25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

93 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BPD2SA1<br />

PD-2A<br />

Dynamisch Prozesse - Spracherwerb und Sprachentwicklung im Kontext von<br />

Mehrsprachigkeit<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Welche Zusammenhänge von Sprache, Kultur, Denken und der Erschließung der Welt spielen im<br />

Rahmen sprachlich-kultureller Heterogenität in Schulen eine Rolle?<br />

Welche Grundlagen und Modelle des (Erst- u. Mehr-)Spracherwerbs bei Kindern stehen im<br />

Zusammenhang zwischen Erstsprache und weiteren Sprachen?<br />

Welche Typen von Mehrsprachigkeit gibt es (im Überblick)?<br />

Was sind die Grundlagen von Sprachlernprozessen bei Kindern?<br />

Welche dieser Grundlagen sind in der Mehrsprachigkeitsdidaktik der Primarstufe zu berücksichtigen?<br />

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Lernende mit anderen Erstsprachen als Deutsch sind im<br />

schulischen Kontext relevant?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Die StudentInnen<br />

...wissen um und reflektieren die Bedeutung des Zusammenhangs von Sprache, Denken und Kultur.<br />

...kennen Theorien und Modelle des Spracherwerbs sowie der Sprachlernprozesse.<br />

...kennen den Zusammenhang zwischen dem Erwerb der Erstsprache und dem weiterer Sprachen.<br />

...kennen grundlegende (schul-)rechtlichen Rahmenbedingungen für Lernende mit anderen<br />

Erstsprachen als Deutsch.<br />

...sind mit den Grundlagen einer Sprachdidaktik für die Primarstufe unter Berücksichtigung sprachlich<br />

kultureller Heterogenität vertraut.<br />

...verfügen über pädagogisch-didaktisches Basiswissen in den Bereichen sprachliche Bildung und<br />

sprachsensibler Unterricht.<br />

...entwickeln ein Verständnis für ihre Rolle als Pädagogin/Pädagoge in sprachlich-kulturell<br />

geschlechtsbezogen heterogenen Lern- und Unterrichtsgruppen und für die damit einhergehende<br />

Verantwortung.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Im Rahmen des Seminars sind eigenständige Literaturrecherchen in Verbindung mit einem Referat<br />

(gegebenenfalls auch unter Einbindung eines Fallbeispiels) durchzuführen.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Aktive Beteiligung am Seminar<br />

Referat<br />

Literatur und Medien:<br />

Ausgewählte Basisliteratur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.<br />

Ergänzende Literatur wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!