25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

713BBG3SA4<br />

Verhaltensauffälligkeiten - ein komplexes Themenfeld<br />

BG-3A<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wie entsteht auffälliges Verhalten bei Kindern - wie wird es verstärkt?<br />

Welche grundlegenden Bedürfnisse haben Kinder, die auffälliges Verhalten<br />

zeigen?<br />

Welche Einflussgröße kommt der Lehrperson zu?<br />

Inwieweit spielen Stressoren eine Rolle?<br />

Welche Möglichkeiten der (Stress-)Prävention und Intervention gibt es aus<br />

pädagogischer Sicht?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung reflektieren und analysieren Sie Ihre Rolle als Lehrende in der<br />

Begleitung von Schüler/innen, die auffälliges Verhalten zeigen:<br />

Sie reflektieren die Entstehung und Verstärkung auffälligen Verhaltens, beleuchten die eigene Rolle als<br />

Einflussgröße. Sie erfassen die Vielschichtigkeit auffälligen Verhaltens sowie dahinter stehende<br />

Bedürfnisse. Sie erkennen die Notwendigkeit, auf Basis von Perspektivenwechsel und aus der Analyse<br />

der Wechselwirkungsprozesse adäquate Interventionen zur Deeskalation abzuleiten; und schließlich<br />

eignen Sie sich Fachwissen zum Themenbereich Stress im Kindesalter an und kennen Strategien zu<br />

Stressprävention und Intervention.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Sie vertiefen sich mittels des zur Verfügung gestellten Begleitmaterials sowie durch Literaturrecherche<br />

in die Thematik und bereiten sich auf die schriftliche Prüfung vor.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Sie beteiligen sich in aktiver Weise an der Lehrveranstaltung, erfüllen in der Lehrveranstaltung<br />

übermittelte Beobachtungsaufträge und absolvieren nach Abschluss der Lehrveranstaltung zu den<br />

grundlegenden Themen eine schriftliche Prüfung.<br />

Literatur und Medien:<br />

Fröhlich-Gildhoff, K. (2013): Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart, 2.<br />

Aufl.: Kohlhammer<br />

Lohaus, A. et al. (2007): Stressbewältigung für Kinder und Jugendliche. Heidelberg: Springer<br />

Es handelt sich hier um Grundlagenwerke - weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.<br />

Ergänzende Literatur wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!