28.11.2012 Aufrufe

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

Research Directory of the Brandenburg University of Applied Sciences

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachhochschule <strong>Brandenburg</strong><br />

<strong>Brandenburg</strong> <strong>University</strong> <strong>of</strong> <strong>Applied</strong> <strong>Sciences</strong><br />

tibilität zu den bestehenden und den zukünftigen wireless-Technologien<br />

zu sichern und die erforderlichen<br />

Schnittstellen zu definieren, um ein flexibles Hard- und<br />

S<strong>of</strong>twarebausteinsystem zu entwickeln zu können. Es<br />

wurde die Möglichkeit für die Erschließung weitere<br />

Märkte geschaffen und den zukünftigen Kunden ein<br />

breiteres Spektrum an Dienstleistungen angeboten.<br />

COMplus Automation GmbH konnte Ergebnisse der<br />

Transferwerkstatt im Projekt „schnell@pm“ umsetzen.<br />

Wissenschaftliche Begleitung des Projektes<br />

„schnell@pm“<br />

Das Projekt des Landkreises Potsdam-Mittelmark befasste<br />

sich mit der Schließung der „weißen Flecken“<br />

beim schnellen Internetzugang. Zur Anwendung kam<br />

eine funkgestützte Internetanbindung in DSL-Geschwindigkeit.<br />

Ziel war die Verbesserung der Lebensqualität<br />

für Bürger im ländlichen Raum, sowie die Verbesserung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit für dort ansässige<br />

Unternehmen. Die Firma COMplus Automation<br />

GmbH aus <strong>Brandenburg</strong>-Kirchmöser bekam den Auftrag<br />

mit der technischen und wirtschaftlichen Abwicklung<br />

des Projektes. Seitens der FH <strong>Brandenburg</strong> wurden<br />

Aufgaben im Rahmen der messtechnischen Absicherung,<br />

der Funkfeldplanung und der Antennentech-<br />

nik beigetragen. Im April 2008 erfolgte die Inbetriebnahme<br />

der drahtlosen DSL-Breitbandanbindung des<br />

Pilotstandortes Altbensdorf. Im Juli 2008 folgte die Anbindung<br />

des Ortes Schenkenberg in der Gemeinde<br />

Groß Kreutz/Havel. Der weitere planmäßige Ausbau ist<br />

vorgesehen.<br />

Konzeption der Lehrveranstaltung<br />

„Schaltungssimulation und Leiterplattenentwurf“<br />

für den Studiengang IT-Elektronik<br />

Im Rahmen der Umstellung der Diplom- auf die Bachelor/Master-Studiengänge<br />

wurde am Fachbereich<br />

Technik der FHB im Oktober 2007 erstmalig in den Studiengang<br />

IT-Elektronik immatrikuliert. Im dritten Semester<br />

dieses praxisorientierten Elektrotechnik-Studiengangs<br />

ist das Modul „Schaltungssimulation und<br />

Leiterplattenentwurf“ vorgesehen. Gegenstand ist die<br />

Umsetzung elektronischer Systeme in eine fertigungsgerechte<br />

Form. Aspekte der Simulation und Testung<br />

der Elektronik sowie der computerunterstützte Entwurf<br />

und die Fertigung der Leiterplatten stehen im Vordergrund.<br />

Die Lehrveranstaltungsreihe, bestehend aus<br />

Vorlesungen, Übungen am Computer und praktischen<br />

Laborübungen, wurde strukturiert und konzeptionell<br />

festgelegt.<br />

116 Forschungsbericht <strong>Research</strong> Report 2007 – 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!