25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

713BBG3SA3<br />

Lernschwierigkeiten<br />

BG-3A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Was versteht man unter der Lese-Rechtschreib-Schwäche?<br />

Wie grenzt sich die Lese-Rechtschreib-Schwäche vom Störungsbild (ICD-10) ab?<br />

Worin unterscheidet sich das historische Legasthenie-Konzept von aktuellen Forschungsansätzen?<br />

Was sind wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen und Rechtschreiben?<br />

Wie verläuft die Entwicklung des Lesens und Schreibens von Kindern mit der Lese-Rechtschreib-<br />

Schwäche in den höheren Klassen?<br />

Gibt es typische Erscheinungsformen der Lese-Rechtschreib-Schwäche?<br />

Welche Ursachen für die Lese-Rechtschreib-Schwäche werden aktuell diskutiert?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Die Lehrveranstaltung gibt einen ersten Einblick in das komplexe Feld der Lernstörungen. Sie erhalten<br />

grundlegende Informationen über die verschiedenen Erscheinungsbilder von der Lese-Rechtschreib-<br />

Schwäche. Weiters setzen Sie sich mit den Anfängen, aber auch mit dem aktuellen Stand der<br />

Legasthenie-Forschung, auseinander. In der Lehrveranstaltung sollen auch kognitive Voraussetzungen<br />

für den Lese- und Schreibprozess thematisiert werden. Es werden Modelle, die den Lese- und<br />

Rechtschreiberwerb beeinflussen, vorgestellt sowie die vielschichtige Symptomatik der Lese-<br />

Rechtschreib-Schwäche behandelt. Ebenso lernen Sie in einem ersten Einblick die Bedingungs - sowie<br />

Risikofaktoren einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kennen. Eine besondere Relevanz wird auch auf die<br />

Problematik der Klassifizierung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten gelegt.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie reflektieren die in der Lehrveranstaltung durchgenommen Inhalte und vertiefen diese anhand von<br />

Literaturrecherchen.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktiv an der Lehrveranstaltung. Es erfolgt eine schriftliche Prüfung am Schluss der<br />

Lehrveranstaltung.<br />

Literatur und Medien:<br />

Scheerer-Neumann, Gerheid (2015): Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie, Stuttgart:<br />

Kohlhammer<br />

Sommer-Stumpenhorst, Norbert (2010): Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Berlin: Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Ergänzende Literatur wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!