25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungshandbuch<br />

102<br />

714BPD3UA2<br />

Einführung in die Lektionen für Deutsch<br />

PD-3A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Welche Bedeutung hat der Teilbereich „Sprache“ in der Montessoripädagogik?<br />

Wie betrachtet Maria Montessori die Entwicklung der Sprache in ihrer Gesamtheit in der Entwicklung<br />

eines Kindes?<br />

Welche fachdidaktischen Materialien werden im Bereich „Sprache“ angeboten?<br />

Wie können diese Materialien im schulischen Kontext implementiert und konkret angewendet<br />

werden?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Die bereitgestellten Materialien sind Entwicklungsmaterialien, die ein Mittel zum Aufbau des inneren<br />

Menschen zur Selbsterziehung und Selbstbestimmung darstellen.<br />

Die Materialien zur Sprachbildung lassen sich in folgende Bereiche gliedern:<br />

Lehre vom Laut<br />

Lehre vom Wort<br />

Lehre vom Satz<br />

Die Teilbereiche der Sprache werden als Vertiefung und Förderung der allgemeinen Sprachkompetenz<br />

verstanden.<br />

Die StudentInnen können Aufgaben zu den unterschiedlichsten Arbeitsmaterialien zum Erlernen der<br />

Schriftsprache vorbereiten, die sachlich richtig, nach dem Prinzip der Isolierung der Schwierigkeiten<br />

strukturiert und geordnet dem Kind angeboten werden.<br />

StudentInnen erhalten eine Übersicht über die Sprachmaterialien: Z.Bsp. Metallene Einsatzfiguren,<br />

Sandpapierbuchstaben, Bewegliches Alphabet, Schreiben, Lesedosen, Schreibdosen, Phonogramme,<br />

Einführung in die Funktion der Wortarten, Auftragskästen, Analyse des Lesens und Schreibens,…und<br />

können diese konkret anwenden.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie bereiten sich mit der angegebenen Literatur theoriebezogen, fachwissenschaftlich und<br />

fachdidaktisch auf die Lehrveranstaltung vor und beschäftigen sich praxisnah mit den Handlungsfeldern<br />

des Bereichs Sprache.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Arbeitsauftrag und Erstellung von Materialien, di e Theorie und Praxis miteinander verknüpfen.<br />

Literatur und Medien:<br />

Kaul, C. (2012). Montessori konkret. <strong>Handbuch</strong> zu einem ganzheitlichen Weg des Lernens im<br />

Elementarbereich 3. Spielerische Übungen im Bereich Sprache. Augsburg: Brigg.<br />

Klein-Landeck, M., Pütz, T. (2011). Montessori-Pädagogik. Einführung in Theorie und Praxis. Freiburg:<br />

Herder.<br />

Version <strong>1.6</strong> (Oktober. 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!