25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungshandbuch<br />

64<br />

714BBS2SA1<br />

Fachdidaktik II<br />

BS-2A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wie können die vier Stufen des Flow learning nach Cornell im Kontext der Naturerfahrung<br />

spielerisch, altersangemessen und differenzsensibel im Bewegung und Sport-Unterricht umgesetzt<br />

werden?<br />

Wie sind die methodischen Übungsreihen zum Erwerb leichtathletischer Fertigkeiten (Lauf, Sprung<br />

und Wurf) strukturiert?<br />

Welche Methoden und Betriebsweisen eignen sich besonders für die Entwicklung leichtathletischer<br />

Fertigkeiten und Fähigkeiten?<br />

Welche theoretischen Grundlagen bezüglich des Geräteeinsatzes, des Geräteauf- und -abbaus sowie<br />

Sicherheitsaspekten sind in der Umsetzung von Abenteuer- und erlebnisorientierten Spielen zu<br />

berücksichtigen?<br />

Auf welchen theoretischen Grundlagen (Begriffsklärungen, Zielsetzungen, Teilgebieten,…) baut der<br />

Bereich der Psychomotorik auf?<br />

Welche Konzepte der Bewegten Schule werden im Grundschulbereich erfolgreich verwendet?<br />

Welche Inhalte eignen sich in den verschiedenen Teilbereichen der Bewegten Schule zur Umsetzung?<br />

Was beinhalten die Konzepte der Bewegten und der Gesunden Pause?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Grundlagen zu den Bereichen<br />

Naturerfahrung, Spielleichtathletik, Abenteuerspiele, Psychomotorik und Bewegte Schule erarbeitet<br />

und kritisch hinterfragt. Auf Grundlage dieser theoretischen Basis werden Sie befähigt nach<br />

differenzsensiblen Kriterien sowie nach methodisch-didaktischen Grundsätzen Stundenplanungen zu<br />

erstellen. Diese Lehrveranstaltung bietet Ihnen zahlreiche grundlegende Tipps zur Planung<br />

motivierender und freudbetonter Sportstunden.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie bereiten sich mittels des zur Verfügung gestellten Skriptums und Litera turrecherchen auf die<br />

Lehrveranstaltungen vor und reflektieren die besprochenen Inhalte, die Sie in der Gruppe für eine<br />

Präsentation zu gewählten Themenschwerpunkten erarbeiten.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich aktiv an der Lehrveranstaltung, präsentieren in Gruppen einen gewählten<br />

Themenschwerpunkt und absolvieren zum Lehrveranstaltungsende zu den grundlegenden Themen<br />

eine schriftliche Prüfung.<br />

Literatur und Medien:<br />

Bewegte Schule. In: www.bmukk.gv.at/schulen/pwi/pa/bewegte_schule.xml (abgerufen am<br />

10.01.2016)<br />

Version <strong>1.6</strong> (Oktober. 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!