25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

137 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BPD7UA2<br />

Geschlechterrollen im Unterricht<br />

PD-7A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Welchen Nutzen für die Schulpraxis hat Reflexive Koedukation?<br />

Lassen sich Geschlechtsunterschiede in spezifischen kognitiven Funktionen feststellen?<br />

Worin lassen sich Ursachen kognitiver Geschlechtsunterschiede festmachen?<br />

Welchen Einfluss haben Geschlechtsstereotype?<br />

Wie erreiche ich als Lehrer/in Geschlechtergerechtigkeit; wie kann ich als Lehrer/in eine<br />

geschlechtergerechte Atmosphäre im Klassenzimmer erzeugen?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Einblick in die aktuellen Forschungen kognitiver Geschlechtsunterschiede, wie z.B. zur Raumkognition,<br />

sprachlichen Kognition, Wahrnehmungsgeschwindigkeit, motorischen Fertigkeiten oder<br />

mathematischen Fähigkeiten, um Mythen und Vorurteile aufzuzeigen.<br />

Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden: die Anlagen-Umwelt-Diskussion<br />

Monoedukation oder Koedukation: Vor- und Nachteile<br />

Geschlechtsdifferenzen im Lesen und Mathematik<br />

Doing Gender und Undoing Gender<br />

Geschlechtsspezifische Färbung von Schulfächern als männlich bzw. weiblich<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Literaturrecherche<br />

Arbeitsaufträge, die mit den durchgenommenen Inhalten der Lehrveranstaltung in Verbindung stehen.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung. Präsentation und Dokumentation einer eigenen Arbeit.<br />

Literatur und Medien:<br />

Lehrplan der Primarstufe<br />

Grundsatzerlass Unterrichtsprinzip zur Gleichstellung von Männern und Frauen<br />

Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern" [Volksschule]<br />

Ergänzende Literatur wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

<strong>LV</strong>-Art ECTS-AB SWSt UEs<br />

Organisationsform Anwesenheit<br />

(Präsenz)<br />

UE 1,50 1,25 Übung 75%<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!