25.01.2017 Aufrufe

LV Handbuch 3 u 4 1.6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

77 Lehrveranstaltungshandbuch<br />

714BW3S01<br />

Kreativitätsforschung und Kreativitätsförderung BE<br />

BW-3<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung<br />

Einleitende Fragestellungen<br />

Wie wird Kreativität allgemein definiert? Lässt sich Kreativität messen?<br />

Welche Merkmale zeichnen einen kreativen Menschen (nach Guilford) aus?<br />

Wie heißen die wichtigsten Phasen des kreativen Prozesses?<br />

Gibt es kreativitätshemmende und fördernde Faktoren?<br />

Wie kann ich eine kreative Haltung bei Kindern im Rahmen des BE Unterrichts fördern?<br />

Professionalisierungsabsicht/Teilkompetenzen/thematischer Umfang<br />

Im Zusammenhang mit Kunst und Kunstunterricht fällt vielfach der Begriff der Kreativi tät. Das Fach<br />

Bildnerische Erziehung nimmt in der Kreativitätsförderung ohne Zweifel eine besondere Rolle ein und<br />

beschreibt die Förderung kreativen Verhaltens als eines seiner zentralen Ziele. Kunst zu produzieren<br />

bedeutet oftmals, das Produzieren von etwas „Originellem“ und möglichst „Kreativen“: Schulkinder<br />

sollen möglichst „kreativ“ mit einer Aufgabenstellung umgehen und ein „kreatives“ Ergebnis erzielen.<br />

Doch was genau versteht man unter „Kreativität“? Wie lässt sich die „Kreativität“ einer Person<br />

messen? Und kann ich als Lehrperson die „Kreativität“ oder das „kreative Potential“ der Schüler/innen<br />

im Unterricht fördern? Die Notwendigkeit der Kreativitätsförderung ins unumstritten. So ist Kreativität<br />

nicht allein für die Kunst und den künstlerisch- gestalterischen Fachbereich von Bedeutung. Kreativität<br />

ist ausschlaggebend für viele verschiedene Bereiche des alltäglichen Lebens und spielt eine zentrale<br />

Rolle in der Bildung.<br />

In der Lehrveranstaltung wird theoretisches Basiswissen zur Thematik der Kreativi tät vermittelt,<br />

anschließend werden diese Grundlagen praktisch angewandt und kreative Projekte aus den LP -<br />

Bereichen Grafisches Gestalten, Farbiges Gestalten, Drucken, Räumliches Gestalte, Szenisches<br />

Gestalten und Gestalten mit visuellen Medien vorgestellt.<br />

Unbetreutes Selbststudium<br />

Literaturrecherche: Vorbereitung auf Referate und erstellen von Unterrichtskonzepten zur Thematik.<br />

Anforderungen für einen erfolgreichen Abschluss<br />

Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung: Referate, Präsentation und Vorlage praktischer Arbeiten,<br />

welche im Rahmen der Lehrveranstaltung entstanden sind.<br />

Version 1.5 (Oktober 2016)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!