28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>University</strong> <strong>of</strong> <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

Kompetenzzentrum für Qualifizierung im Bereich Sicherheit (KomSiB)<br />

Ergebnisse des Projektes waren Studienergebnisse<br />

(s. Publikationen und wissenschaftliche Beiträge) mit<br />

Empfehlungen für die Qualifizierungslandschaft im Sicherheitsbereich,<br />

ein Qualifizierungsportal für die Sicherheitswirtschaft,<br />

die Durchführung des Security<br />

Forums (2009 & 2010 federführend) und Folgeprojekte<br />

(z.B. Fachwirt Sicherheitstechnik, Ausbildungsverbund<br />

Sicherheit in Berlin-<strong>Brandenburg</strong>).<br />

Nachnutzungskonzept Optikpark Ra<strong>the</strong>now Landesgartenschau –<br />

Kritische Prüfung einer wirtschaftlichen Organisationsstruktur und Eruierung von<br />

Möglichkeiten der Verbindungen zwischen Nachnutzungsgesellschaft und Bauh<strong>of</strong><br />

Unter Berücksichtigung des Nachnutzungskonzeptes<br />

Optikpark Ra<strong>the</strong>now Landesgartenschau – vorgelegt<br />

durch die Projektgruppe der Landesgartenschau Ra<strong>the</strong>now<br />

2006 GmbH – sollte untersucht werden, welche<br />

Organisationsstruktur wirtschaftlich sinnvoll ist.<br />

Hierzu waren relevante Betreiberformen (Rechtsformen)<br />

kritisch abzuwägen. Auch war herauszuarbeiten,<br />

ob eine Verbindung zwischen den Nachnutzungsaktivitäten<br />

der LaGa und den bestehenden Aufgaben des<br />

Bauh<strong>of</strong>es der Stadt Ra<strong>the</strong>now wirtschaftlich sinnvoll<br />

wäre und wie diese dann insgesamt zu gestalten sei.<br />

Unter der Voraussetzung, dass die Stadt Ra<strong>the</strong>now eine<br />

wirtschaftliche Nutzung der Nachnutzung der LaGa<br />

anstrebt, wird unter Berücksichtigung der Vor- und<br />

Nachteile der betrachteten relevanten Rechtsformen<br />

die Wahl der GmbH vorgeschlagen. Aus betriebswirtschaftlicher<br />

Sicht scheint es am Erfolg versprechenden<br />

zu sein, die privatrechtliche Rechtsform zu wählen, um<br />

Projektleitung – Project Management:<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Hartmut Heinrich<br />

Wiss. Mitarbeiter/innen – Scientific Staff:<br />

Daira Posselt (100%)<br />

Laufzeit – Term: 05/2008 bis 12/2010<br />

Projektträgerschaft und Federführung – Sponsorship and<br />

Lead Investition: LASA <strong>Brandenburg</strong><br />

Finanzierung – Financing:<br />

Quelle: ESF<br />

Projektvolumen: ca. 180.000 €<br />

Partner/Kooperationen – Partner/Cooperations:<br />

SesamBB e.V., GEMAS (Branchentransferstelle Sicherheitswirtschaft<br />

<strong>Brandenburg</strong>, GESA e.V., SenWTF Berlin, SIGNUM<br />

Projektgruppe Spitzencluster Hauptstadtregion, Gegenbauer<br />

Sicherheitsdienste GmbH, ProBuilding e.V. BIKUM (Branchentransferstelle<br />

Information, Kommunikation und Medien <strong>Brandenburg</strong>),<br />

verschiedene Pr<strong>of</strong>essoren der FHB.<br />

Projektleitung – Project Management:<br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Jürgen Schwill<br />

Wiss. Mitarbeiter/innen – Scientific Staff:<br />

Dipl.-Kauffrau (FH) Ursula Schwill<br />

Laufzeit – Term: 07/2006 bis 12/2006<br />

Projektträgerschaft und Federführung – Sponsorship and<br />

Lead Investition: FH <strong>Brandenburg</strong><br />

Finanzierung – Financing:<br />

Quelle: Stadtverwaltung Ra<strong>the</strong>now<br />

hier eine betriebswirtschaftliche Führung und damit<br />

eine stringente Ausrichtung auf die Unternehmensziele<br />

zu gewährleisten.<br />

Weiterhin konnte empfohlen werden, zunächst den Teil<br />

des Bauh<strong>of</strong>es in die Nachnutzung der LaGa mit einzubeziehen,<br />

der unmittelbar mit der Nachnutzung auch<br />

zu tun hat: die Grünanlagenpflege. Dadurch könnten<br />

insbesondere Synergieeffekte mit der Tätigkeit des<br />

Bauh<strong>of</strong>es genutzt werden.<br />

156 Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!