28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>University</strong> <strong>of</strong> <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

Anwendungsoptimierung der Thermographie für Analysen an Mikrosystemen<br />

Ziel der Anwendungsoptimierung war es, die durch das<br />

verwendete Mikroskopobjektiv gegebene Ortsauflösung<br />

der Thermographie an Mikrosystemen zu erreichen.<br />

Dies erfordert bei einer maximalen optischen<br />

Auflösung von 5 μm pro Kamerapixel und der geringen<br />

Schärfentiefe aufgrund der starken Vergrößerung des<br />

Mikroskopobjektivs eine mechanisch extrem stabile<br />

und starre (nicht schwingende) Kamera-Messprobenanordnung,<br />

eine hochpräzise Probenjustage zum Objektiv<br />

sowohl in xyz-Richtung als auch in den Neigungsrichtungen<br />

des zu analysierenden Objekts. Aus<br />

diesem Grund wurde ein Messaufbau auf einem<br />

schwingungsgedämpften optischen Tisch mit stabilen,<br />

sehr präzise zu justierendes optischen Elementen gewählt.<br />

Durch die Anwendungsoptimierung ist es nun<br />

möglich, Temperaturverteilungen an mikroskopischen<br />

Systemen mit hoher Orts- und Zeitauflösung zu bestimmen.<br />

Dies erweitert die messtechnische Kompetenz<br />

der FH <strong>Brandenburg</strong> im Bereich angewandter IR-Tech-<br />

Atmosphärische Optik<br />

Im Zusammenhang mit einer internationalen Konferenz<br />

im Jahr 2007 entstanden fruchtbare Kooperationen,<br />

die auch zu gemeinsamen Publikationen führten.<br />

Die Kooperationen führten zum einen zu neuen Laborexperimenten,<br />

zum anderen zu <strong>the</strong>oretischen Arbeiten<br />

(zu allen Themen, siehe auch Publikationsliste).<br />

Der Erfolg zeigt sich u.a. in der Einladung zu Vorträgen<br />

Projektleitung – Project Management:<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Klaus-Peter Möllmann<br />

Wiss. Mitarbeiter/innen – Scientific Staff:<br />

Detlef Karstädt<br />

Laufzeit – Term: 04/2009 bis 12/2009<br />

Finanzierung – Financing:<br />

Quelle: BMBF<br />

Projektträgerschaft und Federführung – Sponsorship and<br />

Lead Institution: BMBF<br />

nik in hohem Maße. Diese Erweiterung der analytischen<br />

Möglichkeiten für Mikrosysteme konnte auch<br />

bereits im Rahmen eines anwendungsorientierten FuE-<br />

Projekts für mikromechanisch gefertigte Bolometer<br />

erfolgreich eingesetzt werden konnte. Es gelang damit<br />

die neuartige, direkte Bestimmung von qualitätsbestimmenden<br />

Bauelementeparametern, wie der <strong>the</strong>rmischen<br />

Zeitkonstante und der lateralen Empfindlichkeitsverteilung<br />

aus zeit- und ortsaufgelöster Analyse<br />

der Temperaturverteilung auf der Empfängerfläche.<br />

Projektleitung – Project Management:<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Michael Vollmer<br />

Partner/Kooperationen – Partner/Cooperations:<br />

Pr<strong>of</strong>. Stanley Gedzelman, New York (USA),<br />

Pr<strong>of</strong>. Elmar Schmidt, Heidelberg<br />

auf der bedeutendsten internationalen Tagung in diesem<br />

Bereich in Bozeman (DFG-geförderte Reise).<br />

94 Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!