25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BMA2U01<br />

Gleichungen und Bruchzahlen<br />

MA-2<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

• Welche Gründe sprechen für eine Einführung der Bruchzahlen?<br />

• Wie werden Bruchzahlen definiert?<br />

• Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede von na türlichen Zahlen und Bruchzahlen?<br />

• Wie kann das Teile-Ganze-Konzept bei der Behandlung von Bruchzahlen fortgeführt werden?<br />

• Worauf soll bei der Einführung von Bruchzahlen geachtet werden?<br />

• Was ist der Unterschied zwischen Bruch und Bruchzahl?<br />

• Wie können in der Primarstufe sinnvolle Vorarbeiten zu soliden Grundvorstellungen geleistet<br />

werden?<br />

• Ist die Vorstellung in „Tortenform“ zur Bruchdarstellung immer sinnvoll?<br />

• Wie werden am Beispiel Brüche Größenvergleiche (mit und ohne Erweitern) in der Primarstufe<br />

thematisiert?<br />

• Wie werden Gleichungen und Ungleichungen beschrieben und definiert?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Die StudentInnen entwickeln ein Verständnis für Brüche als besondere Darstellung für Bruchzahlen. Sie<br />

können diese korrekt einführen und erklären. Sie beherrschen Darstellungsformen und lernen, diese<br />

kritisch zu hinterfragen. Sie erfahren, dass der Umgang mit Brüchen nicht auf das Einüben von Regeln<br />

reduziert werden darf. Allerdings sind sie in der Lage, mit Brüchen zu rechnen. Sie verstehen Gleichheit<br />

und Ordnung von Brüchen. Sie vergleichen Schulbücher und hinterfragen Aufgabenstellungen kritisch.<br />

Sie können Gleichungen und Ungleichungen als Aufgaben verstehen und Definitions - und<br />

Lösungsmenge angeben. Sie können Problemstellungen des Alltags mittels Gleichungen und<br />

Ungleichungen formulieren und lösen.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

• Auseinandersetzung mit aktueller Literatur<br />

• Erstellung und Präsentation von Aufgaben zu Brüchen<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Schriftliche Prüfung: Dauer 45 Minuten.<br />

Literatur und Medien:<br />

Padberg, F. & Büchter, A. (2015): Einführung Mathematik Volksschule – Arithmetik. Springer. Berlin<br />

Heidelberg<br />

Van de Walle, J. et. Al. (2006): Teaching Student-Centered Mathematics. Developmentally<br />

Appropriate Instructions for Grade 3-5. Pearson. USA (Boston)<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!