28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pr<strong>of</strong>. Dr. Dietmar Wikarski – Sommersemester 2007<br />

Bericht über eine Dozentur am Polytechnic <strong>of</strong> Namibia<br />

Reisezeitraum: 7. Juli 2007 bis 24 September 2007<br />

Allgemeine Angaben<br />

1. Gasthochschule: Polytechnic <strong>of</strong> Namibia, Windhoek<br />

2. Institut: School <strong>of</strong> Computing, Dept. <strong>of</strong> Business<br />

Computing<br />

3. Spezialgebiete: E-Government, Project Management,<br />

Business Process Management<br />

4. Stellung am PoN: Gastpr<strong>of</strong>essor<br />

Lehrtätigkeit<br />

Vorlesungen und Seminare für Masterstudenten zu den<br />

Themen<br />

� E-Government (3 Wochenstunden, 5 Teilnehmer) und<br />

� Advanced Project Management (APM, 6 Wochenstunden,<br />

7 Teilnehmer).<br />

Alle Teilnehmer hatten mindestens einen Bachelor-<br />

Degree. Erstellung eines Curriculums für Business Process<br />

Management (Master).<br />

Die Teilnehmer des E-Government-Seminars waren<br />

auch Teilnehmer des APM-Kurses, so dass sich eine<br />

Verbindung zwischen beiden Veranstaltungen herstellen<br />

ließ. Neben den Grundlagen für E-Government wurden<br />

Möglichkeiten der Durchführung eines E-Government-Projekts<br />

„Public Service Network“ in Namibia<br />

diskutiert und entwickelt. Mit Unterstützung verschiedener<br />

Projektmanagement-Tools (MS Project, Proventis<br />

BlueAnt und BSCW) wurde die Durchführung eines derartigen<br />

Projekts geplant, simuliert und mit der Durchführung<br />

begonnen.<br />

Neben der Lehrtätigkeit wurde ein Curriculum für einen<br />

Master-Kurs „Business Process Engineering (BPE)“ entwickelt,<br />

das in Teilen im Sommersemester 2008 zur Anwendung<br />

kam.<br />

Heranbildung einheimischer Nachwuchskräfte<br />

Am PoN ist es auf Grund des Mangels an promovierten<br />

und erfahrenen Lehrkräften nicht unüblich, dass noch<br />

in Ausbildung befindliche (insbesondere Master-) Studenten<br />

als vollwertige Lehrkräfte in der Bachelor-Ausbildung<br />

tätig sind. So waren drei bis vier der Masterstudenten<br />

in den Kursen von Pr<strong>of</strong>. Dr. Werner Beuschel<br />

Forschungssemester – Fachbereich Wirtschaft<br />

Sabbaticals – Economy Department<br />

gleichzeitig Lehrende in anderen Fächern (z. B. Programmierung)<br />

oder auch Projektleiter in wichtigen Landesprojekten<br />

(z. B. Land-Management in Windhoek).<br />

Forschungstätigkeit<br />

Wichtigstes Projekt war der Versuch, ein in Deutschland<br />

(insbesondere an der FH <strong>Brandenburg</strong>) laufendes<br />

Projekt der angewandten Forschung („BürgerService-<br />

Netz“, www.buergerservicenetz.de) auf Namibia zu<br />

übertragen. Dazu wurde über den Innovationsverantwortlichen<br />

des PoN (Albin Jacobs) der Kontakt zu<br />

Staatssekretär Steve Kudjijango und Unterstaatssekretär<br />

Gordon Elliott vom Office <strong>of</strong> <strong>the</strong> Prime Minister<br />

(OPM), hergestellt. Nach einem Auftrag des ersteren,<br />

die Arbeiten zu einem PSN (Public Service Network) mit<br />

Unterstützung der Mobilfunkgesellschaft mtc in Namibia<br />

voranzutreiben, wurde gemeinsam mit den betreuten<br />

Masterstudenten an der Vorbereitung dieses Projekts<br />

gearbeitet (vgl. Punkt II). Leider zog die mtc kurz<br />

vor Ende des Aufenthalts ihre zunächst in Aussicht<br />

gestellte Unterstützung zurück. Seit dem wurden verschiedene<br />

Versuche unternommen, das Projekt in<br />

„Fernsteuerung“ wieder zu initiieren, auch mit Hilfe<br />

von Dozenten des PoN. Im Zusammenhang mit dem genannten<br />

Projekt wurde gemeinsam mit dem wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter an der IT School, Leo Murawasa,<br />

eine Publikation mit dem Titel „Integrated local<br />

G2C-e-government and e-business for rural areas“ verfasst<br />

und nach der Abreise von Pr<strong>of</strong>. Beuschel auf einer<br />

internationalen Konferenz in Windhoek präsentiert.<br />

Diese Publikation erschien mit gleichem Titel vorab<br />

auch als Forschungsbericht am PoN.<br />

Wahrnehmung sonstiger Aufgaben<br />

Übernahme von „Moderationen“ (Zweitkorrekturen)<br />

für Klausuren und Examen von Kollegen an der IT<br />

School (Standard-Verfahren am PoN).<br />

Tätigkeit außerhalb der Hochschule<br />

Siehe unter „Forschungstätigkeit“ sowie ein öffentlicher<br />

Vortrag zum Thema „Bridging <strong>the</strong> Digital Divide –<br />

Can a Public Service Network help in Namibia?“ am<br />

12.9.2007<br />

Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!