde in der Zeit vom 1. September<br />

2007 bis zum 28. Februar 2008 in Anspruch<br />

genommen. Im Verlaufe dieses Zeitraums wurden vier<br />

Schwerpunkte bearbeitet:<br />

� DAAD-Kurzzeitdozentur am Polytechnik <strong>of</strong> Namibia<br />

� Teilnahme an der Transferwerkstatt des Landes<br />

<strong>Brandenburg</strong><br />

� Wissenschaftliche Begleitung des Projektes<br />

schnell@pm<br />

� Konzeption der Lehrveranstaltung „Schaltungssimulation<br />

und Leiterplattenentwurf“ für den Studiengang<br />

IT-Elektronik<br />

DAAD-Kurzzeitdozentur am Polytechnik <strong>of</strong> Namibia<br />

Vom 9. Oktober bis zum 27. November 2007 hielt sich<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. Hoier im Rahmen einer DAAD-Kurzzeitdozentur<br />

an der Gasthochschule Polytechnic <strong>of</strong> Namibia<br />

in Windhoek (PON) auf. Die Lehraktivitäten fanden an<br />

der „School <strong>of</strong> Engineering and Information Technology“<br />

im „Department <strong>of</strong> Electrical Engineering“ statt.<br />

Er vertrat das Fachgebiet „High Frequency Engineering“<br />

in Vorlesungen und in der Konzeption und Umsetzung<br />

von Laborexperimenten.<br />

Die Vorlesungen waren in den planmäßigen Lehrablauf<br />

integriert. Vor dem Aufenthalt erfolgte eine inhaltliche<br />

Abstimmung über den notwendigen Lehrumfang. Pr<strong>of</strong>.<br />

Hoier bekam über den Head <strong>of</strong> Department jeweils zum<br />

Ende der Woche die Information über die Lehrtermine<br />

der kommenden Woche mitgeteilt. Die Anwesenheit<br />

der Studierenden kann als gut bezeichnet werden. Die<br />

Studierenden waren sehr motiviert und hatten eine gute<br />

natur- und technikwissenschaftliche Vorbildung. Von<br />

den Studierenden erhielt er ein positives Feedback zur<br />

Lehrveranstaltung. An den Prüfungen war er aus organisatorischen<br />

Gründen nicht mehr beteiligt.<br />

Im Rahmen einer Projektarbeitsphase der Studierenden<br />

(Industrial Project 4B) wurde die Betreuung des<br />

Studierenden Deddy Nur Hidayat mit der Thematik<br />

„RFID TRACKING SYSTEM“ übernommen. Da die Themenstellung<br />

bereits vor der Ankunft von Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing.<br />

Hoier vergeben war, konzentrierte sich die Betreuung<br />

auf den wissenschaftlich-technischen Teil sowie die<br />

Bewertung der Arbeit (nach seiner Rückkehr).<br />

Mit dem Dekan und den Abteilungsleitern der School<br />

<strong>of</strong> Engineering wurden Diskussionen zur Entwicklung<br />

Forschungssemester – Fachbereich Technik<br />

Sabbaticals – Department <strong>of</strong> Engineering<br />

der Curricula der verschiedenen vorhandenen bzw.<br />

geplanten Studiengänge geführt. Für die Kollegen des<br />

PON sind insbesondere die Erfahrungen deutscher<br />

Hochschulen mit dem Bolognaprozess von Interesse.<br />

Dabei spielen für sie Überlegungen zur Anpassung der<br />

Abschlüsse an das ECTS eine besondere Rolle.<br />

Für Labore des Electrical Engineering wurde eine s<strong>of</strong>twaregestützte<br />

Lösung zur Spektrumanalyse für die<br />

Ausrüstung aller Laborplätze konzipiert. Eine kostengünstige<br />

Prototyplösung ist in Betrieb genommen worden.<br />

Die Umsetzung auf alle Laborplätze wurde durch<br />

die Kollegen des PON realisiert.<br />

Neben der Arbeit am PON gab es Kontakte zur <strong>University</strong><br />

<strong>of</strong> Namibia (UNAM), mit welcher die FH <strong>Brandenburg</strong><br />

ebenfalls einen Kooperationsvertrag hat. Mit der<br />

Leitung der Universität und Kollegen aus dem Department<br />

<strong>of</strong> Engineering wurden Gespräche über gemeinsame<br />

Projekte in der Ingenieurausbildung geführt.<br />

Zur Anbahnung von Kontakten zwischen der namibischen<br />

Industrie und dem PON wurde nach Unternehmen<br />

gesucht, die eine Zusammenarbeit auf der Basis<br />

studentischer Projekte unterstützen. Dabei hat die<br />

Firma Bicon Namibia, vertreten durch ihren Direktor,<br />

Herrn Jürgen Kaplan ihre Unterstützung zugesagt.<br />

Für Pr<strong>of</strong>. Hoier war der Aufenthalt am PON eine Bereicherung,<br />

insbesondere durch das Kennenlernen der<br />

anderen akademischen Kultur, durch die Kontakte mit<br />

den namibischen Studierenden und Kollegen und<br />

durch die Herausforderung in der Lehre in englischer<br />

Unterrichtssprache.<br />

Teilnahme an der Transferwerkstatt <strong>Brandenburg</strong><br />

Im Anschluss nahm Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. Hoier an der Transferwerkstatt<br />

<strong>Brandenburg</strong> (Teil der INNOPUNKT-16-Kampagne:<br />

„Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und<br />

Unternehmen stärken“) teil. Sein Beitrag war die Unterstützung<br />

der COMplus Automation GmbH bei deren Innovationsvorhaben<br />

„Untersuchung und Realisierung<br />

von funkgestützten Netzanbindungen mit WLAN-Technologie“.<br />

Ausgehend von der Analyse der Verfügbarkeit<br />

der verschiedenen drahtlosen Übertragungstechnologien<br />

wurden weitere Anwendungsbereiche definiert, die<br />

über die bisherige Nutzung der mobilen Kommunikation<br />

hinausgehen. Dabei kam es darauf an, die Kompa-<br />

Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!